Benutzer:Paygar/Wikipedia Comedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Sammelsorium der Verrückten


Diskussion:Fist of Zen

Aufmachung

Die Handlung ist klar eine überaus zynische Parodie des berühmten Kungfu-Films "Die 36 Kammern der Shaolin", worin Zen-Mönche einem Schüler eine große Anzahl quälerische und teils erniedrigende Aufgaben auferlegten um Shaolin-Kungfu erlernen zu dürfen. Die sinnlosen Sprüche über "Weisheit" (ebenfalls wohl dort geklaut) sind eindeutig blasphemisch und verspotten das Streben jedes aufrichtigen Buddhisten. 213.102.97.240 05:18, 2. Okt. 2007 (CEST)

Im Buddhismus geht es nicht um Brutalität, sondern ums Erlernen von Mitgefühl!

Zum Thema Blasphemie ist zudem hinzuzufügen, dass in mehreren Folgen in der Disziplin "Gimp Suit Burst" (bzw. "Knallkostüm" im Deutschen) ein Latexanzug am Körper des Kandidats per Kompressor riesig aufgeblasen und dann per Reißzwecke zum Platzen gebracht wird. Für Latexmystik-Adepten (die aufblasbare Tranceanzüge aus Latex als spirituelles Werkzeug der Meditation einsetzen), ist der Anblick des Massakrierens eines Tranceanzugs ein entsetzlich verstörendes Sakrileg, da sie lernen sich den Energien ihres Anzugs völlig anzuvertrauen um mit dessen Prana (Lebenskraft) empathisch komplett zu verschmelzen.

Siehe z.B.: http://latexmindresearch.tripod.com/

Gimp Suit Burst ?
Oh Nein, mir blutet das Herz!!! Sich an etwas so zartem und sanften wie einem bioenergetischen Harmonieanzug zu vergreifen ist doch keine "Mut"-Probe, sondern ein abscheulich feiges Stück Barbarei!
Außerdem sind derartige Anzüge extrem teuer. Beispiel:
(217.184.128.98 14:37, 2. Okt. 2007 (CEST),Nathan)
Ich war mal in ner Selbsterfahrungs-Gruppe für gestresste Mütter, und da gab es neben vielem anderen Zeugs auch diese weißen aufblasbaren Meditationsanzüge aus ganz weichem Gummi. Erst wunderte ich mich, doch als ich einen ausprobierte, überkam mich da drin ein derart intensives Gefühl von Geborgenheit, das ich wirklich nicht erwartet hatte. Leider war der Kurs schon nach 7 Tagen vorbei und ich musste ihn wieder hergeben. Doch das hatte mir wirklich gut getan. Ich weiß nicht ob das am Oxytocin lag (der Gruppenleiter erzählte was davon), doch als ich 1 Jahr später (wg. Gesprächen am Elternabend) "Fist Of Zen" sah, worin als "Knallkostüm" soein Anzug zerstört wurde, gings mir richtig schlecht. Ich war total entsetzt und habe stundenlang geweint. Das mit den Anzügen scheint also wirklich war zu sein. (Tina,217.184.128.125 16:58, 3. Okt. 2007 (CEST))


Außerdem fand mindestens eine Folge der Show in einer Kirche statt, was für ein solch unheiliges, vorsätzlich Leid erzeugendes Vorgehen nun wirklich kein geeigneter Ort ist.

Wo bleibt der Jugendschutz?

Inhaltlich verstößt diese Mutproben-Foltershow klar gegen die Menschenwürde und es wäre logisch wenn der Jugenschutz sie auf den Index setzen oder zumindest erst ab 16 freigeben würde. Zumindest ist diese perfide Show ein gutes Abschreckungsbeispiel um das simple Schema deutlich zu machen nach denen viele diktatorische Gehirnwäsche-Sekten agieren. 213.102.97.240 05:18, 2. Okt. 2007 (CEST)

Folgender Absatz sollte unbedingt im Artikel erwähnt bleiben, da es die grundsätzliche Struktur der Show erklärt (die möglicherweise absichtlich als Parodie solcher Kulte designt wurde):

