Benutzer:Nopherox/Münchner Klavierpodium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Münchner Klavierpodium ist ein seit 2001 bestehender und jährlich durchgeführter internationaler Klavierwettbewerb für junge Pianisten (von 5 bis 28 Jahren) auf höchstem Niveau.

Der Wettbewerb wurde von Ludmila und Simon Gourari ins Leben gerufen. Der Träger des Wettbewerbs ist der Verein "Dialog - Neues Münchner Kunstforum e.V."[1].

Der Wettbewerb verfolgt den Zweck, jungen Musikern die Möglichkeit zu bieten, ihr Talent unter Beweis zu stellen und als Preisträger Konzerterfahrung zu gewinnen. Die Teilnehmer werden in 5 Alterskategorien bewertet:

I 5 - 7 Jahre
II 8 - 10 Jahre
III 11 - 13 Jahre
IV 14 - 16 Jahre
V 17 - 28 Jahre

Die Teilnehmer müssen in vorgegebener Länge ein freies Programm sowie ein Pflichtstück auswendig vortragen. Der Wettbewerb steht jedes Jahr unter dem Namen eines (oder einiger) Komponisten, von dem (oder denen) die für jede Altersgruppe unterschiedlichen Pflichtstücke stammen[1].

Es gibt eine Vielzahl von Preisen, die von 4 Jurys, einer Fachjury, einer Mediajury (mit Vertretern aus den Medien und der Musikwirtschaft), einer Publikumsjury und einer Juniorjury (ehemalige Preisträger) vergeben werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der vergebenen Preise sind Einladungen für Konzertauftritte an verschiedenen Orten[2].

Der Hauptpreis ist die "Marmor-Taste" für das Nachwuchs-Klaviertalent des Jahres, der jedoch nicht in jedem Jahr vergeben wurde.

Bekannte Preisträger sind u.a. Valentina Babor, Philipp Scheucher, Adel Mohsin.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Münchner Klavierpodium der Jugend – Internationaler Klavierwettbewerb. auf: miz.org
  2. Kristina Gerhard: Unkommerziell auf hohem Niveau. In: Neue Musikzeitung. Nr. 10/12, 2012.

Kategorie:Klavierwettbewerb Kategorie:Musik (München)