Benutzer:PatrickF211/Entwurf wbk Insititut für Produktionstechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
wbk Institut für Produktionstechnik
wbk Institut für Produktionstechnik
wbk Institut für Produktionstechnik
Kategorie: Forschungseinrichtung

Karlsruher Institut für Technologie

Standort der Einrichtung: Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Art der Forschung: Angewandte Forschung Grundlagenforschung
Fächer: Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik
Fachgebiete: Nachhaltige Produktion, Leichtbaufertigung, Elektromobilität, Additive Fertigung, Industrie 4.0
Leitung: Jürgen Fleischer, Gisela Lanza und Volker Schulze
Mitarbeiter: ca. XX wissenschaftliche Mitarbeiter, XX Mitarbeiter in Administration und Werkstatt, über XX studentische Hilfskräfte
Homepage: wbk.kit.edu

Das wbk Institut für Produktionstechnik ist eine Forschungseinrichtung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), welches sich mit der anwendungsnahen Forschung, der Lehre und Innovationen im Bereich Produktionstechnik befasst.[1]

Das wbk Institut für Produktionstechnik offeriert Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch langjährige Forschungserfahrung und moderner technischer Ausstattung die Rahmenbedingungen, um theoretische und experimentelle Forschungsfragen untersuchen zu können. In Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen werden zudem verschiedene Projekte mit Fragestellungen der Produktionstechnik bearbeitet und daraus Methoden und Prozesse für die Zukunft entwickelt.

Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber

Übersicht über alle Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber
Zeitraum Institutsleiter Lehrstuhlinhaber Name des Lehrstuhls Institutsname
1867 Josef Hart noch keine Benennung
1902-1924 Georg Lindner noch keine Benennung
1924-1941 Arthur Kessner noch keine Benennung
1944-1964 Institutsleitung Walter Schmidt Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
1965-1980 Institutsleitung Hans Victor
1980-1982 kommissarische Institutsleitung Jürgen Schmidt
1982-1990

1997-2003

Institutsleitung Hartmut Weule
1992-2002 kollegiale Institutsleitung Dieter Spath
seit 2003 Mitglied der kollegialen Institutsleitung Jürgen Fleischer Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung (MAP) wbk Institut für Produktionstechnik
seit 2008 Mitglied der kollegialen Institutsleitung Volker Schulze Fertigungs- und Werkstofftechnik (FWT)
seit 2008 Mitglied der kollegialen Institutsleitung Gisela Lanza Produktionssysteme (PRO)

Organisationsstruktur

Forschungsbereiche

Das wbk Institut für Produktionstechnik ist in drei Forschungsbereiche unterteilt.

Der Bereich Fertigungs- und Werkstofftechnik (FWT) entwickelt und optimiert vorrangig Prozesse bzw. Prozessketten der Fertigungs- und Werkstofftechnik. Die Betrachtung erfolgt hierbei vor allem unter dem Einschluss der fertigungsbedingten Bauteileigenschaften. Der Bereich Fertigungs- und Werkstofftechnik ist wiederum in die Themenfelder Präzisionsbearbeitung, Verzahntechnik und additive Fertigung unterteilt.

Im Bereich Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung (MAP) erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innovative und ganzheitliche Lösungen, um den volatilen und hohen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Im Fokus stehen hierbei variierende Stückzahlen, die Konfigurationsflexibilität sowie wirtschaftliche Aspekte. Um die beschriebenen Fragestellungen gezielt zu bearbeiten ist der Bereich in die Gruppen Leichtbaufertigung, Werkzeugmaschinen und Mechatronik sowie Elektromobilität aufgeteilt.

... Produktionssysteme (PRO) ... Globale Produktionsstrategien, Produktionssystemplanung und Qualitätssicherung.

Forschungsschwerpunkte

In einer Matrixorganisation sind die Forschungsschwerpunkte Nachhaltige Produktion, Leichtbaufertigung, Elektromobilität, additive Fertigung sowie Industrie 4.0 enhalten. Dabei ist die gemeinsame Bearbeitung der Schwerpunkte durch die Bereiche möglich. Somit erfolgt eine schnelle Einarbeitung und eine ganzheitliche Betrachtung neuer Projekte.

Standorte

Standorte am KIT

Das wbk Institut für Produktionstechnik ist an mehreren Standorten am Karlsruher Institut für Technologie angesiedelt.

Der Forschungsbereich Fertigungs- und Werkstofftechnik (FWT) ist dabei hauptsächlich am Ehrenhof im alten Maschinenbau-Gebäude untergebracht. Hierin befinden sich Versuchsstände, Büros und ein Teil der Werkstatt. Zudem befinden sich Versuchsanlagen und Büros im Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme (MZE)[2]. Weitere Büroräume werden im Maschinenbau-Hochhaus belegt.

Am Fasanengarten werden die Räumlichkeiten durch den Bereich Produktionssysteme (PRO) belegt, diese enthalten Verwaltungsräume, Büros, eine Werkstatt sowie Versuchsstände. Speziell hervorzuheben ist das Produktionstechnische Labor (PTL), welches sich in dem Gebaudekomplex befindet.

