Benutzer Diskussion:Norfried Pohl
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Norfried Pohl!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:47, 14. Mai 2018 (CEST)
Dein Benutzername
Hallo „Norfried Pohl“,
dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Norfried Pohl“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.
Freundliche Grüße --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:49, 14. Mai 2018 (CEST)
- Erledigt --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:16, 19. Mai 2018 (CEST)
NIddapark
Hallo Norfried Pohl, Belege sind uns immer willkommen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:48, 14. Mai 2018 (CEST)
Bundesgartenschau (1989)
Hallo,
da du schon sehr tief in der Matiere bist, suchen wir noch, die alles zum oben geannten Thema zusammen haben und diesen Artikel erstellen wollen. das ganze passiert nicht alleine sonst von überall kommen Hinweise, Tips und auch Ergänzungen am besten fängt man hier auch einer Unterseite des eingen Benutzerraum damit an--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2018 (CEST)
Vorschlag "Bundesgartenschau 1989"
Natürlich weiß ich viel zur Bundesgartenschau 1989 und ich bin auch bereit, bei einem Text dazu mit zu wirken. Allerdings gab es wohl keine Gartenschau, die so stark in politische Auseinandersetzungen geraten war, wie diese. Und noch heute gibt es ganz sicher sehr viele Menschen mit ausgesprochenen Meinungen zu diesem Item. Wer hier einen Artikel schreiben will, muß das berühmte Wespennest fürchten. Oder?
- Hallo Norfried Pohl, solche Bedenken sind leider auch in der Wikipedia nicht völlig von der Hand zu weisen, … aber: Es geht bei jedem Wikipedia-Artikel ja um eine möglichst neutrale, durch möglichst gute Quellenangaben abgesicherte Darstellung des Themas ohne Tendenzen in die eine oder andere Richtung. Je besser die Quellen, desto besser der Schutz vor „Wespenstichen“. Gerade wegen der begleitenden historischen (?) politischen Auseinandersetzungen ist das Thema BUGA 89 nicht nur besonders interessant, sondern die Quellenlage dazu dürfte auch besonders „hieb- und stichfest“ sein. Wie gesagt, Hauptsache neutraler Standpunkt.
- Ich würde mich sehr über einen Artikel zu dem Thema freuen und wäre einer von gewiss nicht wenigen (Frankfurter) Wikipedianern, die sich gerne mit Rat und Tat daran beteiligen würden. Wie wär’s mit einem Anfang als „kollektive Baustelle“/Artikel-Entwurf auf einer eigens dafür angelegten Seite im Benutzernamensraum? Freundliche Grüße, — frank (Diskussion) 11:28, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, diese politischen Auseinandersetztungen können auch ein Abschnitt im Artikel sein. Es muss nicht immer alles rosarot sein.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:43, 16. Mai 2018 (CEST)
Schlagende Argumente. Ihr habt mich beinahe rum. Erst will ich mir aber noch ansehen, was Wikipedia zu anderen Bundesgartenschauen meldet. Zur Orientierung. Im übrigen kann ich vor allem was zur Vorbereitung schreiben, zu Planung und Ausführung, zu Lage, Gelände etc. Zur eigentlichen Schau und zur Zeit danach verfüge ich über wenig Quelllen. Was den Vorschlag einer "kollektiven Baustelle" betrifft, wie sie Frank vorschlägt, das scheint mir eine gute Idee.
Vorlage geändert
Hallo, ich habe in deiner Baustelle die Vorlage "Du darfst", die du warscheinlich mit "Du kannst" gemeint hattest, eingestzt. Wenn du das nicht gemeint hattest, kannst du sie natürlich gerne wieder entfernen :). Frohes Schaffen, — Jonaes/Diskussion 16:09, 21. Mai 2018 (CEST)
Spielwiese "Bundesgartenschau 1989"
Ich habe inzwischen Eine "Spielwiese" in meinem Benutzerraum eingerichtet. Dort arbeite ich an dem Artikel. Gerne bekommen ich Anmerkungen, Ergänzungen, etc.
Eines muß gesagt werden: Niddapark und Bundesgartenschau 1989 haben natürlich viel miteinander zu tun. Um aber unnötige Überlappungen zu vermeiden, schlage ich Folgendes vor: alles was mit der Schau zu tun hat, dort plazieren, was mehr mit dem Park unter Park. Sollte das Item Bundesgartenschau 1989 veröffentlicht werden, werde ich nachsehen, ob und wie das Item Niddapark angepaßt werden kann.
