Benutzer:Obwaam/Äthiopische Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Musik Äthiopiens ist extrem vielfältig und jede äthiopische Ethnie ist mit ihren jeweiligen eigenartigen Töne assoziiert.

Musiktheorie

Äthiopische Musik verwendet eine bestimmte pentatonische Modaltonleiter ist, und große Intervallen zwischen manchen Töne ist der Musik eigenschaftlich.

Ein Modussystem wird als Grundlage ind der Musik der Äthiopischen Hochländer namens qenet, wovon es vier Hauptmodalen gibt: tezeta, bati, ambassel, und anchihoy[1]. Drei zusätzliche Modalen sind Varianten von oben: tezeta-Moll, bati-Dur und bati-Moll[2][3][3][4]. Manche lieder sind nach ihrem qenet benannt, wie die tizita, ein Lied das sich von Erinnerungen handelt[1]. Auf traditionellen Instrumente werden diese Modalen aber nicht temperiert (d.h. Die Töne weichen etwas vom westlichen Stimmungssystem ab), jedoch auf westlichen Instrumente, werden Lieder nach dem westlichen Stimmungssystem gespielt.

Musik im Hochland Äthiopiens ist hauptsächlich entweder monophonisch oder heterophonisch. In gewissen Regionen im Süden ist manche Musik polyphonisch. Dorze polyphonisches Singen kann bis fünf möglichen Stimmen haben; Majangir, vier Stimmen.[1]

Musikalische Instrumente

Chordaphonen

In den Hochländer gibt es traditionellen Saiteninstrumente wie das Masinqo, ein Laute mit nur eine Saite, das Krar, eine Lyra mit sechs Saiten, und das Begena, eine große Lyra mit zehn Saiten[5]. Das Dita (sechs-Saitende Lyra)[6] und musikalischen Bogen gehören zu den Chordaphonen im Süden.

Aerophonen

Das Washint ist eine Babmbusflöte die in den Hochländer üblich ist[5] . Trompeteähnlichen Instrumenten wie das zeremonielle Malakat gibt es auch in manche Regionen und das Holdudwa (aus Tierhorn) existiert im Süden[5]. Auf Embilta Flöten sind Löcher für die Finger nicht vorhanden und erzeugt nur zwei Töne aus: den Grundton und eine Quarte und eine Quinte darüber hinaus[5]. Diese Instrumenten bestehen aus Metall (gewöhnlich im Norden) oder Bambus (gewöhnlich im Süden)[5]. Das Konso Volk im Süden spielt das Fanta, mit sechs Röhre.

Idiophonen

In der Äthiopischen-Orthodoxe Kirche Liturgische Musik wird das Senasel, ein Sistrum gespielt[5]. Außerdem benutzen die Klergie Gebetsstäbe um den Takt auszuhalten[7] . Kirchen auf dem Land verwendeten geschichtlich ein Dawal um die Gläubiger zum Gebet herbeizurufen. Sie bestehen aus Steinplatte oder Holzstücke[5]. Äthiopische Juden spielen einen kleinen Gong als liturgischer Begleitung der heißt Qachel, doch kann der Name auch eine kleine Glocke auch bedeuten[5]. Das Toom, ein Lamellophon, wird von die Nuer, Anuak, Majangir, Surma, unter anderen Niklotischen Gruppen gespielt[5]. Metallische Klappern werden üblich im Süden benutzt[5].

Membranophone

Das Kebero ist einer große Handtrommel den in der christlichen-orthodoxe Liturgie verwendet wird[5]. Kleinere Varianten davon werden bei kleineren säkularen Festen gespielt[5]. Das Nagarit, das mit gewölbten Stab gespielt wird, findet man häufig bei säkularen Kontexte wie adlige Festveranstaltungen oder Verkündigungen, dennoch spielt es eine liturgische Rolle bei Beta Israel (Äthiopische Juden)[5]. Das Gurage Volk und andere gewisse Bevölkerungen in den Niederländer spielen oft das Atamo, ein kleiner Handtrommel der manchmal aus Ton besteht[5].  In dem Gambela Region im Westen werden drei verschiedene Arten von Trommel von der Anuak Volk zugeschrieben: das Anedo (kleiner Trommel), das Odola (mittelgroßer Trommel) und das Bul (großer Trommel), mit verschiedenen Taktmuster für gewisse Arten von Lieder.[8]

Religiöse und säkulare Musik

Manche Äthiopische religiöse Musikarten enthalten ein uraltes christliches Element, das zurück nach der Musiker Yared verfolgt werden kann, der lebte während der Herrsche Gabra Masquals. Im nordosten Äthiopien in Wollo entwickelte sich eine muslimische Musikform namens Mumuza die auf amharisch gesungen wird und danach verbreitete nach Harar und Jimma, wo es nun auf der Oromo Sprache gesungen wird. In den Äthiopische Hochländer wird traditionelle säkulare Musik von umherziehende Musikern (Azmaris) gespielt, die in der Äthiopischen Gesellschaft angesehen sind.

Populäre Musik

Äthiopien ist ein musikalisch traditionelles Land. Selbstverständlich wird populäre Musik gespielt, aufgenommen und zugehört, aber die meisten Musiker singen auch traditionellen Lieder, und die Mehrzahl vder Zuhörer entscheiden sowohl populäre als auch traditionelle Stilen anzuhören. Eine längst existierende musikalische Tradition ist die Brassband, die von Jerusalem indem vierzig armenischen Waisenkinder (Arba Lijoch) während der Herrsche von Haile Selassie eingeführt worden waren. Diese Band, die nach Addis Ababa am 6. September 1924 ankam, war als der erste offizielle Orchester in Äthiopien gegründet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren Sänger von großen Orchestern begleitet; vorkommende davon waren waren die Armeeband, die Polizeiband, und die kaiserliche Wacheband.

