Benutzer:Ngowatchtransparent/Uwe Corsepius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Uwe Corsepius (* 1960) ist ein deutscher Spitzenbeamter im Bundeskanzleramt und leitet die Europaabteilung. Er gilt als Vater der Berliner Erklärung. 2011 wird er Generalsekretär des wichtigsten Legislativorgans der Europäischen Union, dem Rat.

Leben

Uwe Corsepius wurde 1960 in Berlin geboren. 1984 erlangte er einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen Nürnberg. Er gilt als Schüler des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Horst Steinmann. Er promovierte am Kieler Institut für Weltwirtschaft. 1990 wurde er Beamter im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Seit 1992 war er Mitarbeiter beim Internationalen Währungsfonds in Washington. Seit 1994 ist er Beamter im Berliner Bundeskanzleramt, zunächst unter Helmut Kohl, dann unter Gerhard Schröder. Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde er Leiter der Abteilung 5 (Europapolitik) und koordiniert inoffiziell die deutsche Europapolitik[1]

Ende 2009 wurde Corsepius unter den Staats- und Regierungschefs (Europäischer Rat) zum neuen Generalsekretär des Rates der Europäischen Union bestimmt. Er tritt damit die Nachfolge des Franzosen Pierre de Boissieu an. Da bereits Klaus Welle Generalsekretär des Europäischen Parlaments ist, werden 2011 zwei Deutsche in der Verwaltung der beiden Gesetzgebungskammern der EU vorstehen.

Corsepius ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Europa-Koordinierung der Bundesregierung. Europäische Bewegung Deutschland, 9. März 2009, abgerufen am 26. Oktober 2010.


Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1960 Kategorie:Mann Kategorie:Beamter (Deutschland)