Eine erste Ergänzung habe ich bereits. Jemand hat ein Foto mit im Niddapark stehenden Stehlen plaziert, ein, wie ich finde, prima Foto. Leider stimmt der Text dazu nicht. Die Stehlen sind faktisch kein Überbleibsel der Gartenschau, sondern speziell für den Park angelegt. Dies um dem Park etwas Unverwechselbares zu geben und zudem Orientierungspunkte. Also: Bitte das Bild bei Niddapark plazieren!
- Hallo Norfried Pohl, danke für den Hinweis! Es ist ja gerade der Sinn von Artikelentwürfen im Benutzernamensraum, auch irren zu dürfen, nach „der Wahrheit“ zu suchen und auszuprobieren – und gerade bei diesem Thema BUGA 1989 lerne ich sehr gerne hinzu. Danke also für die Korrektur – und selbstverständlich ist es überhaupt kein Problem, das Foto mit den Stelen samt dem beigefügten Text wieder zu entfernen. Bitte keine Sorge darum, alles okay! — frank (Diskussion) 00:26, 22. Mai 2018 (CEST)
Artikel "Buga '89" in die Luft???
Hallo hallo,
Inzwischen ist der Artikel zur Buga'89 (im Konzept) fertig, einschließlich Bildern. Bevor ich ihn veröffentliche, bitte lesen! Ich freue mich über jeden Kommentar.--Norfried Pohl (Diskussion) 18:31, 27. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, ich musste den Artikel erst suchen, deswegen erst mal der Link Benutzer:Norfried_Pohl/Bundesgartenschau-1989.
- Rest auf Artikelseite--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 07:46, 28. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank für Kommentar und Anmerkungen. Ich freue mich über jede Anregung, kann aber leider nicht alles einfach übernehmen. Im Einzelnen Folgendes:
Einbettung der Kritik in Vorgeschichte ist schwierig: einerseits gerne, andererseits aber müßte dann auch Standpunkt/Reaktion der Befürworter aufgeführt werden. Damit müßte der Artikel ein ganzes Stück länger werden. Er ist aber jetzt schon länger als der gemittelte Bundesgartenschau-Artikel. Das heißt für mich, alles, was ich hinzufüge, muß anderswo zurück gewonnen werden, aber was??? von der Gartenschau ist wirklich nichts mehr übrig. Sie ist vollständig rückgebaut. Die Gegner der Gartenschau haben Park und Gartenschau in einen Topf geworfen, das hat in der öffentlichen Meinung bis heute seine Auswirkungen. Die "Kleingärten im Wandel der Zeit" waren, wenn ich mich richtig erinnere, eine Ausstellung zur Gartenschau und zwar auf dem Gelände einer neuen Kleingartenanlage. Die blieb. Die Wasserspiele im Eingangsbereich Hausen haben wir ausschließlich für den Niddapark angelegt. Er wurde aber sehr bald nicht mehr unterhalten und schließlich rückgebaut, ein Thema für sich. Gehört, wenn überhaupt, in den Artikel Niddapark, nicht hierhin. Dasselbe gilt auch für die anderen Spielplätze, und die aufgehobene Woogstraße. Übersichtskarte? Interessant wären Karten nebeneinander: Zustand vor Beginn des Baus des Niddaparks, Zustand während der Gartenschau, Zustand heute. Auch hier wieder: das gehört zum Niddapark. Frage mich allerdings, ob das nicht für eine Enzyklopädie zu weit geht. Meine Reaktion ist nicht gerade aufbauend, blöd. Aber sie ist ganz dem Geist verschrieben, den im Augenblick best möglichen Artikel fertig zu stellen und dafür brauche ich Euch, auch wenn es vielleicht nicht immer so aussieht. Danke nochmals. --Norfried Pohl (Diskussion) 18:54, 28. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, die "Kleingärten im Wandel der Zeit" sind zu seiner Zeit neu gebaut worden und sind dann fast in ihrer Form erhalten geblieben (wir haben eine Garten in dieser Anlage)
- Was man machen kann, ist die Kritik anreissen und den Rest in einen eigenen Hauptartikel auslagen
- Ich würde auch nicht sagen, daas die aussagen zu weit gehen, sondern sind nur sehr genau und weitreichend.
