Benutzer:NikelsenH/Pleochroitischer Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

pleochrouc halo, radiohalo schweizer 132 Okrusch matthes 148 Tröger 162 Tritt auf in (alphabetisch)

um Einschlüsse von (in alphabetischer Reihenfolge)

gelegentlich auch um Apatit, Epidot, Illmenit, Magnetkies, Monazit, Pleonast und Topas


Literatur

  • Walter Ehrenreich Tröger: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil I.: Bestimmungstabellen. Hrsg.: Hans Ulrich Bambauer; Franz Taborszky; H.-D. Trochim. 5. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 1982.