Benutzer:Miraki/SW 25 Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

25. SW, Herbst 2016: Notizen/Einschätzungen der Artikel der Sektion Geschichte

Bewertungskriterien:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Miraki/Bewertungskriterien

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Geschichte

Das Sektionsranking wurde nach Austausch und Diskussion später gemeinsam mit dem Jurorenkollegen Der Hexer festgelegt. Hier nur meine eigenen Notizen und Einschätzungen:


- Artikel Aktion gegen Geheimlehrer und sog. Geheimwissenschaften

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aktion_gegen_Geheimlehren_und_sogenannte_Geheimwissenschaften&oldid=158306720 (Wettbewerbsversion):

Sehr gut lesbarer, spannender und sprachlich ansprechend gestalteter umfassender Artikel, aber leider mit erheblichen Einschränkungen, was die normativen Vorgaben für geschichtliche Artikel in enzyklopädischer Hinsicht betrifft.

- Die These des renommierten Heß-Forschers Rainer F. Schmidt wird nach Guido Knopp, Mario Sporn: Geheimakte Heß. In: Guido Knopp: Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs statt Schmidts Untersuchung wiedergegeben (EN 25)
- Zu viele und zu lange Zitate, etwa vor EN 5, (6, 7), 18, 16, 42 (1), 43 (44) , 28, 49 (45), 73 (1), 78 (1)
- Zum Kapitel Siderisches Pendel keine wissenschaftliche Literatur, sondern basiert primär auf Uwe Schellinger, Andreas Anton, Michael Schetsche: Zwischen Szientismus und Okkultismus. Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Anomalistik. Band 10, 2010, S. 287–321.
- Ständiger Wechsel seriöser (z.B. Longerich, Nolzen, Schmidt), mit spekulativ-unwissenschaftlicher (z.B. Schellinger, Knopp, Fritsch, ThomasAAre) Literatur.
- Obwohl es zum Thema Nationalsozialismus/II.WK ganze Bibliotheken an Literatur gibt und bei solchen Themen Artikeldarstellungen auf wissenschaftliche Literatur im Sinne zuverlässiger Informationsquellen basieren sollen, um keinen populärwissenschaftlichen oder medial transportierten spekulativen Darstellungen enzyklopädische Weihen zu verleihen, basiert ein erheblicher Teil der Artikeldarstellung auf solchen nichtwissenschaftlichen Belegen. So wird sind die Darstellungen vor den EN 7, 23, 30, 36, 37, 41, 59, 61, 70 nach journalistischen Quellen, in der Regel des Spiegel, belegt. Des Öfteren werden auch Primärquellen, in der Regel des Bundesarchivs, als Belege angegeben: EN 8, 46, 47, 49, 52, 74.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Aktion_gegen_Geheimlehren_und_sogenannte_Geheimwissenschaften Auf die Hinweise dort wurde nach dem 12. September nicht mehr eingegangen.

Vorschlag Sektionsranking: Trotz interessanten Inhalts und sprachlich sehr guter Darstellung, aufgrund der beschriebenen Belege- und Literaturpraxis : keine vordere, sondern mittlere Platzierung.


- Artikel Johannes Haller

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Haller&oldid=158355277 Johannes Haller (Wettbewerbsversion)

Herausragende Überarbeitung und Ausarbeitung eines ursprünglich qualitativ schwach angelegten Artikels, der hauptsächlich aus dem Schriftenverzeichnis bestand. Mustergültige Einleitung, welche das Wesentliche treffend zusammenfasst und beim Leser Anknüpfungspunkte schafft bzw. eine kognitive Struktur fördert, den anspruchsvollen Gesamttext gut erfassen zu können. Übersichtliche Darstellung der Quellen/Literatur sowie genau angemessene Belegdichte – mit Belegen aus wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Folgende Anmerkungen (geordnet nach Kapiteln) schmälern den überaus positiven Eindruck nicht grundlegend, sondern zeigen nur, was man trotz des sehr hohen Niveaus des Artikels noch anmerken kann:

