Benutzer:Mischa004/philosophiezeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

noch nicht eingearbeitet, zur Erinnerung

  • Gerald Bechtle, Dihairesis, Definition, Analysis, Synthesis: Betrachtungen zu Jamblichs Skopos-Lehre und zur Interpretation des platonischen Sophistes (253d1Â –Â e5), 175 In: Wiener Studien Vol. 115 (2002)
  • [1]
  • [www.planum.net/download/berruti_lepore-pdf] - Fuori dal centro non c'è il Bronx. Un esercizio di descrizione delle





Gelegentlich wird die Philosophie selbst zum Gegenstand ihrer Forschung, aber auch zum Gegenstand soziologischer und psychologischer Forschung.

Kallikles, Sextus Empiricus - relevant?

Wilhelm Dilthey fragte in seiner „Philosophie der Philosophie“ nach der Rolle, die die Philosophie in der Geschichte spielt und der Funktion, die sie in der Gesellschaft übernimmt.

Im Bereich der Soziologie wurde die Frage nach den sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen philosophischer Tätigkeit gestellt. Ideologiekritik: Marx/Engels, ... Wissenschaftssoziologie

Im Bereich der Psychologie war es vor allem die Psychoanalyse, die danach gefragt hat, inwiefern sich Philosophien von der Biographie und individuellen Charakereigenschaften der jeweiligen Philosophen ableiten lassen. Alexander Herzberg




Löschdiskussion

Römische Philosophie (oder Philosophie der Kaiserzeit) ist die Bezeichnung für die philosophieschen Lehren im Römischen Reich vom 1. bis zum 3. Jahrhundert. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht vor und nach der Periode der Römischen Philosophie auch römische Philosophen gegeben hat. So rechnet man die Römer Lukrez und Cicero zur hellenistischen Philosophie.

Die Römische Philosophie war Teil der Philosophie der Antike. Die wichtigsten Strömungen waren der Mittelplatonismus, der Eklektiker, der Neupythagoreismus sowie die jüdisch-hellenistische Philosophie. Auch bereits früher entstandene Schulen existierten weiterhin, etwa die Platonische Akademie, der Peripatos sowie der Kynismus.

Wichtigste Vertreter
Seneca 1–65
Gaius Musonius Rufus 30–80
Epiktet 50–138
Mark Aurel 121–180

Die Spätantike Philosophie ist die letzte Periode der Antiken Philosophie und dauerte von etwa 250 bis 550. Hauptschauplätze waren das antike Griechenland und das Römische Reich.