Benutzer:Mucbuc/Sinn-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mucbuc/Sinn-Stiftung
Logo
Rechtsform: Stiftung des bürgerlichen Rechts
Zweck:
Vorsitz: Christian Rauschenfels
Bestehen: seit 2008
Sitz: München
Website: www.sinn-stiftung.eu

Die Sinn-Stiftung ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Sie ist religiös und politisch unabhängig. Die Sinn-Stiftung ist keine Förderstiftung, sie ist als operative Stiftung einzustufen. Programme und Orte werden mit geldwerten Leistungen im Rahmen von Prozessbegleitung begünstigt. Der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt im deutschsprachigen Raum. Die Sinn-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Zielsetzung

Die Sinn-Stiftung setzt sich für nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft ein. Ihr Ziel ist es, Menschen sowie Organisationen (Bildungseinrichtungen, Unternehmen etc.) mit Orten zu verbinden, die eine in die Zukunft gerichtete Kultur leben bzw. eine solche erforschen. [1] Die Sinn-Stiftung unterstützt im Rahmen von Prozessbegleitung die Entwicklung interessierter Menschen auf deren so genannten LebensLernWegen, sowie die von Orten, den so genannten LebensLernOrten. Das bundesweite Netzwerk der LebensLernOrte hat den Anspruch, die Diversität des gesellschaftlichen Lebens abzubilden: ihm gehören Unternehmen, Höfe ökologischer Landwirtschaft, Schulen und Gemeinschaften etc. an. Als Kriterien für die Aufnahme in das Netzwerk dienen u.a. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und der Wille, sinnstiftende Entwicklung in der jeweiligen Region zu unterstützen. An den Orten besteht die Möglichkeit der Beteiligung für Interessierte, um Impulse aus Erfahrungen zu erhalten. Die Stiftungsarbeit legt einen weiteren Fokus auf die Förderung des Potenzials einzelner Menschen, deren LebensLernWegen. Menschen sollen ermutigt werden, die für sie stimmige Lebensgestaltung zu suchen und zu realisieren.

Geschichte

Die Sinn-Stiftung ging aus dem Non-Profit-Engagement des Unternehmens symbiosys mit Sitz in München hervor, dessen Schwerpunkt in Angeboten der systemischen Weiterbildung und -entwicklung liegt. 2008 gründete symbiosys-Inhaber Christian Rauschenfels die Sinn-Stiftung und ist seitdem ihr Vorstandsvorsitzender. Stiftungsgelder brachte er aus dem Erbteil an einer Essig-Fabrikation ein. Von 2010 bis 2013 stand der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther dem Beirat der Stiftung vor. Unterschiedliche Vorstellungen führten im Mai 2013 zur einvernehmlichen Trennung. [2] Prof. Dr. Hüther initiierte ein Alm-Projekt für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), das von der Sinn-Stiftung durchgeführt wurde. Im Frühjahr 2013 gab die zuständige Behörde bekannt, dass gegen einen ehemaligen Betreuer wegen Missbrauch ermittelt wurde. Er wurde sofort bei Verdachtsäußerung aus dem Programm ausgeschlossen. Seit dieser Erfahrung engagiert sich die Sinn-Stiftung für die Prävention von Übergriffigkeit und die Begleitung von Fachkräften und Einrichtungen. Die Sinn-Stiftung hat mit dem Berufsverband deutscher Präventologen e.V. die „Expertengemeinschaft zum Umgang mit Missbrauch – Wir begleiten Fachkräfte und Einrichtungen“ ins Leben gerufen. [3] Die Sinn-Stiftung initiiert heute Projekte für Menschen unterschiedlichen Alters, um diese in ihrer Entwicklung zu stärken. Sie möchte Projekten und Menschen in ihrer Potenzialentfaltung und Eigenständigkeit Begleitung bieten. Beispiele: LernKulturZeit (hochschulzertifizierter Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain), project peace, PARTicipation, Friluftliv-Pädagogik, Aktiv-Hof Schlehdorf.

Partner

Partner der Sinn-Stiftung sind unter anderem:

Stiftungsbeirat

Auszug aus dem Stiftungsbeirat:

  • Prof. Dr. Angelika Ehrhardt – Leiterin des ISAAP-Instituts der Hochschule RheinMain
  • Otto Herz
  • Dr. Geseko von Lüpke – Journalist
  • Prof. Dieter Plappert
  • Mechthild Reinhardt – Geschäftsführende Mitinhaberin sysTelios Klinik
  • Matthias Riepe – Geschäftsführer Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand

Jacob-Muth-Preis

Die Sinn-Stiftung vergab zusammen mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. sowie der Bertelsmann Stiftung von 2009-2013 den Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule.

Weblinks

Einzelnachweise

<references>


! Kategorie:Stiftung des bürgerlichen Rechts Kategorie:Stiftung in München Kategorie:Gegründet 2008