Benutzer:Orloeg/Stammliste des Hauses Bronckhorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stammlinie

  1. Gysbert I., Bannerherr des Grafen von Geldern, erbaut um 1140 das Schloss in Bronkhorst
    ⚭ Adelheid od. Hedwig, Erbin von Reckheim
    1. Wilhelm I., reg. 1196-1225
      1. Gysbert III., reg. 1225-1253
        1. Wilhelm II. (* 1241; † 1290), Herr zu Bronkhorst und Reckheim: 1253-1287
          ⚭ Ermgard van Randerode
          1. Heilwig (* 1265; † nach 1331)
            ⚭ 1289 Graf Heinrich I. von Holstein-Rendsburg (* 1258; † 1304), Sohn des Grafen Gerhard I. von Holstein-Itzehoe (1232-1290) und Elisabeth von Mecklenburg († ca. 1280), Tochter des Fürsten Johann I. von Mecklenburg (vor 1211-1264)
          2. Gysbert IV., reg. 1287-1317, verliert Reckheim
            1. Wilhelm III., reg. 1317-1328
              ⚭ Johanna, Erbin von Batenburg
              1. Gysbert V., reg. 1328-1356, in Batenburg: 1344-1356
                1. Wilhelm IV., reg. 1356-1388
                  1. Gysbert VI., reg. 1388-1418, Herr zu Borculo: 1406-1418
                    1. Wilhelm V., reg. 1418-1431
                    2. Otto
                      1. Gysbert VII., reg. 1458-1489
                      2. Friedrich II., reg. 1489-1506
                        ⚭ Mechtild (* 1470; † 1539), Tochter des Grafen von dem Bergh Oswald I. von der Leck (1442-1511) und Elisabeth von Moers (1442–1493), Tochter des Grafen Vinzenz von Moers-Saarwerden (1414–1499)
                        1. Joost (* 2. Dezember 1503; † 1553 in Eerbeek; ▭ in Borculo), Herr von Bronckhorst und Herr zu Borculo und Lichtenvoorde; 1533 Graf
                          ⚭ Maria von Hoya, Tochter des Grafen Jobst I. von Hoya (um 1460-1507) und Ermengard zur Lippe (1469-1524), Tochter des Edlen Herrn Bernhard VII. „Bellicosus“ zur Lippe
                          Ende der Stammlinie; das Fürstbistum Münster beansprucht die Herrschaften Borculo und Lichtenvoorde als heimgefallene Lehen
                      3. Hedwig
                        ⚭ 1441 Otto IV., Edler Herr von Diepholz († 1462), Sohn des Edlen Herren Konrad X. († 1426) von Diepholz und Irmgard von Hoya († 1426), Tochter des Grafen Otto III. von Hoya († 1428)
                      4. Gisberta
                        ⚭ Graf Eberwin I. von Bentheim, Herr zu Steinfurt, Sohn des Grafen Arnold I. von Bentheim († 1403) und Mechtild von Reifferscheidt († 1426)
                  2. Friedrich I., Herr zu Borculo: 1399-1406
                2. Gisbert († 1401), reg. 1356-1399, erwirbt 1397 Borculo vom Onkel seiner Gemahlin, Godert von Borkelo gen. von Dodingwerde
                  ⚭ 1360 Henrica von Borculo, Tochter des Herrn Heinrich von Borculo und Beatrix
                3. Dietrich I., reg. 1356-1408
                  Linie Batenburg
              2. Dietrich († 1336), Herr von Batenburg
              3. Balduin († 1344), Herr von Batenburg
          3. Florenz
        2. Gysbert
    2. Gysbert II. († 1196)

Batenburg

  1. Dietrich I., reg. 1356-1408
    1. Gisbert II., reg. 1408-1432, verpfändet Batenburg 1408 an Geldern
      ⚭ Margarethe von Gemen, Erbin von Anholt
      1. Dietrich II., reg. 1432-1451, löste Batenburg 1432 aus der Pfandschaft
        ⚭ Katharina von Gronsfeld und Rimburg
        1. Gisbert III.
          Bronckhorst
        2. Heinrich
          Bronckhorst-Gronsfeld
        3. Dietrich
          Bronckhorst-Rhenen
        4. Hermann
          Bronckhorst-Stein

Linie Batenburg-Anholt

  1. Gysbert III., reg. 1451-1473
    1. Jakob, reg. 1473-1503 und 1513-1516; verliert Anholt
      1. Gysbert IV., reg. 1516-1525

