Benutzer:MrsSchneekugel/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Manfred Kirschner, ist ein deutscher Künstler und Kurator. Er wurde am 10. Januar 1967 in Bremen geboren.

Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin und Achim, bei Bremen.


Leben

Nach dem erweiterten Abschluss der Realschule, wechselte er auf das Gymnasium Achim wo er an der Kunst - AG des Lehrers und Fotografen Jürgen Nogai teilnahm. Er beginnt 1988 das Studium Freie Kunst bei Professor Rolf Thiele an der Hochschule für Künste Bremen.

1997 graduiert Manfred als Meisterschüler und arbeitet an Zeichnungen, Installationen und ersten Performances. Er wird 1998 von der Leiterin des Hauses Coburg Barbara Alms für das Stipendium der Stadt Delmenhorst ausgewählt und realisiert für die Eröffnung der Sammlung Fritz Stuckenberg der Städtischen Galerie Delmenhorst im Sommer 1998 eine dem Künstler gewidmete Performance, in der er in dem am Haus Coburg gelegenen Fluß, der Delme mit professioneller Ausrüstung nach Gold suchte.

Von 1999 bis 2003 arbeitete Kirschner im Künstlerhaus am Deich, in Bremen. Er hilft im Organisationsteam bei der Realisation von Ausstellungen, arbeitet mit Kuratorinnen wie Dorothee Richter und hat zugleich ein Atelier im Künstlerhaus. 2006 erhält der Künstler das Stipendium Berlin, des Senators für Kultur in Bremen und gründet im März 2007 die Galerie Crystal Ball in der Schönleinstraße in Kreuzberg.

Ab 2016 übernimmt eine von Kirschner erdachte Kunstfigur Lydia Karstadt[1] die kuratorische Leitung des Ausstellungsraumes.

Werk

Manfred Kirschners künstlerisches Werk ist vielseitig, medial übergreifend und von Crossover geprägt. Die Relevanz der eigenen Rolle als Künstler, wie die des Rezipienten stehen in komplexen Werkreihen, Videos und Performances zur Disposition. Schwerpunkte seines Oeuvre liegen in der Installation, Collage, Performance und Zeichnung. Kirschner kreiert bestimmte Werkgruppen von seriellen Unikaten wie zum Beispiel seinen "Kunsttheorieuntersetzern" oder Collagen mit Lochstanzpunkten, die er dem "Konkreten Pointillismus", einer von ihm erfundenen Kunstrichtung zuordnet.

Häufig sind seine Arbeiten mit performativen Präsentationsformen verknüpft. Für seine Werkgruppe der Essbaren Gedichte und Zeichnungen, im Kunstverein Bremerhaven realisierte er Lesungen und Diners mit Gästen, die seine essbaren Werke verspeisten. Die auf großen Papierbögen handgezeichneten Kunsttheorieuntersetzer platzierte er auf Ausstellungen in begehbaren Wohnzimmern. Besucher konnten sich zu oder auf die Zeichnungen setzen.

In der Werkgruppe der Collage-Stories platzierte Manfred Kirschner in alten Fotoalben, Collagen mit unterlegten Texten. Mit dieser Bild-Text Kombination erzählt Kirschner Geschichten, die aktuell auch in Büchern veröffentlicht werden.

Ausstellungen

1996 Essbare Gedichte und Zeichnungen, Kunstverein Bremerhaven[2]

2001 Der menschliche Spirograph, Galerie für Gegenwartskunst, Bremen[3]

2002 Thank You Manfred Kirschner! Galerie 19 Rouge, Luxembourg

2010 Meinten Sie Video? Galerie Walden, Berlin[4]

2011 Der unsichtbare Spiegel, Galerie Mitte, Bremen[5]

       Kunstfrühling, Bremen[5]

2013 Pataphysische Topologien I, Pataphysisches Institut Basel, Basel

2014 Plastik Revue, Galerie M, Berlin[6]

       Ende, Spor Klübü, Berlin

       The Intuitionist, Drawing Center, New York

       Pataphysische Topologien II, Pataphysisches Institut Basel, Basel

2015 Aller/Retour, Maison de Centre Culturel, Diekirch, Luxembourg

        Fantasy, mit Henrik Jacob, Galerie des Westens, Bremen

2017 2e Biennale des Espace Dárt Independants de Geneve, mit PIB, Genf

2018 Art in Beaufort/ Performancecamp und Installationen, Luxembourg

2019 Nacht im Museum, Ichorya, Berlin

         Egina Streifen, Project Space/ Athens, Gr

2021 Crystal Ball Buchsalon, Crystal Ball, Berlin

2022 Berliner Luft, Schloß Ahlden, Repräsentanz Berlin

        KunstKlusiv, Hildesheim, Bayreuth, Kassel

        UnBoxing, Performance mit E. Emersleben, Künstlerhaus am Deich, Bremen

Einzelnachweise

- Katalog der Jahresausstellung 93/94. Hochschule für Künste Bremen

- Programming, Künstlerhaus Bremen 1999-2001, ISBN 10: 3933096766 / ISBN 13: 9783933096760

- SWB Galerie, Band 4, 2003, ISBN 3-89757-135-8

- Perspektiven, 19. Oktober - 24. November 2002. Ausstellungsorte Kunstverein Hannover, Kesselhaus, Kubus,81. Herbstausstellung niedersächsischer Künstler;81. Herbstausstellung niedersächsischer Künstler

- METANOMIE, Sigrid Adorf / Mona Schieren (Hg.) ISBN: 978-3-8394-0624-3

- Die unsichtbare Hand. Zeitgenössische Zeichnung in der Sammlung der Städtischen Galerie Delmenhorst, Bremen: Hachmannedition 2009.

- TWO-GETHER 2003-2010 - Aktuelle Kunst aus Bremen in der Vertretung der Hansestadt Bremen bei der EU in Brüssel, Verlag: Städtische Galerie Bremen, Bremen, 2011

- Kunstfrühling, BBK Bremen, ISBN: 9783888087103 240

- Pandemic Healing Arts, Ausstellungskatalog, Berlin, 2020

- Verrückt werden in Ostdeutschland – Rügen mon Amour, Art in Flow, Berlin, ISBN: 978-3-938457-51-1

- Schmusen mit Papier – All You Need Is Lost, Artbear Books, Berlin, ISBN: 978-3-946957-20-1

  1. About Crystal Ball – Crystal Ball Berlin. Abgerufen am 6. August 2022.
  2. Essbare Gedichte und Zeichnungen, Manfred Kirschner im Kunstverein Bremerhaven 1996, Büsching&Rath. Abgerufen am 6. August 2022 (deutsch).
  3. Galerie fuer Gegenwartskunst / Barbara Claassen-Schmal. Abgerufen am 6. August 2022.
  4. Walden-Kunstaustellungen. Abgerufen am 6. August 2022.
  5. a b Johann Büsen: Manfred Kirschner. Abgerufen am 6. August 2022 (deutsch).
  6. „Plastik Revue“ - Ausstellung von Manfred Kirschner in der Galerie M - Vernissage am 26.01. 18. Dezember 2016, abgerufen am 6. August 2022.