Benutzer:Momo/Spielwiese/Amleto Giovanni Cicognani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Amleto Giovanni Cicognani (*24. Februar 1883 in Brisighella, Emilia-Romagna; † 17. Dezember 1973 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Nach seiner Priesterweihe am 23. September 1905 studiert Cicognani bis 1910 in Rom, wo er in Theologie, Philosophie und Kirchenrecht promoviert.

Danach ist er Mitarbeiter in der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, der Kongregation für die orientalischen Kirchen sowie der Kongregation für die Bischöfe.

Am 17. März 1933 ernennt Papst Pius XI. Cicognani zum Titularerzbischof von Laodicea in Phrygia und zum Apostolischen Delegaten für die Vereinigten Staaten. Die Bischofsweihe empfängt er am 23. April 1933 durch den Sekretär der Kongregation für die Bischöfe, Kardinal Raffaele Carlo Rossi, (O.C.D.). Kokonsekratoren sind der Titularerzbischof von Nizäa, Giuseppe Pizzardo und der Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kardinal in pectore Carlo Salotti.

Das Amt des Apostolischen Delegaten übt er über 25 Jahre lang aus, länger als jeder seiner Vorgänger.

Papst Johannes XXIII. ernennt ihn am 15. Dezember 1958 zum Kardinal. Als Kardinalpriester erhält er die Titelkirche S. Clemente. Cicogniani war bereits das zweite Mitglied seiner Familie, der den Kardinalspurpur erhielt. Sein Bruder Gaetano Cicognani wurde bereits fünf Jahre zuvor zum Kardinal ernannt.

Am 14. November 1959 wird Cicognani zum Sekretär der Kongregation für die orientalischen Kirchen und am 12. August 1961 zum Kardinalstaatssekretär ernannt.Paul VI. macht ihn darüberhinaus am 7. Mai 1968 zum Präsidenten der Administratio Patrimonii Sedis Apostolicae. Kurz darauf erfolgt am 23. Mai 1962 seiner Ernennung zum Kardinalbischof von Frascati.

Cicognani tritt am 30. April 1969 von seinen bisherigen Ämtern zurück. Am 24. März 1974 wird er Kardinalbischof von Ostia und damit Dekan des Kardinalskollegiums.