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:01, 28. Mai 2018 (CEST)
In meiner Erinnerung war das auch so. Wir hatten die Kleingartenanlage entworfen und angelegt. Andere hatten dann darin die Ausstellung zum Kleingartenwesen gemacht. Was davon übrig blieb, weiß ich nicht. Übrigens meine ich mich irgendwie zu erinnern, daß hierhin ein Kleingartenverein aus der Innenstadt verlegt wurde, um dort Platz zu schaffen für eine Erweiterung des Zoos. Dahin kamen dann die Wisente aus einem Gehege westlich des Ginneimer Wäldchens. Ein politisch gewolltes Tauschgeschäft, von dem ich erst nach dem Deal erfuhr... Das wäre sicher optimal: Ein neuer Artikel zur Kritik an Bundesgartenschauen. Wer schreibt den? Es gibt eine Gesellschaft für Bundesgartenschauen. Die deutet auf ihrer Website die Geschichte aller Bundesgartenschauen an. Sie befasst sich auch kurz mit Kritikern. Ich selbst bin zu wenig unterlegt, könnte aber vielleicht beitragen. --Norfried Pohl (Diskussion) 13:10, 29. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, wir machen es so, wir legen Benutzer:Norfried Pohl/Kritik an der Bundesgartenschau-1989 an und schreiben alle dort zusammen. Ich mache gleich einen Querverweis.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:14, 29. Mai 2018 (CEST)
Nein, so machen wir das nicht. Da bist Du etwas zu begeistert. Ein Artikel zur Gartenschau ja. Und wissenschaflich arbeiten ist mir auch nicht unbekannt. Als Befürworter, ja selbst Planer und Bauer der Gartenschau wäre es ein Unding, um federerführend einen Artikel zur Kritik zu schreiben. Sieh das bitte ein. Was zweifellos passieren wird, sind auf (früherer) Kritik basierende "Korrekturen" und Ergänzungen zum veröffentlichten Artikel Bundesgartenschau '89. Vielleicht ergibt sich daraus, soweit es belegt ist, genügend Material für einen Kritikartikel. Im Augenblick aber bin ich mir unsicher, ob für einen solchen Artikel das Relevanzkriterium erfüllt wird, zumal es einen übergeordneten Artikel Kritik/Bundesgartenschauen auch noch nicht gibt. Wie auch immer, wenn Du selbst oder jemand anders einen solchen Kritik-Artikel anlegen will, sage ich meine Unterstützung zu und will ich auf Wunsch gerne auch beitragen. Danke jedenfalls für Deinen Beitrag. --Norfried Pohl (Diskussion) 15:49, 29. Mai 2018 (CEST)
- dann liegt diese halt bei mir ;) Benutzer:Woelle ffm/Kritik an der Bundesgartenschau-1989....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion)
09:45, 30. Mai 2018 (CEST)
Gut. Glückwunsch zu Deinem Vorhaben und viel Erfolg. Ich habe dort gleich ein paar Ergänzungen vorgeschlagen. Bis zur Veröffentlichung des neuen Artikels aber werde ich die im Konzept-Artikel Bundesgartenschau 1989 aufgeführte Kritik nicht löschen. Ich nehme an, das ist auch in Deinem Sinne. --Norfried Pohl (Diskussion) 12:54, 30. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, ja auf jeden Fall. Dort wollte ich kappen und dann auf den Kritikartikel verweisen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:07, 30. Mai 2018 (CEST)
Niddapark
Hallo! Ich erinnere mich dunkel, dass es bis in die 90er im südöstlichen Bereich neben den Tennisplätzen mal einen oder mehrere, langgestrecke mutmaßliche Brunnen gab, die zumindest als ich sie das letzte Mal sah schon nicht mehr in Betrieb waren. Spätestens 2007 waren sie komplett weg. Sagt dir das etwas? Hast du da eventuell ein Foto von? Fragt einfach aus Neugier und grüßt --MdE ✉ 20:34, 14. Jun. 2018 (CEST)