- Gelegentliche Wiederholungen von Satzanfängen wie „Mit … Mit“ (Einleitung) oder „Nach Hans-Erich Volkmann“ und zwei Sätze später wieder Nach „Hans-Erich Volkmann“ (Kap. Auswanderung, Studienjahre)
- „Unterschiedliche Beurteilungen des Sturzes Heinrichs des Löwen führten jedoch zum Abbruch ihres Briefkontaktes“ (Kap. Gießener Jahre) – der Leser fragt sich etwas ratlos, welche?
- „Haller trat bis zum Frühjahr 1918 für einen Siegfrieden ein“ (Kap. Tübinger Jahre) – „trat ein“ scheint eine eher beschönigende Formulierung.
- „Er stellte einen Bildungsverfall durch die schon vor den Ersten Weltkrieg durchgeführten Schulreformen fest“ (Kap. Tübinger Jahre) – Meinung als Fakt formuliert.
- „Nach dem Attentat von 20. Juli 1944 Haller befürchtete eine politische Verschiebung des Regimes nach links“. (Kap. Verhältnis zum NS-Regime/Publizistik und Briefe) – War eine Verschiebung nach rechts denn denkbar?
- „Innere Emigration“ (Kap. Forschung und Wissenschaftsbetrieb)
- „Zwischen April und August 1945 musste er zweimal die Einquartierung französischer Soldaten in seinem Haus erdulden“ (Kap. Letzte Lebensjahre) – „erdulden“ als geeignete Formulierung?
- Die kompromisslose Position eines antirussischen Siegfriedens wird im Kapitel „Tätigkeit als Kriegspublizist“ sehr deutlich, u.a. durch die Darstellung des Antagonismus zu Friedrich Meinecke und dem folgenden Zerwürfnis mit diesem. Auch hier wie an mehreren anderen Stellen (etwa der „inneren Emigration“) wird die tendenziell unkritische Position des Biografen Hasselhorst deutlich, wenn dieser wiedergegeben wird mit: „Für Benjamin Hasselhorn jedoch gehörte er zu den Moderaten im Lager der Siegfriedenspartei. Er sei für einen gütlichen Ausgleich im Westen eingetreten und habe lediglich(!, Miraki) im Osten größere Gebietserweiterungen befürwortet“.
- Sehr knappe Darstellung seines (Best-)Sellers „Epochen der deutschen Geschichte“ (Zwischen kollegialer Marginalität und öffentlicher Zentralität)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Johannes_Haller Die Hinweise dort wurden bis zuletzt weitgehend umgesetzt.

Vorschlag Sektionsranking, da sehr guter Gesamteindruck und auch die kritisch angemerkten Textstellen durch die reputable Biografie Hasselhorns seriös belegt : Vorderer Platz: 1.

- Artikel Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carola_von_Wasa-Holstein-Gottorp&oldid=158344435 (Wettvewerbsversion)

Sorgfältiger, umfassender und detailreicher Artikel mit schöner Bebilderung. Das Problem des Artikels sehe ich in seiner distanzlosen, das Selbstverständnis der Zeit/adligen Person übernehmenden Darstellung bis hin zur sprachlichen Darstellung, z.B. „Ehe zwischen Carola und Albert eine Liebesheirat gewesen, die bis zum Tod Alberts glücklich blieb“ (Kapitel Privatleben) oder Das Paar ergänzte sich zeitlebens harmonisch, „verweilte das Königspaar bisweilen“ (Kapitel Hofleben) Die Ausführungen über ihre Wohltätigkeit im gleichnamigen Kapitel sind zu ausführlich. Wie im Artikel ja richtig steht, waren sie „zur damaligen Zeit nicht ungewöhnlich“ für die Gattin eines Fürsten. Die Enzelheiten müssen also nicht derart ausgebreitet werden. Weniger wäre hier mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Carola_von_Wasa-Holstein-Gottorp Auf die Hinweise wurde bis zuletzt konstruktiv eingegangen, auch neue Literatur besorgt und eingearbeitet.

Vorschlag Sektionsranking, alles in allem ein in weiten Teilen ansprechender Artikel, noch stärker als andere vom jeweiligen Geschmack des Lesers abhängig, für den eine mittlere Platzierung angemessen erscheint.

