Benutzer:Nebulon42/Georg Wolfgang von Tschabueschnig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Wolfgang von Tschabueschnig (* 22. April 1675 in Kreuzen, Kärnten;[1][2]30. Jänner 1740 in Klagenfurt, Kärnten[3][2]; Alternativschreibungen: Tschabueschnigg[4][3], Tschabuschnigg[1], Tschabuschnig[5]) war ein österreichischer Advokat und landesfürstlicher Bannrichter in Kärnten.

Leben

Georg Wolfgang Tschabueschnig wurde 1675 als vierter von sechs Söhnen des Gewerken und Kaufmanns Paul Tschabueschnig und seiner Ehefrau Ursula Perger in Kreuzen bei Paternion geboren.[1][6] Dank einer Studentenstiftung der Grafen Widmann konnte er Rechtswissenschaften studieren. Er studierte in Deutschland an unbekanntem Ort und später in Padua in Italien, wo er am 29. Jänner 1697 zum Doktor beider Rechte, dem weltlichen und kirchlichen Recht, promovierte.[2] Am 7. November 1701 heiratete Georg Wolfgang Tschabueschnig in der Kirche St. Egid in Klagenfurt Maria Anna von Goldtperg.[7][8] 1707 war er geschworener Landschrannenadvokat, das heißt Anwalt bei der ersten Instanz der Gerichtsbarkeit, und hochfürstlich salzburgischer Agent in Kärnten[9] und 1711 landesfürstlicher Bannrichter von Kärnten.[5] Sein Vater Paul Tschabueschnig hatte bereits am 1. August 1666 von Martin Widmann Graf von Ortenburg einen Wappenbrief erhalten[10] und am 10. Juli 1715 wurden die Brüder Tschabueschnig von Kaiser Karl VI. wegen ihrer Verdienste um Bergbau und Handel in Kärnten in den Adelsstand erhoben.[11][10] Aus der ersten Ehe mit Maria Anna von Goldtperg entstanden 10 Kinder (drei Söhne und sieben Töchter[1]).[12] Maria Anna von Goldtperg starb am 7. September 1730 in Klagenfurt.[13] Am 13. Juni 1733 heiratete Wolfgang Georg von Tschabueschnig in der Kirche St. Ruprecht in Klagenfurt in zweiter Ehe Maria Anna von Laiersperg,[4][8] aus dieser Ehe entstanden zwei Kinder.[12] Er starb 1740 in Klagenfurt. Sein Nachfolger als Bannrichter wurde 1745 Benedict Alphons von Emperger. Auch einer seiner Söhne, Johann Ernst von Tschabueschnig, schlug die Berufslaufbahn des Richters ein. Am 30. August 1745 wurde er als Bannrichter des freien Landgerichts Paternion von Kaiserin Maria Theresia bestätigt.[1][14]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Gustav Adolf von Metnitz: Adel und Bürgertum in Kärnten: 17. Jahrhundert bis 1848/49. In: Carinthia I. 158. Jahrgang, 1968, ISSN 0008-6606, S. 621 f. (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  2. a b c Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 422 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  3. a b Sterbbuch IV. Pfarre Klagenfurt-St. Egid, S. 70v, 24. Eintrag (matricula-online.eu [abgerufen am 3. April 2020]).
  4. a b Trauungsbuch 1712–1770. Pfarre Klagenfurt-St. Ruprecht, S. 41, 4. Eintrag (matricula-online.eu [abgerufen am 3. April 2020]).
  5. a b Martin Wutte: Gerichtsgebräuche im Landgerichte Paternion. In: Carinthia 1. 98. Jahrgang, 1908, ISSN 0008-6606, S. 41 (onb.ac.at [abgerufen am 4. April 2020]).
  6. Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 424 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  7. Trauungsbuch II. Pfarre Klagenfurt-St. Egid, S. 218, 1. Eintrag (matricula-online.eu [abgerufen am 3. April 2020]).
  8. a b Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 431 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  9. Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 422 f. (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  10. a b Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 423 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  11. Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 425 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  12. a b Alfons Haffner: Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Herrmann. In: Carinthia I. 174. Jahrgang, 1984, ISSN 0008-6606, S. 427 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).
  13. Sterbbuch IV. Pfarre Klagenfurt-St. Egid, S. 35r, 3. Eintrag rechte Spalte (matricula-online.eu [abgerufen am 3. April 2020]).
  14. Martin Wutte: Das kärntische Bannrichteramt. In: Carinthia I. 102. Jahrgang, 1912, ISSN 0008-6606, S. 125, Fußnote 10 (onb.ac.at [abgerufen am 3. April 2020]).


Kategorie:Richter Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804) Kategorie:Nobilitierter (Österreich) Kategorie:Person (Kärnten) Kategorie:Geboren 1675 Kategorie:Gestorben 1740 Kategorie:Mann