Benutzer:NatiSythen/Residenzensemble Schwerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Residenzensemble Schwerin stellt mit seinen Bauten und Gärten, den Sichtachsen und der Einbindung in den Stadtraum Schwerin einen idealtypischen Fürstensitz des 19. Jahrhunderts dar. Unter dem Titel "Kulturlandschaft des romantischen Historismus" versuchen mehrere öffentliche und private Organisationen unter Einbindung der Bürger das Ensemble zum Welterbe der Unesco erklären zu lassen. Erster Erfolg auf diesem Weg ist die Aufnahme in die deutsche Tentativliste.

allgemeines

Seen:

Gärten

Stile

Denkmäler

Objekte des Ensembles

Residenzschloss mit Burggarten

Platzanlage Alter Garten mit Denkmälern und Ekhofplatz

Staatliches Museum Schwerin mit Direktorenvilla

Mecklenburgisches Staatstheater mit Maschinenhaus und Dekorationsmagazin

Altes Palais

Großherzogliche Hausverwaltung

Kollegiengebäude und Regierungsgebäude II


Landeshauptarchiv Schwerin

Villen an der Werderstraße

Marstall und Marstallhalbinsel

Großherzogliche Hofwäscherei

Großherzoglicher Krankenpferdestall

Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer

Dom St. Marien und St. Johannes Ev. mit Grablege und Herrschaftsstand

Neustädtisches Palais

Schelfkirche St. Nicolai mit Gruft und Herrschaftsstand

St. Paulskirche mit Herrschaftsstand

Berliner Tor

Jägerhof

Alte Artilleriekaserne

Offizierskasino

Neue Artilleriekaserne

Schlossgarten mit barockem Kreuzkanal und Rasenkaskaden, Pavillon

Grünhaus und Kavaliershaus

Altes Hofgärtnerhaus

Hofgärtner-Etablissement

Küchengarten mit Orangenhaus und Weintreibereien

Schleifmühle und Schleifmüllerwohnhaus

Hippodrom

Insel Kaninchenwerder

noch nicht zugeordnet

Fürsten und Familie

Nilot

Pribislav

Herzog Johann Albrecht der 1.

Großherzog Paul Friedrich

Großherzog Friedrich Franz der 2.

Baumeister und Landschaftsgärtner

Georg Adolph Demmler

Hermann Willebrand

Friedrich August Stüler

Peter Joseph Lenné

Theodor Klett

Bewerbung zum Welterbe

zeitlicher Ablauf

Beteiligte

Einzelnachweise


Weblinks

Kategorien

derzeit auskommentiert