Benutzer:Olivhill/Ablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite soll als Zwischenablage meiner Entwürfe dienen. Bitte ignoriert deren Inhalt.


Referenz Meusel: Meusel: Das Gelehrte Teutschland. 5. Aufl. Bd. 21, S. 661, 1827

--- http://www.kisc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/enzyklopaedien.html

Um größere Bücher zu transkribieren bietet sich das Index-Verfahren an. Durch dieses Verfahren lässt sich der Text in einem Stück darstellen und trotzdem eine seitenweise Bearbeitung vornehmen. Hierzu sind 3 Hauptschritte notwendig:

  1. . Die Indexseite wird angelegt.
  2. . Zu den einzelnen Scans wird jeweils eine Textseite angelegt.
  3. . Die Hauptseite, welche den Text zusammenfasst wird angelegt.

1. Anlegen der Indexseite

Indexseiten bekommen den Vorsatz Index: gefolgt von dem Projektnamen. Ein Muster hierzu mit png-Scans findest Du unter Index:Geschichte_der_Berens_in_Riga und mit DJVU unter:

Beachte dabei, dass folgende Informationen nicht fehlen: Die Titelseite, der Name des Autors, der Titel des Buches, das Erscheinungsdatum, die Quelle, welche zur Kategorie der Seiten auf Commons verweisen sollte und die Verweise zu den einzelnen Seiten nach folgendem Muster: ''|Seiten | [[Seite:Name der ersten Vorseite|I]] [[Seite:Name der zweiten Vorseite|II]] … [[Seite:Name der ersten Hauptseite|1]] [[Seite:Name der zweiten Hauptseite|2]] … [[Seite:Name der ersten Anhangseite|A1]] [[Seite:Name der zweiten Anhangsseite|A2]] …''</nowikii> Es folgen die Editionsrichtlinien nach folgendem Muster: * Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. * Abweichende grundsätzliche Editionsrichtlinien Damit Catscan den Projektfortschritt richtig erkennen kann wird folgende Vorlage eingesetzt: <nowiki>{{Projektfortschritt|Seite:Projekttitel}}, wobei die Leerzeichen mit einem +-Zeichen versehen werden}}

Diese Seite wird in die Kategorie Index aufgenommen: [[Kategorie:Index]]</nowiki ==2. Anlegen der Textseiten == Von der Indexseite brauchst Du nur noch jeweils den roten Link zu der betreffenden Seite anklicken. Der Scan wird automatisch zusammen mit einer Textseite dargestellt in der Du das Transkribt eintragen kannst. Am Anfang des Textes einer jeden Seite muss folgendes, als sogenannte „Header-Information“, eingetragen werden: <nowiki><noinclude><Div Class=“pagetext“>{{unkorrigiert}}</noinclude> Dies bewirkt bla, bla Dem folgt der einzutragende Text ohne am Anfang die Seitenzahl mit anzugeben. Am Ende des Textes wird die Formatierung wie folgt abgeschlossen: <noinclude></Div></noinclude>.

Vorsicht beim Neubearbeiten nach dem Abspeichern. Bei mir verschwindet bei der Bearbeitung mit Windows-Explorer die Header-Information, während das Scan-Bild geladen wird. Diese müssen vor dem erneuten Abspeichern nachgetragen werden. Bitte also genau darauf achten, ob die Header-Information noch im Textfenster angezeigt werden!

Mit Hilfe der kleinen Pfeiltasten kannst Du zur nächsten bzw. vorhergehenden Seite navigieren und dir den Scan vergrößern lassen.

3. Anlegen der Hauptseite

Die Hauptseite wird zunächst wie jede Projektseite angelegt, mit den entsprechenden Informationen zu dem Projekt, den Verweis zu der Indexseite und den Angaben zum Lizenzstatus. Die konkrete Vorgehensweise entnimmst Du am besten den oben genannten Beispielen. Wenn Du mit Überschriften gearbeitet hast, kannst Du diese wie folgt anzeigen lassen: {{Seitenindex|Projektname}} ?????? Daraufhin folgt eine Auflistung, mit den Verweisen zu den einzelnen Seiten mit Hilfe einer Seitenvorlage. „SeitePR“ bewirkt:

Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePRVorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR … Falls vorhanden noch die entsprechenden Anhangseiten.

Gibt es im Text Fußnoten die am Ende dargestellt werden sollten folgt: Vorlage:References

??????

Zum Schluss werden noch die für das Projekt passenden Sachkategorien angegeben.