Hallo MdE, habe gerade ein Bild hochgeladen: File:Frankfurt am Main, Niddapark, Brunnen (Trog) 1988.jpg. Meinst Du diese Brunnen? Sie sind dem Vandalismus und den Sparmaßnahmen nach 1989 zum Opfer gefallen. Gruß, --Norfried Pohl (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Ja genau die meine ich! Vielen lieben Dank für diese Erinnerungs-Auffrischung! :-) Ich erinnere mich so Mitte der 90er noch daran, einen oder mehrere am Tennisplatz funktionslos gesehen zu haben (was mich sehr enttäuschte, war ich doch schon immer ein Brunnen-Freund). Wenn man in Google Earth auf das Bild von 2002 schaltet, kann man den am Tennisplatz noch erahnen (auf neueren Bildern ist da nur noch Wiese). Gab es da noch mehrere? Gruß --MdE ✉ 15:10, 16. Jun. 2018 (CEST)
Hallo MdE, ja mehrere, wie viele weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall 3 (auf der mittleren Bastion, an der Allee beim Sport und einen am Wasserspielplatz Hausener Terrasse). Es waren streng genommen keine Brunnen, weil nicht vom Grundwasser gespeist. Außerdem bewahrten sie kein Wasser. Es waren funktional gesehen Trinkwasserzapfstellen, die von einer Wasserleitung gespeist wurden. Öffentliches Trinkwasser, fand ich, gehört in eine moderne Parkanlage. Beim Thema Toiletten hatte ich keine Chance. Gruß, --Norfried Pohl (Diskussion) 16:36, 16. Jun. 2018 (CEST)
Weil es auch um diesen Artikel geht (bzw. die Diskussionsseite), keine neue Überschrift extra: Bitte denk dran, deine Beiträge zu unterschreiben. Gruß --MdE ✉ 22:40, 12. Jan. 2019 (CET)
Mein Artikel-Entwurf Norfried Pohl
Hallo! Ich habe mal einen Entwurf für einen Artikel gestartet. Er befindet sich zur Zeit HIER. Es ist ja so, dass wir mit Quellen arbeiten und mehr habe ich leider online nicht gefunden. Ich habe auch Frank Behnsen eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen in der Hoffnung, er könnte da vielleicht noch mehr zu beitragen. Es gibt allerdings schon über ein Jahr lang keine Beiträge mehr von ihm - hoffentlich geht es ihm gut. So habe ich das gestern alleine in Angriff genommen anhand ihrer Angaben. Möchte allerdings vorher lieber mal anfragen, ob das so alles korrekt ist und ob Sie so damit einverstanden sind. Sicher wäre es schön, wenn wir weitere Werke und die Biografie ergänzen könnten (mit Quellenangaben). Die Quellen zum ersten Preis und dem Auftrag zur Gestaltung der BUGA 89 habe ich aus dem Artikel übertragen. Grüße--Nadi (Diskussion) 11:18, 30. Jun. 2020 (CEST)
Habe Ihr Konzept-Artikel gelesen. Danke fuer Ihre Initiative. Es ehrt mich und ich weiss Ihr Vorhaben zu schaetzen, aber, ehrlich gesagt, ich persoenlich bin nicht wirklich interessiert. Ja, ich finde es richtig und wichtig, dass der fuer den Parkentwurf verantwortliche Landschaftsarchitekt auf der Niddapark- und der BUGA'89 Seite genannt wird, aber so eine Seite ueber mich, ich weiss nicht. Sachlich: Ich war deutscher, bin aber schon lange hollaendischer Landschaftsarchitekt, bin auch nicht mehr Deutscher, sondern Niederlaender. Mein Wageninger Arbeitgeber hiess anfang der 80er Jahre noch Landbouwhogeschool, dann Landbouwuniversiteit und seit den 90er Jahren bis heute Wageningen University and Research-Centrum. Ich hatte in Berlin ein Buero, war aber die ersten 5 Jahre meines Berufslebens auch halbtags als Dozent an der Technischen Universitaet Berlin beschaeftigt. Es klingt rar, wenn man als frisch gebackener Diplom-Ingenieur gleich da, wo man studiert hat, als Dozent anfaengt. War aber so. Bald nach der Zeit an der Uni in Berlin wurde ich nach Wageningen gebeten, wo ich auch hin ging, zugleich aber mein Berliner Buero noch weiter fuehrte. Ich pendelte so ungefaehr 2 Jahre lang zwischen Berlin und Wageningen hin und her. Das war waerend des Wettbewerbs zum "Volkspark Niddatal", wie das Vorhaben Niddapark offiziell hiess. Der Wettbewerb ging ueber den Park (s. auch meinen Entwurf auf der Niddapark-Seite.) Ganz beilaeufig ging es auch um die Gartenschau. Die Teilnehmer mussten nur schematisch