- Artikel Mary Browser

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mary_Bowser&oldid=158240619 (Wettbwerbsversion):

Den Artikel durchzieht angefangen von der unklaren Herkunft bis zum möglichweise „symbolischen Grabstein“ (Kap. Nach dem Krieg) eine vage Quellenlage zur Hauptfigur. Wissenschaftliche Sekundärliteratur oder eine fiktionsfreie Biografie fehlen. Die Angaben stammen primär von der Historikerin Lois Leveen, die einen Roman zur Figur verfasst hatund deren ausführlichem faktenorientierten New-York-Times-Artikel plus Eintrag in der Encylopedia Virginia. Die vorhandenen Informationen sind jedoch sorgfältig aufbereitet und in einen ebenso inhaltlich interessanten wie sprachlich gelungenen Artikel eingearbeitet. Kleinere Unklarheiten bei folgenden Textstellen:

- „1855, wurde sie mit vierzehn Jahren unter dem Namen Mary Jane Richards nach Monrovia in Liberia geschickt, wo sie als Missionarin arbeiten sollte.“ (Kap. Jugend) – Für den Leser bleibt klärungsbedürftig wie eine 14jährige als „Missionarin“ eingesetzt werden konnte.
- Warum das lange Zitat vor EN 9 mit dem „bösartigen Ausdruck in den Augen“? (Kap. Nach dem Krieg)
- Abrupter kaum kontextualisierter Satz: „Zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor dem 1. Juni 1867 hatte Mary erneut geheiratet und bat Eberhart, sie in Zukunft Mary J. R. Garvin zu nennen.“ (Kap. Nach dem Krieg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Mary_Bowser Auf die Hinweise im Review wurde kompetent und konstruktiv eingegangen.

Vorschlag Sektionsranking, aufgrund der trotz schwieriger Quellenlage gelungenen Darstellung scheint eine mittlere Platzierung angemessen.

- Artikel Oda (Meißen)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oda_%28Mei%C3%9Fen%29&oldid=158344095 (Wettbewerbsversion)

Klar strukturierter Artikel, der sein Thema inhaltlich wie sprachlich gut und verständlich darstellt. Als besonderer Pluspunkt erscheint das Rezeptionskapitel, welches auch die Quellenproblematik verdeutlicht. Für die Masse der nicht der Gepflogenheiten der Mittelalterforschung kundigen Leser hätte ich mir bei den Belegen mehr als Kurzangaben wie etwa „Thietmar VIII, 1“ (z.B. EN 10) gewünscht. Das wurde analog aber schon bei einem anderen Artikel von dem damaligen Juror Otberg so gesehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mistislaw#KLA-Diskussion_vom_14._bis_zum_24._November_2015_.28Lesenswert.29 , wobei der Artikelersteller und Armin P. darauf hingewiesen haben, dass diese Praxis bei antiken/mittelalterlichen Artikel in WP den Richtlinien entspreche: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_zitiert_man_antike_und_mittelalterliche_Autoren_und_Werke

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Oda_.28Mei.C3.9Fen.29 Konstruktives Eingehen auf Hinweise im Review

Vorschlag Sektionsranking, der insgesamt gelungene, kompakte Artikel, dürfte im vorderen Mittelfeld angemessen platziert sein.

- Artikel Immensum bellum

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immensum_bellum&oldid=158337538 (Wettbewerbsversion)

Recht umfassender und informativer Artikel. Die relevante Literatur wurde angemessen eingearbeitet.

