Benutzer:Nellendy/Geschichte der Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bibel setzt sich aus mehreren Büchern und Briefen zusammen, hat daher auch viele verschiedene Autoren. Sie wurde im Laufe der Jahre zusammengesetzt.

Symbolbild Bibel

Entstehungsgeschichte

Alter Bibeltext auf Papyrus

Die ersten Anfänge der Bibel begannen mit der mündlicher Überlieferung unter den Israeliten und wurden ca. im 600 Jh. v. Chr. auf Papyrus, Leder oder Tontafeln verschriftlicht. [1] Die Menschen wollten sich die Geschichten bewahren. Die Bibel mit dem Inhalt den wir heute haben, wurde erst nach und nach zusammen gesetzt und ausgewählt. Diese Schriften nennt man auch "Kanon". Schon zu den Lebzeiten von Jesus Christus wurden schon vereinzelte Schriften des heutigen Altentestaments aufgeschrieben. [2]



Verbindung zum Judentum

Das Judentum

Das Judentum ist die Ursprungsreligion des Christentums. Auch Jesus Christus, der Gründer des Christentums, wuchs in einer jüdischen Familie auf und wurde nach den vorgeschriebenen Regeln der Tora erzogen. Nach dem Tod und der Auferstehung von Jesus Christus spaltete sich das Christentum immer mehr ab. Bis es nicht nur ein Abzweig des Judentums mehr war, sondern eine eigene Religion. Die 5 Bücher Mose, die ersten Bücher im Alten Testament der heutigen Bibeln, wird von den Juden Tora genannt, sie ist die Heilige Schrift der Juden. [3]

Die Bücher der Bibel

Die Bibel ist in zwei Testamente gegliedert, das Alte Testament und das Neue Testament. Die wiederum bestehen aus mehreren Büchern. Insgesamt hat die Bibel 66 Bücher, 39 im Alten Tastament und 27 Bücher im Neuen Testament.

Das Alte Testament

Das erste Buch Mose (Genesis)

Das erste Buch Mose, der Verfasser des Buches ist nicht bekannt, spielte 1400 v. Chr. ab. In diesem Buch wird der Lauf der Schöpfung, die Enstehung des Menschen, der Anfang der Menschheit, des Volkes Israel und der Anfang der Geschichte Gottes mit den Menschen beschrieben. Dieses Buch wird auch Genesis genannt, was so viel bedeutet wie Ursprung oder Entstehung.

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Dieses Buch ist ca. 50 Jahre nach dem ersten Buch Mose entstanden, wie dieses hat es noch einen zweiten Namen: Exodus, das bedeutet so viel wie Auszug. Im zweiten Buch Mose geht es um den Auszug aus Ägypten, die Gesetzgebung am Berg Sinai und den Bau des Tempels.

Das dritte Buch Mose (Leviticus)

Im dritten Buch Mose stehen die Priestergesetze und auch die Priester, die aus dem Stamm Levi kamen, sind dort aufgelistet. Es geht um Heiligkeit, Heiligung und Opfer.

Das vierte Buch Mose (Numeri)

In dem vierten Buch Mose geht es um die 40 Jahre, die die Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten in der Wüste verbrachten. In Bezug darauf geht es um das Murren und Klagen der Israeliten und das göttliche Gericht. Außerdem enthält dieses Buch zwei Volkszählungen und viele weitere Listen und Statistiken, weshalb es auch Numeri, was so viel wie Zählungen heißt, genannt wird. Es entstand etwa um 1400 v. Chr..

Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium)

Dieses Buch wird auch Deuteronomium genannt (d.h. "zweites Gesetz), hier stellt Mose dem Volk Israel nocheinmal die Gesetze, aus dem zweiten Buch Mose, vor Augen und fasst sie in drei Reden zusammen. Am ende des Buches stirbt Mose und Josua Ben-Nun übernimmt die Führung des Volkes Israel.

Das Buch Josua (Josua)

In dem Buch Josua geht es um die Jahre nach Moses Tod, die Eroberung des verheißenen Landes und schließlich auch um den Tod von Moses Nachfolger, Josua, der die Hauptperson dieses Buches ist.

