Benutzer:NacowY/iEconomy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

iEconomy ist eine mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Artikelreihe der US-amerikanischen Zeitung New York Times. Die Reihe beschreibt am Beispiel der Firma Apple die Veränderungen und Probleme, die von einer stark globalisierten High-Tech-Branche aufgeworfen werden.

Die Reihe besteht aus neun Reportagen, die zwischen Januar und Dezember 2012 veröffentlicht wurden, sowie begleitenden Inhalten.

Inhalte

Auslagerung der Produktion nach China

Der am 21. Januar 2012 erschienene erste Artikel der Reihe ging der Frage nach, warum technische Geräte immer häufiger in China produziert werden. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass hierfür nicht alleine die niedrigeren Löhne sondern auch die höhere Flexibilität chinesischer Firmen verantwortlich seien. Als Beispiel wird die Produktion des iPhones genannt, für die etwa 8700 Ingenieure zur Beaufsichtigung der Fließbandarbeiter benötigt wurden: In den USA hätte es bis zu neun Monate dauern können, diese Ingenieure zu finden, in China gelang es in 15 Tagen.[1]

Rezeption

Die Artikelreihe wurde 2013 mit dem Pulitzer-Preis für Hintergrundberichterstattung ausgezeichnet.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Charles Duhigg, Keith Bradsher: The iEconomy, Part 1: An Empire Built Abroad. How the U.S. Lost Out on iPhone Work. In: New York Times. 21. Januar 2012, abgerufen am 27. August 2013.
  2. pulitzer.org: The 2013 Pulitzer Prize Winners – Explanatory Reporting. Abgerufen am 27. August 2013.