Benutzer:Morissa1/Offertenportal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Offertenportal

Ein Offertenportal, auch Beschaffungsplattform genannt, ist der Webauftritt eines Unternehmens, das im digitalen Einkauf als Vermittler zwischen Anbieter und Kaufinteressenten fungiert. Die Kaufinteressenten erhalten auf Anfrage von den vermittelten Anbietern Offerten.

Geschäftsplattformen im Onlinebereich

Im Zuge der Digitalisierung gewinnen neue Geschäftsmodelle in der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen über das Internet im B2B- und B2C-Bereich laufend an Bedeutung. Laut einer Studie über die Nutzung von Internetanwendungen (vgl. Latzer 2015, S.39), vergleichen 78% der höher gebildeten Schweizer Internetuser die Preise für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen online. Weiter nutzen 83% dieser Personen das Internet für den Online-Einkauf. [1]

Folglich sind Vermittlungsplattformen im digitalen Einkauf für KMU aber auch für Privatpersonen, die auf dem Konzept des Lead-Marketing beruhen, auf dem Vormarsch. Das Geschäftsmodell der Leadgenerierung hat seinen Ursprung in den USA und wird dort von vielen Unternehmen bereits als Marketingtool eingesetzt. Onlineportale unterstützen dabei kleine und mittelständischen Unternehmen bei der Kontaktaufnahme zwischen potentiellen Kaufinteressenten und den Anbietern eines Produktes oder einer Dienstleistung.

Marktübersicht

Eine Übersicht der marktführenden Beschaffungsportale im europäischen Raum und den USA liefert folgende Auflistung:

Die aufgelisteten Unternehmen gelten stellvertretend für typische digitale Beschaffungsplattformen mit Fokus auf den B2B-Bereich. Das Grundprinzip des Geschäftsmodells ist bei allen ähnlich. Potentielle Kaufinteressenten füllen in der Regel einen Fragebogen für die gewünschte Produkt- oder Dienstleistungskategorie wie zum Beispiel Versicherungen, Software oder Finanzdienstleistungen aus und erhalten danach die passenden Anbieter, welche möglichst zugeschnittene Offerten ausstellen, vermittelt.

International tätig ist dagegen die Firma GlobalTrade.net mit Sitz in den USA.

Offertenportale im deutschsprachigen Raum

In Deutschland gehören die Digitalen Seiten[2] oder das Käuferportal zu den Marktführern. Die Digitalen Seiten sind eine auf Kundengewinnung ausgerichtete Online-Plattform, die kleine und mittelständische Unternehmen in der Neukundengewinnung unterstützen. Dabei ist die zielgruppenspezifische Ansprache der Kunden via Branchenverzeichnis ein Qualitätsmerkmal. Ein weiterer grosser deutscher Player dieses Geschäftsfeldes ist das Käuferportal. Das Onlineportal gilt als Marktführer in der Vermittlung von hochwertigen Produkten und Dienstleistungskategorien rund um das Themenfeld Küche und Hausbau.

Blick in die Schweiz

In der Schweiz gilt das im Jahr 2010 gegründete Unternehmen Gryps Offertenportal als Marktführer im Lead-Marketing Bereich[3]. Das KMU erleichtert als Online Beschaffungsplattform die nicht-strategische Beschaffung vor allem im B2B- aber auch B2C-Bereich in über 100 verschiedenen Produkt- und Dienstleistungskategorien unter anderem in den Kategorien ICT, Versicherungen, Finanzen oder Büroinfrastruktur. Neben Gryps Offertenportal existieren weitere Beschaffungsplattformen in der Schweiz, die sich vor allem auf handwerkliche Dienstleistungen wie Umzug oder Hauswartungsarbeiten spezialisiert haben.

Einzelnachweise

  1. Michael Latzer et al.: Internet-Anwendungen und deren Nutzung in der Schweiz 2015. In: World Internet Project – Switzerland 2015
  2. Digitale Seiten. Abgerufen am 2. November 2018.
  3. Viel «Gryps» ins Start-up gesteckt. In: az Aargauer Zeitung. (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 2. November 2018]).