Das Buch der Richter (Richter)

Das Buch Ruth

Das erste Buch Samuel (1.Samuel)

Das zweite Buch Samuel (2.Samuel)

Das erste Buch von den Königen (1.Könige)

Das zweite Buch von den Königen (2.Könige)

Das erste Buch er Chronik (1.Chronik)

Das zweite Buch der Chronik (2.Chronik)

Das Buch Esra

Das Buch Nehemia

Das Buch Esther

Das Buch Hiob

Die Psalmen

Sprüche

Prediger

Der Prophet Jesaja

Der Prophet Jeremia

Die Klagelieder

Der Prophet Hesekiel

Der Prophet Daniel

Der Prophet Hosea

Der Prophet Joel

Der Prophet Amos

Der Prophet Obadja

Der Prophet Jona

Der Prophet Micha

Der Prophet Nahum

Der Prophet Habakuk

Der Prophet Zefanja

Der Prophet Haggai

Der Prophet Sacharja

Der Prophet Maleachi

Das Neue Testament

Matthäus

Markus

Lukas

Johannes

Apostelgeschichte

Der Brief an die Christen in Rom (Römer)

Der erste Brief an die Christen in Korinth (1.Korinther)

Der zweite Brief an die Christen in Korinth (2. Korinther)

Der Brief an die Christen in Galatien (Galater)

Der Brief an die Christen in Ephesus (Epheser)

Der Brief an die Christen in Philipi (Philipper)

Der Brief an die Christen in Kolossä (Kolosser)

Der erste Brief an die Christen in Tessalonich (1.Tessalonicher)

Der zweite Brief an die Christen in Tessalonich (2.Tessalonicher)

Der erste Brief an Timotheus (1.Timotheus)

Der zweite Brief an Timotheus (2.Timotheus)

Der Brief an Titus (Titus)

Der Brief an Philemon (Philemon)

Der Brief an die Hebräer (Hebräer)

Der Brief des Jakobus

Der erste Brief des Petrus (1.Petrus)

Der zweite Brief des Petrus (2.Petrus)

Der erste Brief des Johannes (1.Johannes)

Der zweite Brief des Johannes (2.Johannes)

Der dritte Brief des Johannes (3.Johannes)

Der Brief des Judas (Judas)

Offenbarung

Die Apokryphen

fehlt noch

Autoren der Bibel

Fehlt noch

Übersetzungen der Bibel[4]

Wörtliche Übersetzungen

Heilige Schrift

Die Bibelübersetzung Heilige Schrift wurde von Naftali Herz Tur-Sinai übersetzt. Zu dem ist das neue Testament nicht enthalten. "Diese Übersetzung ist gut geeignet für alle, die in die hebräische Sprach- und Denkwelt eintauchen wollen, da diese das Sprachempfinden des Hebräischen wiedergibt."

»Du kündest mir des Lebens Weg / der Freuden Fülle ist vor deinem Angesicht / Beglückung, ewiglich, in deiner Rechten.« Psalm 16,11

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder-Bibel wurde übersetzt von John Nelson Darby, Carl Brockhaus und Julius Anton von Poseck übersetzt. "Eine traditionelle deutsche Bibelübersetzung, die den Grundtext des Alten und Neuen Testaments mit weitgehend wörtlicher Exaktheit wiedergibt. Sie eignet sich vor allem zum intensiven Bibelstudium und zur Vorbereitung von Predigten, Andachten etc. Die Bibel enthält eine besonders hohe Zahl an biblischen Verweisstellen. Dies erleichtert das Bibelstudium auch im Hinblick auf größere theologische Zusammenhänge."

»Du wirst mir kundtun den Weg des Lebens; Fülle von Freuden ist vor deinem Angesicht, Lieblichkeiten in deiner Rechten immerdar. «Psalm 16,11

Traditionelle Übersetzungen

Lutherbibel

Der Autor diese Bibelübersetzung war Martin Luther. "Die beliebteste deutsche Bibel und die Standardbibel für den Gebrauch in evangelischen Kirchen. Sie besticht durch zahlreiche Formulierungen, die in den deutschen Zitatschatz Einzug gefunden haben. Gut geeignet für alle, die mit traditioneller Sprache vertraut sind."

»Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.« Psalm 16,11

Schlachter Bibel

Diese Bibel wurde von Franz Eugen Schlachter übersetzt. "Sie gehört zu den wortgetreuen deutschsprachigen Bibelübersetzungen und eignet sich daher gut zum Bibelstudium. Als Übersetzungsgrundlage für das Neue Testament verwendet sie als einzige deutschsprachige Bibel den »Textus Receptus«, eine Zusammenstellung der Grundtexte aus der Reformationszeit. Damit steht sie im Gegensatz zum Konsens der Forschung, die weitestgehend den »Nestle-Aland«-Text bevorzugt. Die Abweichungen betreffen dabei ca. zwei Prozent des neutestamentlichen Bibeltextes."