Die gesammte Bauweise der Show ähnelt sehr einer faschistoiden Gehirnwäsche-Sekte. Elemente wie Gruppenzwang (Ziel ist nur gemeinsam erreichbar), systematische Erniedrigungs- und Schmerzrituale, rituelle Lobpreisung eines Führers (des Zenmeisters), dessen formalisierter Lob und Tadel der Schüler sowie seine absurd sinnentleerten Sprüche über Mittel zur Erlangung von Weisheit, Erleuchtung und Vervollkommnung sind absolut symptomatisch. Allerdings wird die ganze Struktur hier derart offensichtlich gezeigt, dass eine echte Abhängigkeitsgefahr für die Teilnehmer unwahrscheinlich ist. Im Gegenteil kann die Show sogar (trotz all der Menschenverachtung) als aufklärerisches Musterbeispiel für die Bauweise solch diktatorischer Kulte dienen, da sie das Prinzip wie in einem Lehrstück klar vor Augen führt.

Auch wenn ich obiges mehr oder weniger sofort unterschreiben würde, ist es nicht wirklich mit dem Gebot des neutralen Standpunkts für Wikipediaartikel vereinbar. Ich habe daher die beiden Absätze aus dem Artikel entfernt. --Discordiamus 04:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
"die recht sarkastisch den Buddhismus veräppeln." - geht das ein wenig enzyklopädischer? ;) --Discordiamus 04:28, 3. Okt. 2007 (CEST)

Dies ist nicht unneutral, sondern eine bloße Feststellung. Schau Die mal eine Folge komplett an (z.B. auf MTV Overdrive, falls DSL vorhanden). Jeder der sich nur minimal mit diktatorischen Sekten auskennt, wird das sofort wiedererkennen. Und es gibt viel Kritik an der Show, die im Artikel auch deutlich werden sollte. Wikipedia ist schließlich keine Werbeplattform von MTV. 213.102.106.5 05:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das "veräppeln" nun eleganter formuliert. Sorry falls meine Worte etwas scharf waren (wie die Pefferblasbrillen aus der Show ;] ), doch ich wurde selber durch Anblick bestimmter Details der Show traumatisiert, da mir als moderner Buddhist (d.h. Mitgefühl statt Brutalität) gewisse Strukturen und Gewaltakte dieser Show zunächst unfassbar grauenvoll erschienen. Ich habe mich daher bewusst mit der Show konfrontiert um verstehen was da wirklich abläuft und was die Bedeutung (oder deren Abwesenheit) des ganzen soll. Auf jeden Fall entsetzt vieles darin jeden noch nicht zynisch abgestumpften Menschen zutiefst. Daher will ich verstehen helfen woraus das Ding wirklich gemacht ist. 213.102.106.5 06:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schulprügelvideos - sowas kommt von sowas...
Auf dem Elternabend hatten wir über Prügelvideos auf Handys von Schülern diskutiert. Doch die Hälfte der Zeit erzählten mir dann alle nur noch von "Fist Of Zen". Ich habe mir danach mehrere Folgen angesehen, und war schockiert dass solche Verlustigung echter erniedrigender Gewalt tatsächlich schon 12:00 morgens im TV gezeigt werden darf. Es ist doch kein Wunder wenn unsere Kinder sowas als Vorbild für gefilmte Schulhof-Quälereien nehmen und sich die schwächsten als Mobbing-Opfer aussuchen. Man ließt doch ständig von Selbstmorden durch Schüler-Mobbing. Kinder brauchen Mitgefühl, und das verlernen sie hier gründlich!
Die sehr ähnliche Foltershow "JackAss" darf z.B. nur im Nachtprogramm gezeigt werden. Es ist zwar fraglich ob Jugendschutz durch Sendezeiten wirklich viel Sinn macht, doch sollten Eltern wenigstens wissen können was sich Kinder ansehen; wenn soeine Folteshow wie "Fist Of Zen" schon neben Kindersendungen im Frühprogramm läuft während man zur Arbeit ist oder in der Küche schuftet, haben die Eltern ja garkeine Möglichkeit mehr zu entscheiden was Kinder sehen dürfen. MTV aus dem Fernseher löschen kanns doch nicht sein. Und sogar Sendezeiten stimmen oft nicht, sodaß Zeitschalter nichts bringen. Sowas gehört höchstens ins Nachtprogramm, und nirgendwo sonst hin. (Tina,217.184.128.125 17:01, 3. Okt. 2007 (CEST))