Benutzer:Pechristener/European Sleeper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier zwischengelagert weil angeblich keine Relevanz. Warten bis Verkehrsunternehmen Umsatz mit entsprechenden Dienstleistungen erwirtschaftet.

European Sleeper Coöperatie U.A.
Rechtsform Genossenschaft mit ausgeschlossener Haftung
Gründung 14. Januar 2021
Sitz Amsterdam, Niederlande Niederlande
Leitung
  • Elmer van Buuren
  • Chris Engelsman
Branche Transportunternehmen
Website www.europeansleeper.eu
Stand: 2021

European Sleeper Coöperatie U.A., Kurzform European Sleeper, Eigenschreibweise european sleeper, abgekürzt es, ist ein niederländisches Start-up-Unternehmen, das internationale Nachtzugverbindung anbieten will. Betriebsaufnahme ist für April 2022 geplant.

Tätigkeit

Das Unternehmen wurde im Januar 2021 von Elmer van Buuren und Chris Engelsman in Amsterdam gegründet.[1] Nachdem 2016 verschiedene Nachtzüge eingestellt wurden, hat sich European Sleeper zum Ziel gesetzt, diese Reiseform in Europa als umweltfreundliche Alternative zu Flugreisen wiederzubeleben, wobei auch ein gegenüber einer Flugreise intensiveres Reiseerlebnis im Vordergrund steht.[2]

Für die im April 2022 geplante Betriebsaufnahme ist ein Startkapital von 500.000 Euro nötig, das ab dem 27. Mai 2021 über die Online-Plattform Eyevestor gezeichnet werden konnte, wobei bereits am ersten Tag der Zeichnung mehr als 300.000 Euro gezeichnet wurden.[3] Das Unternehmen wird den Betrieb mit gemieteten Zügen aufnehmen und wird bei Erfolg eigenes Rollmaterial kaufen und selber als EVU auftreten.[4] European Sleeper will keine Konkurrenz zu bestehenden oder anderen geplanten Nachtzugangeboten sein, sondern sieht sich als Ergänzung. Aus diesem Grund sollen keine Verbindungen nach Wien, Zürich oder München anbieten, weil diese bereits von der ÖBB und SBB angeboten werden.[5] Wenn alles nach Plan läuft, ist es das erste Mal seit Lovers Rail – ein Eisenbahnunternehmen, das zwischen 1996 und 1999 tätig war, dass ein privates Eisenbahnunternehmen den niederländischen Markt im Fernverkehr betritt.[6]

Nachtzüge

Eine erste internationale Nachtzugverbindung ist ab April 2022 zwischen Brüssel und Prag geplant. Der Zug wird von Brüssel über Antwerpen, Roosendaal, Rotterdam, Amsterdam, Hannover, Berlin, Dresden, Bad Schandau, Děčín und Ústí nad Labem nach Prag verkehren.[7] Eine zweite Verbindung ist ab Dezember 2022[4] zwischen Ostende und Warschau geplant. Dieser Zug würde bis vor Berlin gemeinsam mit dem Zugteil nach Prag verkehren.[8]

Für den anfangs dreimal wöchentlich[9] verkehrende Zug von Brüssel nach Prag, wird das tschechische Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet die Wagen, den Boardservcie und die Bespannung in Deutschland und in Tschechien übernehmen. Der Zug wird 300 bis 400 Reisenden Platz bieten und wird über 12 Stunden unterwegs sein.[10] In Belgien wird der Zug von SNCB geführt, für die Niederlande ist noch ein EVU gesucht.[4] Der Zug wird sowohl Schlaf- wie auch Sitzwagen anbieten. Bei Erfolg soll der Zug täglich verkehren.[9]

Einzelnachweise

  1. drimble.nl: European Sleeper Coöperatie U.A. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  2. The comeback of sleeper trains in Europe! 5. August 2020, abgerufen am 27. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. European Sleeper. In: Eyevestor. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  4. a b c David Burroughs: Getting overnight travel back on track. In: IRJ. Mai 2021, S. 19.
  5. Timothy: European Sleeper to launch night train services from the Netherlands and Belgium in April 2022. In: Trip By Trip. 26. Februar 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
  6. Dutch startup European Sleeper plans new night train Brussels – Prague. In: RailTech.com. 6. April 2021, abgerufen am 27. Mai 2021 (britisches Englisch).
  7. European Sleeper English - railway company dedicated to night trains. In: European Sleeper. Abgerufen am 24. Mai 2021 (niederländisch).
  8. treinreiziger.nl: Gaat European Sleeper straks ook naar Warschau? 11. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021 (niederländisch).
  9. a b Dutch startup European Sleeper plans new night train Brussels – Prague. In: RailTech.com. 6. April 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (britisches Englisch).
  10. Lange-afstandstreinen moeten EU naar klimaatdoel brengen. Abgerufen am 27. Mai 2021 (niederländisch).