»Du wirst mir den Weg des Lebens zeigen; vor deinem Angesicht sind Freuden in Fülle, liebliches Wesen zu deiner Rechten ewiglich!« Psalm 16,11

Zürcher Bibel

Die Zürcher Bibel zeichnet sich durch hohe philologische Genauigkeit aus. Sie ist eine der exaktesten deutschen Bibelübersetzungen und wurde von Ulrich Zwingli und Leo Jud übersetzt Wertvoll

sind die Verweisstellen am Rand. Einleitungen zu den biblischen Büchern und Erklärungen im Anhang geben zum Teil Ergebnisse historisch kritischer Bibelforschung wieder.

»Du zeigst mir den Weg des Lebens, Freude in Fülle ist vor dir, Wonne in deiner Rechten auf ewig.« Psalm 16,11

Menge Bibel

Der Sprachwissenschaftler Hermann Menge (1841–1939) hat eine Übersetzung erarbeitet, die an Bedeutung nichts verloren hat. Der Sinn der Grundtexte wird exakt getroffen. Die Sprache ist nicht modern, aber durchaus verständlich.

»Du weisest mir den Weg des Lebens; vor deinem Angesicht sind Freuden in Fülle und Segensgaben in deiner Rechten ewiglich.« Psalm 16,11

Kommunikativ - Traditionell

Neues Leben Bibel

Dies ist eine flüssig zu lesende Bibelübersetzung. Die biblischen Begriffe werden in den meisten Fällen beibehalten und nicht umschrieben. Sie ist für Menschen, die das Bibellesen nicht gewohnt sind, leicht zugänglich. Geeignet ist sie auch für Christen, die den Wortschatz der Lutherbibel kennen, die aber dennoch eine verständliche Bibelübersetzung wünschen, die sich nicht allzu weit davon entfernt.

»Du wirst mir den Weg zum Leben zeigen und mir die Freude deiner Gegenwart schenken. Aus deiner Hand kommt mir ewiges Glück.« Psalm 16,11

Einheitsübersetzung

Diese Übersetzung ist die Leitbibel der römischkatholischen Kirche im deutschsprachigen Raum. Sie vertritt einen Mittelweg zwischen einer grundtextnahen und einer leserorientierten Übersetzung und ist flüssig zu lesen. Die meisten Ausgaben enthalten Kommentierungen, die sich dem historisch-kritischen Bibelverständnis verpflichtet wissen.

»Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit.« Psalm 16,11

Neue evangelistische Übersetzung

Diese Übersetzung zeichnet sich durch ihre gut verständliche Sprache aus. Die Bibel wurde von der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg. Besonders gelungen sind die Psalmen, die im Deutschen einen stimmungsvollen Rhythmus Sprachrhythmus haben.

»Du zeigst mir den Weg, der zum Leben hinführt. / Und wo du bist, hört die Freude nie auf. / Aus deiner Hand kommt ewiges Glück.« Psalm 16,11

Gute Nachricht Bibel

Diese Übersetzung legt Wert auf Genauigkeit der Auslegung, ist aber deutlich auf gutes Leseverständnis hin ausgerichtet. Biblische Leitbegriffe werden häufig ohne Umschreibungen wiedergegeben. Diese Bibel wird häufig im religionspädagogischen Bereich eingesetzt und für diesen als besonders geeignet angesehen. Diese Bibel ist gut geeignet für Schüler und Kinder und wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft, des Katholischen Bibelwerks und der evangelischen und katholischen Bibelgesellschaften in Österreich verfasst.

»Du führst mich den Weg zum Leben. In deiner Nähe finde ich ungetrübte Freude; aus deiner Hand kommt mir ewiges Glück.« Psalm 16,11

Kommunikativ

Hoffnung für Alle

Eine verständliche, aber auch vergleichsweise freie Bibelübersetzung. Sie eignet sich sehr gut zum Lesen in größeren Zusammenhängen. Begriffe und Sachverhalte des Grundtextes werden der heutigen Sprachwelt angepasst. Besonders geeignet ist sie für Christen, die einen Bezug zu Kirche und Gemeinde, aber nur wenig Bezug zur Sprache der Kirche haben.

Quellen

  1. GEOplus magazin, Weblink: GEOplus
  2. Deutsche-Bibel-Gesellschaft, Weblink: Deutsche-Bibel-Gesellschaft
  3. religion-entdecken.de,Weblink: [1]
  4. SCM-Shop.de, Weblink: SCM-Shop.de