Von die 1950er bis die 1970er gab es populäre Musiker Mahmoud Ahmed, Alemayehu Eshete, Hirut Bekele, Ali Birra, Ayalew Mesfin, Kiros Alemayehu, Muluken Melesse and Tilahun Gessesse, und auch beliebte Volksmusiker wie Alemu Aga, Kassa Tessema, Ketema Makonnen, Asnaketch Worku, and Mary Armede. Wahrscheinlich am beeinflussten war aber  Äthio-Jazz Bahnbrecher Mulatu Astatke. Amha Records, Kaifa Records, and Philips-Ethiopia waren hervortretenden äthiopischen Plattenfirmen während dieser Zeitperiode. Seit 1997 versammelte die Serie Éthiopiques von Buda Musique viele diesen Singles und Alben auf CD.

Während die 1980er regierte die Derg Partei über Äthiopien und zufolge war die Auswanderung geradezu unmöglich geworden. Musiker von diese Periode waren Ethio Stars, Wallias Band and Roha Band, obwohl der Sänger Neway Debebe am Liebsten war. Seinetwegen wurde die Verwendung von semmina-werq (wachs und gold),eine Gedichtsform der Zweideutigkeit, in der Musik populär gemacht (bisher ausschließlich in qiné, oder Gedichte verwendet): darum wurden Sänger dazu ermöglicht die Regierung zu kritiken, ohne die Zensure zu erregen.

Zeitgenössische Musik

Derzeit ist die Sängerin Gigi international beliebt und brachte die äthiopische Musik zur internationaler Betrachtung, indem sie mit anderen angesehenen Musiker wie Herbie Hancock und Billy Laswell (auch ihrer Ehemann) zusammenarbeitete, besonders in den Vereinigten Staaten, wo sie gerade wohnt.

Noch eine bemerkenswerte Sängerin ist Neway Debebe, die  in den 1980er und frühen 1990er mit den Jugendlichen viel Erfolg erlebte, für Songs wie "Yetekemt Abeba," "Metekatun Ateye," "Safsaf," and "Gedam" - unter anderen. Das 2005 Alben Ras Deshen von Abatte Barihun ist ein Vorbild für alle vier qenets.

Éthiopiques Produzent Francis Falceto kritisiert zeitgenössische äthiopische Musik aufgrund sie den Einsatz der traditionellen instrumenten vermeidt zuliebe als Ein-Mann-Orchester oder mit Synthesizern stattdessen zu spielen. Harvard University Professorin Kay Kaufman Shelemay behauptet hingegen, es gebe echte Kreativität in der zeitgenössische Szene noch, und fügt auch hinzu dass äthiopische Musik sei nicht die Einzelne, einen Übergang zur elektronisch komponierten Musik vollgezogen zu haben: einen Punkt, den Falceto zugibt.

Im Westen wurden viele Bands vor kurzem gegründet um Éthiopiques beeinflusste Musik zu spielen auch andere Beispiele von Musik aus den 1960er und 1970er Jahrzenten, wie Either/Orchestra (Boston), Imperial Tiger Orchestra (die Schweiz) und Tigres des platanes (Frankreich).

Neue Genres von Musik die im Westen beliebt sind, wurden vor kurzem in Äthiopien eingeführt, wie EDM, Rock, und Hip-Hop. Neue Bands wie Janos Band spielen einen neu erfundenen Stil namens “Ethio-Rock”, eine Mischung der äthiopischen Musik und Rock Musik. Das Beeinfluss von Hip-Hop auf äthiopischen Musik fing im mittel 2000er an und war mit der Erfindung äthiopischen Hip-Hop vollgezogen. Darin werden Wörter auf der einheimischen amharischen Sprache gereimt. Die frühsten und beeinflussten Rappers äthiopischen Hip-Hops waren Teddy Yo und Lij Michael, und der letztere war im Vergleich viel kommerziell erfolgreicher, die wegen ihres Erfolgs in Coke Studio Africa aufgenommen worden waren.

Im Jahre 2018 führte ein junger Musiker namens Rophnan dem Land seine eigene Variante EDM ein, und ergatterte deswegen die Auszeichnung für Album des Jahres und änderte die Musikszene noch weiter.

Quellen

__

  1. a b c Vorlage:NewGrove2001
  2. Chris Frangou: Common Ethiopian Pentatonic Scales or Qenet (ቅኝት woyesa). Juni.
  3. a b Abatte Barihun, liner notes of the album Ras Deshen, 200.
  4. Ezra Abate: Ethiopian Kiñit (scales): Analysis of the formation and structure of the Ethiopian scale system. In: Proceedings of the 16th International Conference of Ethiopian Studies. .
  5. a b c d e f g h i j k l m n Shelemay, pp. 355–356
  6. Ethiopian Traditional Music Instruments (on Mekatecha - Tigrina Language News and Culture website)
  7. Playing the maqwamiya, senasel and kebero explained (youtube)
  8. Musical Instruments. In: Songs from Ethiopia and South Sudan . 10. Januar 2019. Abgerufen am 10. Januar 2019.