Benutzer:Nordprinz/Entwurf IP + Range-Sperre
IP
Genauso wie jedes Festnetz-Telefon eine Telefonnummer hat, unter der man es erreichen kann, hat auch jeder Computer (auch Laptop, Tablett, Smartphone) eine IP-Adresse, die diesem Gerät zugeordnet ist, wodurch der Server technisch weiß, wohin er die beim Aufruf einer Seite quasi angeforderten Daten hinschicken muss.
Im Gegensatz zu einer Festnetz-Telefonnummer gibt es, abhängig vom Anbieter und der Art des Internet-Zugangs, IP-Adressen, die recht schnell wechseln (dynamisch) und welche, die sich nicht ändern (statisch).
Es gibt IPv4- und IPv6-Adressen.
- IPv4-Adressen bestehen aus vier Zahlen von 0 bis 255, also beispielsweise 217.248.237.143.
- IPv6-Adressen bestehen aus acht Hexadezimalzahlen von 0 bis ffff, also beispielsweise 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344. Führende Nullen innerhalb eines Blocks können entfallen, sodass sich im Beispiel 2001:db8:85a3:8d3:1319:8a2e:370:7344 ergäbe. Diese verkürzte Darstellung wird in Wikipedia auch genutzt.
- Falls ein Block nur aus Nullen bestünde, könnte er weggelassen werden. Aus 2001:0db8:0000:08d3:1319:8a2e:0370:7344 dürfte 2001:db8::8d3:1319:8a2e:370:7344 werden. Das erfolgt in Wikipedia jedoch nicht. Hier wird 2001:db8:0:8d3:1319:8a2e:370:7344 angezeigt.
- Einem einzelnen Computer wird bei IPv6-Adressen de facto ein Block von 64 Adressen (/64-Block) gleichzeitig zugeteilt.
Range
Internet-Anbietern stehen bestimmte Ranges (Bereiche) zur Verfügung, aus denen ein Anschluss die IP-Adresse bekommt. Teilweise wird einem Anschluss nach einer bestimmten Zeit automatisch eine neue Adresse zugewiesen – teilweise genügt es aber auch, den Router neu zu starten, um eine neue IP-Adresse zu bekommen. Entsprechend kann unter Umständen so eine Sperre einer einzelnen IP-Adresse schnell umgangen werden bzw. ist eine längere Sperre einer dynamischen IP-Adresse sinnlos oder sogar kontraproduktiv, weil die Adresse anschließend jemand anderem zugewiesen werden kann.
Dabei sind alle IP-Adressen innerhalb einer Range in den vorderen Stellen gleich und unterscheiden sich nur in den hinteren Stellen, analog der Festnetz-Vorwahl, wo alle Vorwahlen mit 02.. im NRW liegen und bei der feineren Differenzen 021.. Düsseldorf mit Umland ist, 024.. Aachen mit Umland etc.
Wenn man anhand der Versionsgeschichte der betroffenen Artikel feststellt, dass es ein Muster für unerwünschte Bearbeitungen gibt (weil immer derselbe Text eingetragen wird), kann man versuchen, die Range zu prüfen.
Ich hab mir dafür eine Unterseite angelegt, wo ich folgende Vorlage gespeichert habe.
{{IP-Range-Berechnung| 178.197.225.240 178.197.208.146 178.197.228.185 }}
Dann erhält man als Ausgabe die Wiederholung der IP-Adressen und darunter einen Kasten mit den IP-Adressen und Range-Vorschlägen.
Angegebene 3 IPv4-Adressen (sortiert):
- 178.197.208.146
- 178.197.225.240
- 178.197.228.185
Gesamtanzahl Adressen |
Betroffene Adressen |
Angegebene Adressen |
Range | Beiträge |
---|---|---|---|---|
16K | 16384 | 3 | 178.197.192.0/18 | Beiträge |
2049 | 1 | 1 | 178.197.208.146 | Beiträge |
2048 | 2 | 178.197.224.0/21 | Beiträge | |
3 | 1 | 1 | 178.197.208.146 | Beiträge |
1 | 1 | 178.197.225.240 | Beiträge | |
1 | 1 | 178.197.228.185 | Beiträge |
Bei Bedarf kopiere ich die IP-Adressen aus der jeweiligen Beitragsübersicht und überschreibe damit die Adressen in meiner Vorlage. Wenn weniger als fünf, einfach die überschüssigen Zeilen löschen; wenn mehr, weitere Zeilen vor der Doppelklammer einfügen.