angeben, wie sie die Buga in ihren neuen Park einfuegen wollten. Noch waehrend ich zwischen B. und W. hin und her pendelte, gruendete ich in W. ein zweites Buero. Die ersten beiden Mitarbeiter waren 2 dortige Studenten von mir. Sie blieben, bis alle Plaene fuer Park und BUGA fertig waren. Man kann sagen, der Niddapark wurde von sehr jungen Landschaftarchitekten entworfen, die noch kaum Erfahrung hatten, auch wenn sie an den damals besten Ausbildungsstaetten Europas studiert hatten. Fuer die noetige Erfahrung bei den Projekten Niddapark und Buga'89 hatte ich Herrn Kappes mit seinem im Frankfurter Raum gut eingefuehrten Buero. Mit ihm zusammen hatte ich speziell fuer diese Projekte eine Arbeitsgemeinschaft gegruendet. Wir in B. und W. machten die Plaene, er fuerte aus. Es klappte perfekt. Wie ich schon an anderer Stelle andeutete, arbeitete ich vor allem an Univeritaeten. Ich publizierte rund 3 dutzend Fach- bzw. wissenschaftliche Artikel, allerdings weitgehend noch vor der Internet-Zeit. Natuerlich hielt ich an diverse europaeischen Universitaeten und Hochschulen Gastvortraege und nahm an mehreren internationalen Entwurfs-Sessions teil. Mein Wageninger Buero beendete ich anfang der 90er Jahre. Einige Angaben zur Biographie finden Sie auch auf www.norfriedpohl.nl. Mein Name scheint weltweit, jedenfalls im Internet, einmalig. Das duerfte Recherchen erleichtern. Viel Erfolg, --Norfried Pohl (Diskussion) 11:25, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank. Die Recherche gestaltet sich ziemlich schwierig, zumal vieles in holländischer Sprache ist. Wenn Sie die Universitäten nennen, an denen Sie tätig waren, könnte man diese als Basis-Beleg angeben, weil das ja dort in den Archiven gespeichert wurde. Auch ein Hinweis auf weitere Publikationen die Fachzeitschriften wäre hilfreich. Ich hatte gehofft, dass Frank Behnsen hier mitarbeiten könnte, weil ich mich ja in diesem Fachbereich zu wenig auskenne. Falls das Recherchematerial für einen eigenen Artikel nicht reicht (ich habe meinen Entwurf heute anderen Kollegen vorgestellt), könnte man eine Kurzbiografie auch in den Artikel über die Bundesgartenschau mit einbringen, vielleicht wäre das sogar die bessere Lösung? Grüße--Nadi (Diskussion) 12:14, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ja, wenn eine solche Kurzbiografie innerhalb eines Artikels bei Wikipedia gebraeuchlich ist, waere das in der Tat eine moegliche Loesung. Warum aber beim Artikel BUGA'89 und nicht bei dem vom Niddapark?? Vielleicht ist es am besten, um erst einmal die Reaktion der anderen ab zu warten. Mit freundlichem Gruss,--Norfried Pohl (Diskussion) 14:55, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Stimmt, im Artikel Niddapark wäre es besser. Ein eigenständiger Artikel wäre sicher besser, allerdings möchte ich nicht, dass irgend jemand möglicherweise einen Löschantrag stellt (es gibt erfahrene Kollegen, die wegen der Wikipedia-Relevanzkriterien abgeraten haben, die nicht immer sehr fair erscheinen.) Wenn Sie das allerdings nicht stört (der eventuelle Löschantrag) würde ich es einfach mal versuchen und ansonsten ein kleines Extra-Kapitel in den Artikel Niddapark??--Nadi (Diskussion) 18:31, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Jetzt als Artikel fertig unter Norfried Pohl. Leider kann ich die Zusatzinformationen (unter anderem Dozent in Berlin) nicht verwenden, weil ich keinen offiziellen Beleg dafür habe (Selbstauskünfte können wir hier ja leider nicht berücksichtigen). Ergänzungen mit Belegen (z. B. könnte man sich auf einen Lebenslauf im Archiv der Universität berufen) gerne. Freundliche Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:37, 2. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Nadi, habe die Seite gesehen. Nicht ganz richtig ist, dass ich ein deutscher Landschaftsarchitekt bin. Das war ich. Ich bin schon lange ein niederlaendischer Landschaftsarchitekt und heute im Ruhestand. Sonst aber o.k. Sie haben recht, meine berliner Zeit als Dozent an der TU duerfte tatsaechlich schwer nachweisbar sein, habe selbst, denk ich, auch keine Belege mehr. Jedenfall danke fuer Ihre Muehe. Den Gedanken, auf der Seite Niddapark etwas ueber mich zu schreiben, finde ich auch gut, falls diese Seite als zu mager gilt. Mit freundlichem Gruss,--Norfried Pohl (Diskussion) 10:08, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Habe jetzt deutsch-niederländisch geschrieben. Es ist allgemein so üblich, das jemand als Deutscher kategorisiert wird, wenn er in Deutschland geboren wurde, auch wenn er dann später international wirkt. Wenn Sie die niederländische Staatsbürgerschaft haben, ist das so o.k. Wegen der TU Berlin bin ich gerade nach Quellen am recherchieren, vielleicht findet sich da noch etwas. Im Artikel Niddapark und auch BUGA 1989 gibt es jetzt einen Link zu diesem Artikel, sodass da keine Zusatzinformationen mehr reinmüssen. das war nur ein Alternativ-Vorschlag, falls jemand wegen der sehr komplizierten und manchmal unverständlichen Wikipedia:Relevanzkriterien einen Löschantrag stellen würde.--Nadi (Diskussion) 11:02, 2. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar. Viel Erfolg bei Ihren weiteren Recherchen.--Norfried Pohl (Diskussion) 13:38, 2. Jul. 2020 (CEST)
Brunnen bei der Buga
Hallo,
ich habe einen Brunnen sehen, den ich auch bei der Uni - Frankfurt gesehen habe. Ist dies tätsächlich der Gleiche??
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 13:16, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Sieht so aus. Gut moeglich, dass es sogar derselbe ist. Bei der Detailplanung der Buga waren mehrere Landschaftsarchitekten beteiligt. Wer fuer diesen Abschnitt verantwortlich war, weiss ich nicht mehr. Gruss, --77.251.168.31 15:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
vielleicht bekannt ...
hallo,
ich habe etwas über eine ehemalige Mitarbeiterin der Buga von der Stadt Frankfurt gelesen ... Vll. ist sie ja dir noch bekannt ....
https://frankfurt.de/-/media/frankfurtde/service-und-rathaus/verwaltung/amtsblatt/pdf/amtsblatt/amtsblatt-2020/ab2020_nr_29.ashx; Seite 35 bzw 975 rechts oben auf der Seite--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:55, 16. Jul. 2020 (CEST)
- hallo Woelle, natuerlich ist auch eine Eintrittskarte ein gewisses Dokument, das man auf diese Seite tun kann. Aber es gefaellt mir nicht so sehr an dieser prominenten Stelle, zumal die Bildqualitaet nicht gerade super ist. Mein Vorschlag: den Abschnitt "Wissenswertes" aendern in "Besonderes und Wissenwertes". Darunter ein Absatz: "Goethe. Zur Gartenschau wurden Eintrittskarten, Besucherplaene, Postkarten, Prospekte und Kataloge mit cartoonartigen Zeichnungen versehen, die auf die Goethe-Stadt Frankfurt weisen sollten."
- Kontakte zu Personen, die direkt an Planung und Durchfuehrung beteiligt waren, sind wuenschenswert, weil sie ihre Kenntnisse aus erster Quelle haben und nicht aus dem oeffentlichen Meinungsstreit jener Zeit. Ich hoere selbst aus Altersgruenden bei Wikipedia auf. Viel Erfolg! (nicht signierter Beitrag von Norfried Pohl (Diskussion | Beiträge) 09:44, 17. Jul. 2020 (CEST))
- Ich hatte den Text entsprechend geändert und werde die Eintrittskarten und Deckblatt woanders einscannen und neu hochladen ...--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Woelle, bitte "neu einscannen und hochladen" nicht vergessen. Wikipedia verdient es. Gruss, --Norfried Pohl (Diskussion) 11:18, 25. Jul. 2020 (CEST)