Benutzer:Mostai/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Holzer Kobler Architekturen ist ein 2004 von Barbara Holzer (*1966 in Zürich) und Tristan Kobler (*1960 in Luzern) in Zürich gegründetes Schweizer Architekturbüro. Seit 2012 hat es einen weiteren Standort in Berlin.

Profil

Das international tätige Büro zeichnet sich durch ein weites Arbeitsfeld aus, das von Städtebau und Architektur bis zu Szenografie und dem Kuratieren von Ausstellungen reicht. Durch transdisziplinäres Arbeiten entstehen vielfältige Designprodukte in den Bereichen Kultur, Retail, Gastro, Wohnen und Gewerbe, Wechsel- und Dauerausstellungen sowie Publikationen. Das Team umfasst sowohl Architekten, Designern, Grafikern und Kuratoren.

Barbara Holzer diplomierte 1991 an der ETH Zürich im Bereich Architektur. Im Studio Daniel Libeskind war sie für zahlreiche internationale Projekte verantwortlich und realisierte unter anderem das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück und Westside, das Freizeit- und Erlebniszentrum in Bern Brünnen. 2002 gründete sie ihr eigenes Architekturbüro d-case in Zürich.

Tristan Kobler diplomierte 1987 als Architekt an der ETH Zürich. Anschliessend realisierte er bis 1996 als Szenograf und Kurator am Museum für Gestaltung Zürich mit Martin Heller, Alois Martin Müller und Claude Lichtenstein rund sechzig Ausstellungen in den Bereichen Grafik, Medien, Kunst, Fotografie und Kunsttheorie. 1999 iniziierte er mit Dorothea Wimmer und Teresa Chen das Kunst- und Kulturprojekt KLINIK in Zürich und gründete im Anschluss sein eigenes Architekturbüro Morphing Systems. Mit extasia, einer Arbeitsgemeinschaft von mehreren internationalen Architekturbüros, entwickelten und realisierten Morphing Systems die Arteplage in Yverdon-les-Bains an der Expo.02.

Philosophie

Holzer Kobler Architekturen bewegt sich in diversen Bereichen der Gestaltung: Architektur, Ausstellung, Design. Darin liegt für sie die Faszination. Es geht nicht nur um eine Architektur, sondern um viele: Architekturen verstehen sie als Öffnung und Erweiterung des Denk-, Betätigungs- und Forschungsfeldes von Architektur. In diesen Architekturen – von kleinsten Ausstellungsprojekten bis zu städtebaulichen Planungen – suchen sie nach dem Verbindenden, nach Gemeinsamkeiten und Synergien.

Die gestalterische Vielfalt ihrer Projekte entsteht aus dem Anspruch, für eine bestimmte Aufgabe und einen spezifischen Ort eine Lösung zu finden, die Altes, Gegenwärtiges und Künftiges mit einbezieht und neu interpretiert. Eine Formensprache als Erkennungsmerkmal zu propagieren hat Holzer Kobler Architekturen nie interessiert — im Vordergrund der Arbeit steht das Kreieren von immer wieder neuen, unterschiedlichen Entwurfsansätzen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.

Lehre

Im Wintersemester 2009/2010 hatten Barbara Holzer und Tristan Kobler eine Gastprofessur an der ETH Zürich inne. Zurzeit ist Holzer Professorin an der Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf. Kobler war von 2009 bis 2011 Professor an der ECAL. Seit 2011 ist er Professor an der Haute École d'Art et du Design, Genf (HEAD).

Projekte

Auszeichnungen

  • AIT Award, 2012, Selection Öffentliche Bauten, Interior: Galerie Sammlungen Geschichte Schweiz, FocusTerra, Selection Umnutzung: Realstadt.Wünsche als Wirklichkeit
  • Design Preis Schweiz, 2011, Nominierung Realstadt Nominierung Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen, 2011, Besondere Anerkennung für das Besucherzentrum Grube Messel
  • Grosse Nike BDA-Architekturpreis, 2010, Nomination mit Arche Nebra
  • Award für Marketing+Architektur, 2010, Nomination mit focusTerra
  • Design Preis Schweiz, 2009, Nomination mit focusTerra
  • Hannes-Meyer-Preis des BDA Sachsen-Anhalt, 2009, Anerkennung für Arche Nebra
  • World Architecture Community Award, 2009, Gewinner mit Arche Nebra
  • Grand Prix Design der Schweizerischen Eidgenossenschaft für das Gesamtwerk, 2008
  • Architekturpreis Farbe-Struktur-Oberfläche, 2008, Nomination mit Arche Nebra
  • Verleihung des Österreichischen Museumgütesiegels für das Alpinarium Galtür, 2008
  • Tourismuspreis Sachsen-Anhalt, 2008, für die Arche Nebra
  • Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt, 2007, Auszeichnung der Arche Nebra

Literatur

  • Holzer Kobler Architekturen (Hrsg.): Holzer Kobler Architekturen. Mise en scène. Zürich, Niggli Verlag, 2010, ISBN 978-3-7212-0755-2

Weblinks

Kategorie:Schweizer Architekturbüro