Im unteren Teil des Ausgabekastens werden die eingegebenen IPs wieder angezeigt. Darüber stehen Vorschläge für mögliche Range, in diesem Fall im mittleren Teil eine, die zwei der betreffenden IPs enthält; im oberen Teil eine Range, die alle drei IPs enthält.
Zugleich sieht man auch, dass die obere Range 16.384 verschiedene IPs enthält, die mittlere nur 2048. Diese wären bei einer Range-Sperre immer mit-betroffen.
Bei IPv6-Adressen kann es dabei zu folgender Anzeige kommen
Angegebene 9 IPv6-Adressen (sortiert):
- 2001:4dd7:8f:0:6d5f:31e2:ff03:2cc9
- 2001:4dd7:8f:0:8082:939:d623:1d24
- 2001:4dd7:8f:0:9d1c:1c0:b272:206f
- 2001:4dd7:8f:0:a451:be5b:96f:bed1
- 2001:4dd7:8f:0:ac33:91ff:1e83:2768
- 2001:4dd7:8f:0:d14d:a7cb:35e5:4468
- 2001:4dd7:8f:0:fdb6:3:cb3a:fb50
- 2001:4dd7:cee2:0:68bf:9576:e212:e4aa
- 2001:4dd7:cee2:0:b0e7:2adb:be8b:4d8f
Gesamtanzahl Adressen |
Betroffene Adressen |
Angegebene Adressen |
Range | Beiträge |
---|---|---|---|---|
4G /64 | 4G /64 | 9 | 2001:4dd7::/32 | Beiträge |
2 /64 | 1 /64 | 7 | 2001:4dd7:8f::/64 | Beiträge |
1 /64 | 2 | 2001:4dd7:cee2::/64 | Beiträge |
In diesem Fall werden alle neun IP in der oberen Range erfasst, aber es sind 4 G /64er Bereiche = über 4 Milliarden Blöcke betroffen.
In der rechten Spalte kann man eine Betragsübersicht der entsprechenden Range aufrufen, zum Beispiel Spezial:Beiträge/2001:4dd7:8f::/64 und dort schauen, wieviel andere IPs in der letzten Zeit in dieser Range Bearbeitungen durchgeführt haben. Ggf. entdeckt man noch weitere zu dem Umfeld der Bearbeitung, wegen der man die Sperre prüft.
Beim Beispiel oben mit den IVp4-Adressen ging es darum, dass von diesen IPs nach jedem Wochenende der aktuelle Tabellenplatz des FC Zürich in der Infobox erfasst wurde. (In der Infobox wird nur nach Saisonende aktualisiert.) Natürlich wäre es möglich, den Artikel für alle IPs und neue Benutzer zu sperren. In dem Fall hatte ich mich aber entschieden, die Range für den Artikel FC Zürich bis Saisonende zu sperren.
Auf der Seite der Beitragsüberschrift ist direkt unter der Überschrift ein Absprung auf die übliche Sperrseite.
Falls man eine Range aufgrund einer VM sperrt, wird damit die VM nicht durch Bot beendet und die Sperre dort nicht angezeigt. Dies muss man manuell machen.
Weiterführende Links
Sonstiges zu IPs & Ranges
- Whois
- GeoIP
- Bullseye
- Proxy API Checker, s.a. WP:Keine offenen Proxys & WP:Erkennung offener Proxys
- Global user contributions (nur einzelne IPs)
- Global contributions (auch IP-Ranges)
- Stalk toy
- Wikipedia:Technik/Cloud/ip-range-calc (IPv4 & IPv6-Ranges)
- Wikipedia:Technik/Cloud/blockcalc (nur IPv4-Ranges)
- Wikipedia:Technik/Cloud/erwin85/blockfinder