Der Forschungsbereich Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung (MAP) ist im Mai 2021 in die neu errichtete Forschungsfabrik am Campus Ost eingezogen. Die Büroräume befinden sich derzeit noch im Fasanengarten, der Umzug dieser soll im Oktober 2021 in ein Bürogebäude am Campus Ost erfolgen. Zudem befindet sich eine Abteilung der MAP am Campus Nord, wobei hier lediglich Versuchsstände vorhanden sind.

Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI)[3][4]

Das Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) befindet sich im Suzhou Industrial Park (SIP), etwa 80 Kilometer westlich von Shanghai. Seit 2005 führt das wbk Institut für Produktionstechnik Projekte in China durch[5], im Jahre 2008 wurde das GAMI durch Prof. Gisela Lanza gegründet. Seit dem erforschen Wissenschatlerinnen und Wissenschaftlerinnen die Anforderungen des chinesischen Marktes und globale Produktionsstrukturen. In Kooperation mit mehreren Unternehmen weren so Produktionsnetzwerke entwickelt und Weiterbildungsprogramme angeboten.

Advanced Manufacturing Technology Center (AMTC)[6]

Das Advanced Manufacturing Technology Center (AMTC) ist am Jiading Campus der Tongji Universität in Shanghai angesiedelt. Das Hauptaugemerk der Einrichtung liegt auf der Forschung, der Lehre und Industrieprojekten im Bereich der Produktionstechnik. Speziell die Automobilindustrie ist hierbei von Interesse. Beispielsweise werden die Zerspanprozesse bei der Motorenfertigung sowie die Montage mit Roboteranwendungen genauer betrachtet. Außerdem bitet das AMTC ein Austauschprogramm für Masterstudentinnen und Masterstudenten an, bei welchen nicht nur die fachliche Ausbildung sondern auch kulturelle und sprachliche Kompetenzen fördert.

Lehre

Forschung

Projektarbeit

Geschichte

vor 1952? Angaben auf Website schwammig, Bezug zum wbk? Eher Bezug zur TH bzw. zum KIT

  • 1952: Gründung des Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik durch Walter Schmid
  • 1956: Am Institut wird die erste größere Versuchsmaschine aufgebaut
  • 1960: Bereits seit fünf Jahren wird der Einfluss der Nebenschneide bei der Zerspanung untersucht
  • 1962: Umbau der alten Versuchskraftwerkhalle in ein Versuchsfeld für das wbk
  • 1965: Hans Victor übernimmt nach dem Tod von Walter Schmid die Professur am wbk. Die Aktivitäten in Forschung und lehre werden erweitert.
  • 1968: Das Institut verfügt über Versuchsstände für das Fräsen, Räumen, Honen sowie für hydraulische und pneumatische Komponenten.
  • 1977: Nach der Renovierung der Industriehalle erfolgte neben der Neuausrichtung der versuchsstände die Installation eines Hallenkrans
  • 1980: Jürgen Schmidt übernimmt nach dem Tod von Hans Victor die kommissarische Leitung des Instituts
  • 1982: Hartmut Weule wird zum Intitutsleiter berufen
  • 1983: In Hagsfeld wird eine Halle für das Produktionstechnische Labor (PTL) angemietet
  • 1988: Fertigstellung des Gebäudes am Fasanengarten, Einrichtung des Produktionstechnischen Labors (PTL)
  • 1992: Dieter Spath wird als zweiter Ordinarius auf den Lehrstuhl berufen
  • 1993: Einweihung des Roboterlabors im Hallenbau am Fasanengarten
  • 1996: Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems des wbk nach der DIN EN ISO 9001.
  • 1999: Einweihung der Dynamischen Fabrik im Produktionstechnischen Labor des Standorts Fasanengarten, Rezertifizierung des Qualitätsmanagementsystems des wbk nach DIN/ISO 9001.
  • 2003 Jürgen Fleischer wird Leiter des Instituts. Einer Neuausrichtung folgt die Umbenennung zum Institut für Produktionstechnik
  • 2005: Hartmut Weule wird für seine herausragenden Verdienste in Forschung, Lehre, Wissenschaftsverwaltung und Wirtschaft das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
  • 2006: Rektor Hippler ernennt Hartmut Weule zum Akademischen Ehrenbürger
  • 2008: Jürgen Fleischer wird für Industrietätigkeiten vom Hochschuldienst beurlaubt, Volker Schulze und Gisela Lanza vertreten Herrn Fleischer als kollegiale Institutsleitung.
  • 2008: Gründung des Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI)
  • 2010: Nach der Rückkehr von Jürgen Fleischer wird das Institut kollegial weitergeführt

Gründung AMTC? Steht nicht auf unserer Website, ergänzen?

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Melanie Klagmann: KIT - wbk Homepage. 9. September 2021, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  2. Autor: KIT - MZE -Arbeitsgruppen - AG Schulze. 21. November 2016, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  3. Alex Maximilian Frey: KIT - wbk - Internationale Kooperationen. 22. August 2020, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  4. Suzhou SILU Production Engineering Services Co., Ltd. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  5. Suzhou SILU Production Engineering Services Co., Ltd. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  6. Alex Maximilian Frey: KIT - wbk - Internationale Kooperationen. 13. August 2020, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).