Benutzer:MichaelK/Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen
Die Probleme
An den Beginn seiner Liste stellte Hilbert Fragen der axiomatischen Mengenlehre und andere axiomatische Überlegungen. In seinen Augen war es besonders wichtig, dass sich die mathematische Gemeinschaft Klarheit über die Fundamente der Mathematik verschafft, um tiefer gehende Aussagen besser verstehen zu können. Es folgen einige Fragen der Zahlentheorie, die durch algebraische Themen und schließlich durch Probleme aus der Funktionentheorie ergänzt werden. Im Folgenden sind Probleme, die weitgehend gelöst sind, grün hinterlegt und solche, die noch ungelöst sind, rot.
Hilberts erstes Problem
Fragestellung: Gibt es eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen, die in ihrer Mächtigkeit echt kleiner ist als die reellen Zahlen? Lösung: Unentscheidbar im klassischen Axiomensystem. |
Hauptartikel: Kontinuumshypothese
Hilberts zweites Problem
Fragestellung: Sind die arithmetischen Axiome widerspruchsfrei? Lösung: Nach dem Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel kann diese Frage nicht mit Hilfe der arithmetischen Axiome beantwortet werden. |
Hauptartikel: Hilbertprogramm
Hilberts drittes Problem
Fragestellung: Sind zwei beliebige Tetraeder mit gleichen Grundflächen und gleichen Höhen stets zerlegungsgleich oder lassen sie sich mit kongruenten Polyedern zu zerlegungsgleichen Körpern ergänzen? Lösung: Nein. |
- W. F. Kagan: Über die Transformation der Polyeder. In: Mathematische Annalen. Springer, Berlin 57.1903, S.421-424. ISSN 0025-5831
Hilberts viertes Problem
Fragestellung: Wie lassen sich die Metriken charakterisieren, in denen alle Geraden Geodäten sind? Lösung: Heute gibt es zahlreiche Publikationen, die sich mit der Charakterisierung derartiger Metriken beschäftigen. Hilberts Problem ist jedoch zu vage gestellt, um eine klare Lösung angeben zu können. |
Hauptartikel: Hilberts viertes Problem
Hilberts fünftes Problem
Fragestellung: Können zu einer beliebigen, lokal euklidischen, topologischen Gruppe Koordinaten so gewählt werden, dass sie die Struktur einer Lie-Gruppe besitzt? Lösung: Ja. |
Hauptartikel: Hilberts fünftes Problem
Hilberts sechstes Problem
Fragestellung: Wie kann die Physik axiomatisiert werden? Lösung: Unbekannt. |
Hauptartikel: Physik
Hilberts siebtes Problem
Fragestellung: Ist die Potenz αβ immer transzendent, wenn α algebraisch (α ≠ 0,1) und β irrational und algebraisch ist? Lösung: Ja. |
Hauptartikel: Satz von Gelfond-Schneider
Hilberts achtes Problem
Fragestellung: Besitzen alle nichttrivialen Nullstellen der riemannschen Zetafunktion den Realteil ½? Ist jede gerade Zahl größer als 2 als Summe zweier Primzahlen darstellbar? Lösung: Unbekannt. |
Hauptartikel: Riemannsche Vermutung, Goldbachsche Vermutung
Hilberts neuntes Problem
Fragestellung: Wie kann das Reziprozitätsgesetz auf beliebige Zahlkörper verallgemeinert werden? Lösung: Nur im abelschen Fall bekannt. |
Hauptartikel: Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Hilberts zehntes Problem
Fragestellung: Wie kann man entscheiden, ob eine beliebige diophantische Gleichung lösbar ist? Lösung: Gar nicht. |
Hauptartikel: Diophantische Gleichung
Hilberts elftes Problem
Fragestellung: Wie kann die Theorie der quadratischen Formen auf beliebige algebraische Zahlkörper verallgemeinert werden? Lösung: Die Theorie wurde im 20. Jahrhundert umfangreich ausgebaut. |
Hauptartikel: Quadratische Form
Hilberts zwölftes Problem
Fragestellung: Wie lässt sich der Satz von Kronecker-Weber auf beliebige Zahlkörper verallgemeinern? Lösung: Unbekannt. |
Hauptartikel: Hilberts zwölftes Problem
Hilberts dreizehntes Problem
Fragestellung: Kann die Lösung der Gleichung x7 + ax3 + bx2 + x + 1 = 0 mit Hilfe einer endlichen Zahl von stetigen Funktionen konstruiert werden, die von zwei Variablen abhängen? Lösung: Ja. |
Hauptartikel: Hilberts dreizehntes Problem
Hilberts vierzehntes Problem
Fragestellung: Sind bestimmte Ringe endlich erzeugt? Lösung: Nein. |
Hauptartikel: Hilberts vierzehntes Problem
Hilberts fünfzehntes Problem
Fragestellung: Wie kann Schuberts Abzählungskalkül konkretisiert und formal begründet werden? Lösung: Die Ergebnisse von Schubert sind in der Mitte des 20. Jahrhunderts gut verstanden worden. |
Hauptartikel: Schuberts Abzählungskalkül
Hilberts sechzehntes Problem
Fragestellung: Was kann über die gegenseitige Lage von algebraischen Kurven ausgesagt werden? Lösung: Es konnten verschiedene Ergebnisse erzielt werden, viele Fragen bleiben aber offen. |
Hauptartikel: Hilberts sechzehntes Problem
Hilberts siebzehntes Problem
Fragestellung: Kann jede rationale Funktion, die überall, wo sie definiert ist, nichtnegative Werte annimmt, als Summe von Quadraten von rationalen Funktionen dargestellt werden? Lösung: Ja. |
Hauptartikel: Hilberts siebzehntes Problem
Hilberts achtzehntes Problem
Fragestellung: Gibt es nur endlich viele wesentlich verschiedene Raumgruppen im n-dimensionalen euklidischen Raum? Lösung: Ja. |
Hauptartikel: Hilberts achtzehntes Problem, Keplersche Vermutung
Hilberts neunzehntes Problem
Fragestellung: Sind alle Lösungen von Lagrangefunktionen analytisch? Lösung: Unter gewissen Voraussetzungen ja. |
Hauptartikel: Hilberts neunzehntes Problem
Hilberts zwanzigstes Problem
Fragestellung: Unter welchen Bedingungen besitzen Randwertprobleme Lösungen? Lösung: Die Existenz einer Lösung kann nicht in jedem Fall durch eine Beschränkung der Randwerte gesichert werden. |
Hauptartikel: Hilberts zwanzigstes Problem
Hilberts einundzwanzigstes Problem
Fragestellung: Gibt es stets ein System von fuchsschen Differentialgleichungen bei gegebenen Singularitäten und gegebener Monodromiegruppe? Lösung: Nein. |
Hauptartikel: Riemann-Hilbert-Problem
Hilberts zweiundzwanzigstes Problem
Fragestellung: Wie können analytische Beziehungen mittels automorpher Funktionen uniformisiert werden? Lösung: Für Gleichungen mit zwei Variablen gelöst, bei mehr Variablen gibt es noch offene Fragen. |
Hauptartikel: Uniformisierung
Hilberts dreiundzwanzigstes Problem
Fragestellung: Wie können die Methoden der Variationsrechnung weiterentwickelt werden? Lösung: Das Problem ist zu vage gestellt, um eine konkrete Lösung angeben zu können. |
Hauptartikel: Variationsrechnung