Benutzer:Other14/Till Könneker
Till Könneker (* 11. November 1980 in Berlin) ist ein Deutscher Grafiker, Künstler und Unternehmer. Er ist Gründer von Apps with love einem Design und Technologieunternehmen für mobile Apps. Er ist ausserdem Erfinder des bekannten Living Cube und Gründer von Living Cube Furniture. Könneker ist auch Initiator des Kulturortes Der Hauptsitz in der Berner Altstadt. Seine künstlerischen Arbeiten sind meist grafische Bilder, Texte und Installationen über die unterschiedliche Wahrnehmung von Zeit, Erinnerungen und Vergänglichkeit.
Leben
Der Sohn der Schriftstellerin Marie-Luise Könneker und des Künstlers Gernot Bubenik kam im Alter von vier Jahren mit seiner Mutter in die Schweiz nach Bern und wuchs mit der Familie der Psychiaterin und Medizinhistorikerin Esther Fischer-Homberger auf. Seine Schwester, die Schauspielerin Kea Könneker blieb in Berlin und lebt heute in Los Angeles. Nach der Steiner-Schule besuchte Könneker den gestalterischen Vorkurs an der Zürcher Hochschule der Künste und absolvierte danach eine Ausbildung zum Grafiker. 2001 Gründete Könneker das Atelier für Visuelles illDesigns. Von 2006 bis 2011 arbeitete er als Designleiter bei der Agentur für Identity und Kommunikation visu'l wo er hauptsächlich neue Identitäten und Markenstrategien entwickelte. Während dieser Zeit konnte Könneker erste künstlerische Arbeiten in Galerien und Ausstellungen zeigen. Till Könneker lebt und arbeitet in seinem Wohnatelier in der Lorraine, einem Stadtteil von Bern.
Könneker engagiert sich in allen Bereichen die ihn interessieren und in denen er neues erfinden und seine Ideen realisieren kann. So gründet er in Bern den neuartigen Kulturort Der Hauptsitz, eine art externes Wohnzimmer welches von Paten finanziert und definiert wird. Er etablierte auch das erfolgreiche Veranstaltungskonzept «Kultur Blind Date» bei dem das Programm vorher nie verraten wird sondern nur Zeit und Ort. Was die Besucher erwartet bleibt bis zuletzt eine Überraschung. So wird ein sehr heterogenes Publikum erreicht welches an gewöhnlichen Veranstaltungen kaum zusammen findet. Könneker ist auch Mitgründer bei dem von Simon Rudaz initiierten Kultur und Gastro Kollektiv Kain&Gabel
Unternehmerische Aktivitäten
2010 Gründete Könneker zusammen mit Stephan Klaus, Beni Hirt und Olivier Oswald das mehrfach ausgezeichnete Design und Technologieunternehmen für mobile Apps Apps with love welches heute (Stand 2014) 16 festangestellte Mitarbeiter hat.
2013 entwickelte Könneker aus eigenem Bedürfnis heraus das Multifunktionsmöbel Living Cube welches Wohnwand, Garderobe, Hochbett und Abstellraum in einem edlen und zeitlosen Design vereint. Der Living Cube wurde zu einem viralen Erfolg und in etlichen internationalen Zeitschriften, Büchern und Blogs publiziert. Daraufhin gründete er zusammen mit der US-amerikanischen Fotografin und Unternehmerin Dana Loftus und mit dem Schreinermeister Remo Zimmerli das Unternehmen Living Cube Furniture welches die Multifunktionsmöbel seit 2014 international vertreibt. Im Mai 2014 wurde der Living Cube mit dem New Yorker Architizer A+ Award ausgezeichnet.
Künstlerische Aktivitäten
Ende 2010 veröffentlichte Könneker den limitierten Lyrik Band «Glück ist einfach». 2012 wurde er mit seiner Arbeit «My Reality» an die Jungkunst Ausstellung in Winterthur eingeladen, eine jährliche Gruppenausstellung ausgewählter Schweizer Künstler. 2013 wurde in der SOON Galerie in Bern die erste Einzelausstellung von Till Könneker mit dem Titel "Waiting for memories" gezeigt. Das Hauptwerk dieser Ausstellung zeigte einen lebensgrossen Körper Umriss um den Dingen angeordnet sind die mit Erinnerungen des Künstlers verknüpft sind, so ergibt sich ein Portrait aus Erinnerungen.Zu der Einzelausstellung erschien auch das gleichnamige limitierte Buch mit Werken, lyrischen Texten und Archivmaterial welches von der Grafikerin Alice Kuhn gestaltet wurde. Für die SOON Galerie kreierte er auch Installationen wie "The Trap" oder "The Reader"
Weblinks
Webseite von Till Könneker SOON Galerie Könneker auf dem Behance Network Living Cube Furniture Der Hauptsitz Kain&Gabel