Benutzer:Nadja Hettich/Gopal Norbert Klein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gopal Norbert Klein ist ein Traumatherapeut, Redner und Sachbuchautor, der mit seinen YouTube Videos, vor allem zu den Themen "Ehrliches Mitteilen" und Traumaheilung bekannt wurde[1]

"Gopal" ist ein Künstlername, der ihm von einem spirituellen Lehrer verliehen wurde.

Gopal litt selbst über Jahrzehnte an einem sog. Entwicklungstrauma bzw. Bindungstrauma. In seinen Videos betont er, dass ihm die gewöhnliche Psychotherapie über 20 Jahre seines Lebens nicht helfen konnte.

Auch Meditation und spirituelle Lehrer, die er über 10 Jahre lang aufsuchte, verhalfen ihm zwar zu mystischen Erlebnissen wie Gefühlen von Unendlichkeit oder Glückseligkeit, doch seine Beziehungsprobleme blieben bestehen.

Als er schließlich auf eine Traumatherapeutin stieß, dauerte es genau ein Jahr, und er verstand erstmalig, was überhaupt mit ihm los war, und erfuhr Heilung.

Dieses Wissen verbreitet der sehr aktive Youtuber mit einer rasant wachsenden Anhängerschar seitdem kostenfrei über Portale wie YouTube und Telegram, sowie über seine Homepage und mehrere Bücher.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Entwicklung und Verbreitung des Konzepts des sogenannten Ehrlichen Mitteilens, kurz EM, das der Auflösung von Leiden in Partnerschaft und Beziehung dient.

Dabei teilen sich die Partner in neutralem Ton mit, welche Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken zum aktuellen Zeitpunkt in ihnen wahrnehmbar sind.

Diese Art der Kommunikation führt zu einem Gefühl der Verbundenheit, das mit meditativen Zuständen vergleichbar ist, nur mit dem Unterschied, dass man während einer Meditation üblicherweise alleine ist, was für Menschen und Säugetiere laut Gopal nicht natürlich ist.

Gopal gründet seine bahnbrechende Arbeit vor allem auf die Polyvagaltheorie von Dr. Steven Porges.

In dieser wird erstmals beschrieben, dass wir Menschen in Notsituationen, wie die meisten von uns sie in ihrer Kindheit erlebten, in einen Kampf- oder Fluchtmodus geraten.

In Partnerschaft kommen die Traumata aus der Kindheit immer wieder hoch, und wir reagieren aufgrund unserer Neurophysiologie immer wieder mit Kampf/Schreien/Streiten oder Flucht/Rückzug, im Extremfall sogar mit dem Totstellreflex, das heißt, sich "unsichtbar" machen, nichts mehr sagen, den Partner wüten lassen. Gerade das "Totstellen" ist mit großem inneren Stress verbunden und führt häufig zu depressiven Zuständen.

All dies kann jedoch laut Gopal bzw der Polyvagaltheorie zufolge aufgelöst werden, indem man innere Not nicht mehr ausagiert, etwa indem man den Partner anschreit, beleidigt oder ignoriert, sondern indem man die Zustände ehrlich mitteilt, etwa so: "ich fühle im Moment große Wut und Hass/ich fühle mich im Moment verzweifelt".

Diese Botschaften führen zum Ende des Konflikts und auch zu einer Änderung im autonomen Nervensystem ( kurz ANS). Das ANS "lernt", dass es im Kampf- oder Fluchtmodus die Ebene der Kommunikation nicht verlassen muss, dadurch wird das Social Engagement System (kurz SES) angeregt und der ganze Organismus findet zurück in den für Menschen und Säugetiere so wichtigen Zustand der Entspannung und Verbundenheit.

Ein Schlüsselelement ist für Gopal Norbert Klein der individuelle Zugang zur Wut, die bei vielen Menschen seit der Kindheit unterdrückt wurde. Dies vergleicht er mit einem Unterdrücken der Lebensenergie.

Der Therapeut empfiehlt Sport, Radfahren, im Wald schreien und brüllen, auf ein Kissen einschlagen und Körperübungen wie Trauma Release Exercise (kurz TRE), damit die im Organismus gebundene Wut freigesetzt werden kann.

Es gibt deutschlandweit und auch über die Landes- und Kontinentalgrenzen hinaus sogenannte "Lokale Gruppen", in denen EM für jeden kostenfrei praktiziert und geübt werden kann. Informationen dazu findet man zum Beispiel auf www.traumaheilung.net oder in verschiedenen Telegramgruppen.

Den Kern seiner Arbeit stellt Gopal Norbert Klein in seinem neuesten Buch "Der Vagus-Schlüssel" vor. Jedoch findet man alle Informationen auch in seinen zahlreichen Videos.

Eine Besonderheit des Autors ist die Überzeugungskraft, mit der er seine These verbreitet. Das Gefühl, dass er den Menschen wirklich helfen möchte, dass es ihm tatsächlich um die Verbreitung eines elementaren Wissens geht, wird erkennbar.

Einzelnachweise


Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert Kategorie:Mann Kategorie:Sachbuchautor

{Personendaten |NAME=Klein, Gopal Norbert |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Traumatherapeut, Redner und Sachbuchautor |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}