Die Artikelstruktur kann sich nicht so recht entscheiden, ob die Quellen-/Forschungsproblematik im darstellenden Teil oder in den entsprechenden Kapiteln untergebracht werden soll und praktiziert dies dann überall: von den vielen faktischen Konjunktiven (etwa „vermutlich“, „unklar ist“, „unklar muss ferner bleiben“, „könnte“) im darstellenden Teil bis zum größten aller Kapitel „Forschungsprobleme“. Dieses würde vielleicht besser die Überschrift „Rezeption“ tragen, da der die aktuelle Betitelung den Eindruck erwecken könnte, der Wikipedia-Autor betrachte die Forschungsprobleme auf einer Meta-Ebene. Kleinigkeiten: Bei Kapitel Quellen sind nur die Kurztitel angegeben, bei Literatur fehlen die Verlage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#immensum_bellum Konstruktives Eingehen auf Hinweise im Review

Vorschlag Sektionsranking, aufgrund der insgesamt sorgfältigen und informativen Darstellung scheint eine mittlere Platzierung angemessen.


- Artikel Großsteingräber bei Dumsevitz

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fsteingr%C3%A4ber_bei_Dumsevitz&oldid=158312245 Großsteingräber bei Dumsevitz (Wettbewerbsversion)

Netter überschaubarer Artikel. Den Löwenanteil des knappen Artikels nehmen die Beschreibungen der 7 Gräber ein. Falls die angegebene Literatur (immerhin 7 Titel) mehr über in der Forschung diskutierte Deutungen dieser megalithischen Grabanlagen über ihren bloßen Bestattungscharakter hinaus enthält, erscheint es wünschenswert, diese zu thematisieren. Der Artikel endet recht abrupt mit der Bemerkung, dass ein gefundener Schmalmeißel möglicherweise aus Grab 5 stamme. Es fehlt eine resümierende Abrundung, zumal auch das einleitende Kapitel „Forschungsgeschichte“ eher die Vorgehensweise Friedrich von Hagenows und deren Rezeption skizziert.

Vorschlag Sektionsranking: Der Artikel ist sicher eine Bereicherung für Wikipedia. Nicht weil er schlecht wäre, sondern weil die anderen Artikel dieses Mal besser sind schlage ich eine eher hintere Platzierung vor.

- Artikel Badstraße (Berlin)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Badstra%C3%9Fe_%28Berlin%29&oldid=158355885 (Wettbewerbsversion)

Umfassende, detailreiche Darstellung der Badstraße ihrer verkehrsmäßigen und kulturellen Merkmale, Gebäude und geschichtlichen Entwicklung. Letztere wird ausführlich und präzise dargestellt. Die Einleitung mit ihren nur zwei Sätzen ist für den 31-KB-Artikel deutlich zu kurz, um das Wesentliche zusammenfassen zu können. Die beiden Schlusskapitel („Stolpersteine“, „Verkehr“) haben eher aufzählenden Charakter. Dadurch und weil danach „Siehe auch“ folgt, wirkt der Artikel nicht abgerundet. Bei den Belegen fällt auf, dass wenig auf die angegebene Literatur rekurriert wird und ganz überwiegend auf das Web-Angebot der Stadtentwicklung Berlin zurückgegriffen wird.

Vorschlag Sektionsranking: Insgesamt informativer und ausführlicher Artikel, aufgrund der starken Konkurrenzartikel und der genannten Inkonsistenzen aber eher eine Platzierung im hinteren Bereich.

- Artikel Loutrophoros

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loutrophoros&oldid=158359239 Loutrophoros (Wettbewerbsversion)

Sehr schöner runder Artikel, der die richtige Balance zwischen Beschreibung und Herausarbeitung der kultischen und sonstigen Bedeutung des Lemmas findet. Mustergültige Einleitung, die dem Leser Basics und Hinführung bietet. Zudem nicht nur eine ungewöhnlich ansprechende und dem Lemma angemessene Bebilderung, sondern sehr sorgfältige Kontextualisierung der Abbildungen durch präzise, auch erläuternde Beschriftungen. Kleinere Anmerkungen:

- „im Zusammenhang mit dem Status als Hochzeitsgefäß stehen. Somit stehen sie für den rituellen Vollzug“ (Kap. Entwicklungsgeschichte und Verwendung) – unnötige Wortwiederholung
- Zu häufige Verwendung des Substantivs „Vewendung“ (insgesamt zehn Mal)

Vorschlag Sektionsranking: Für den insgesamt sehr gelungenen Artikel, bei dem es wenig bis nichts zu meckern gibt, klar eine vordere Platzierung.