Linie Bronckhorst-Gronsfeld

  1. Heinrich, reg. 1451-1496
    ⚭ Katharina von Alpen, Erbin von Hönnepel
    1. Dietrich III., reg. 1496-1508
      1. Johann I., reg. 1508-1559
        1. Wilhelm, reg. 1559-1563
          1. Jobst, reg. 1563-1588
          2. Johann II. (* 1550; † 20. Juni 1617)
            ⚭ 1596 Sibylla von Eberstein (* 1570; † 1604), Tochter des Grafen Otto IV. von Eberstein (1533-1576) und Felicitas von Völs
            1. Jobst Maximilian (* 1598; † 24. September 1662 Gronsveld [od. 24. Juli 1662 bzw. 24. September 1660])
              Graf von Bronckhorst und Gronsfeld, Freiherr von Batenburg und Rimburg, Herr von Alphen und Humpel; kurbayerischer Generalfeldmarschall
              ⚭ 14. April 1639 Köln Anna Christina von Hardenrath (* 1615; † 29. Januar 1692), Tochter des Johann von Hardenrath, Bürgermeister von Köln, und Christina Gall
              1. Johann Franz (* 1639/40; † 8. April 1719), kaiserlicher Feldmarschall
                ⚭ 1677 Eleonora Philippine Katharine von Fürstenberg (* 30. April 1654; † vor 1706), Tochter des Ferdinand Friedrich Egon von Fürstenberg (1623–1662)
                ⚭ Anna von Törring-Ilchenbach (* 1692; † 1731)
                1. Tochter (* 4. März 1713; † 25. Oktober 1715)
                  Nach dem Tod des Grafen fiel die Grafschaft an seine Witwe, die Graf Claudius Nikolaus von Arberg und Valengin († 1731) heiratete. Über deren gemeinsame Tochter Maria Josepha (* 14. März 1722; † 17. Februar 1754) (1746 Ehe mit Graf Max Emanuel von Toerring-Jettenbach († 1773)) kam die Grafschaft an die Familie Törring.
              2. Maria Anna (* 1639(?); † nach 1723)
              3. Anna Justina Gertrud (* 30. Juli 1639(?); † 12. Januar 1708/09)
              4. Otto Wilhelm (* 12. Juni 1640; † 5. April 1713), Weihbischof in Osnabrück und Münster, Apostolischer Vikar des Nordens
              5. Klara Sybille (* 1640(?); † zwischen 1. Juni 1723 und 3. Januar 1724)
              6. Ernst Maximilian (* 1642; † 1678 bei der Belagerung von Freiburg im Breisgau)
              7. Phillip Felix (* 1656; † 1690 bei der Belagerung von Philippsburg)
      2. Dietrich IV. in Hönnepel
        1. Jobst
          ⚭ Johanna von Brederode
          1. Gertrud

Linie Bronckhorst-Rhenen

  1. Dietrich, Herr von Rhenen und Bronenbroek: 1451-1509
    1. Jakob I., reg. 1525-1537
      1. Gisbert, reg. 1537-1549
        1. Dietrich, reg. 1549-1558; erlangt Anholt durch Prozess von Hermann aus der Linie Stein
          1. Jakob (* 1553; † 1582 bei der Belagerung von Lochheim), Freiherr: 1558-1582; kauft Baër
            ⚭ Gertrud von Mirlaër-Myllendonk (* 1552; † 1612)
            1. Dietrich IV. (* 1578; † 1649)
              Herr auf Burg Anholt: 1582-1637; erbt 1612 die Herrschaft Anholt; 1621 Reichsgraf
              1. Maria Anna (* 4. Mai 1624; † 16. Oktober 1661 in Remiremont)
                ⚭ 22. Oktober 1641 Fürst Leopold Philipp Karl zu Salm (* 1619 oder 1620 auf Schloss Neuviller in Neuviller-sur-Moselle (Neuweiler); † 15. Dezember 1663 auf Burg Anholt in Anholt), Wild- und Rheingraf, Sohn des Fürsten Philipp Otto zu Salm (1575-1634) und Christiane von Croÿ-Aarschot (ca. 1591–1664), Tochter des Charles Philippe von Croÿ, Marquis d’Havré (1549–1613)
                am 5. Dezember 1645 überträgt ihm Dietrich IV. die ehevertraglich zugesicherte Rechtsnachfolge und Souveränität über die Herrschaft Anholt und Baër
            2. Johann Jakob (* 12. Februar 1582 auf Burg Anholt; † 19. Oktober 1630 in Freiburg im Breisgau an Tuberkulose)
              erbt 1621 Myllendonk; 1621 Reichsgraf; 1622 kaiserlicher Feldmarschall
              ⚭ 6. November 1618 Prinzessin Maria Cleopha von Hohenzollern, Tochter des Grafen Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen (1547–1606) und dessen zweiter Gemahlin Elisabeth van Palant (1567–1620), Tochter und Erbin von Floris I. van Pallant, Graf von Culemborg
              1. Johanna Katharina (Isabelle) (* 28. März 1627; † nach 1685)
                ⚭ 1641 Fürst Jacques Philippe de Croÿ (* 1614; † 1685 Köln), Herr auf Roeulx
              2. Dietrich

Linie Bronckhorst-Stein

  1. Hermann reg. 1451-1520, kauft Stein 1464 von Nassau
    1. Dietrich († 31. März 1551), erhält 1534 Anholt und Batenburg zurück
      ⚭ 1515 in Mörmter Elisabeth († 1556), Tochter des Herrn Adolf von Limburg-Styrum (um 1450-1506) und Elisabeth von Reichenstein (um 1460-1529)
      1. Hermann, reg. 1541-1556, verliert Anholt durch Prozess an Dietrich aus der Linie Rehnen
        1. Wilhelm reg. 1556-1573
          ⚭ Erika von Manderscheid
          1. Hermann Dietrich, reg. 1573-1602
        2. Karl († 1580)
          ⚭ Alverada von Flodorf, Erbin von Bicht
          1. Maximilian († 1641)
            ⚭ 1595 Agnes, Tochter von Johann Kettler zu Neu-Assen und Agnes Schenk von Nideggen († 1602)
            1. Johanna, Erbin von Batenburg
              ⚭ Graf Johann von Horn
            2. Anna Maria Sidonia, Erbin von Stein
              ⚭ 1625 Florenz von Merode-Pietersheim