Benutzer:Pessottino/René Milhoux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

René Milhoux (* 1905 in Brüssel; † 19. Juli 2003 in Issambres, Frankreich) war ein belgischer Motorradrennfahrer.

Werdegang

So war es auch bei René Milhoux, der seine ersten Schritte auf einer Ready (einem Motorrad eines Herstellers aus Kortrijk) machte, bevor er Ende der 1920er Jahre zum Team Gillet in Herstal wechselte. Seine Leistungen bei reinen Geschwindigkeitsfahrten (neben seinen Rekorden sein Erfolg beim Bol d'Or 1928 auf einem 600er Seitenwagen) überzeugten die Verantwortlichen von FN, die Milhoux 1931 als Führer ihres Teams einstellten. Von diesem Zeitpunkt an und bis 1937 stellten Milhoux und seine Teamkollegen (Tacheny, Charlier, Demeuter, Noir...) die Kleinigkeit von 180 Weltrekorden auf. Natürlich wurden alle Distanzen und Hubraumklassen gezählt; egal welche, Milhoux flog auf seiner FN von Rekord zu Rekord und etablierte sich als echter Star auf allen Rennstrecken. Er gewann zwei Große Preise für Geschwindigkeit (1926 in Francorchamps in der 175cc-Klasse und 1935 in Montlhéry (Frankreich) in der 500cc-Klasse). Er war zweimal belgischer Meister (350cc 1931 und 500cc 1935) und erhielt 1931 zusammen mit Jules Tacheny den Fernand-Jacobs-Preis (die heutige Trophée nationale du Mérite sportif) für 41 Geschwindigkeitsrekorde im Laufe des Jahres. Als Starpilot, aber auch als technischer Fahrer, der der FN half, ihre Produkte zu verbessern und zu verkaufen, trug Milhoux zur spektakulären Entwicklung des M.86 bei: Am 22. April 1934 übertraf er mit einer Spitzengeschwindigkeit von 224,019 km/h den bisherigen Weltrekord von BMW um 10 km/h. Mit seinem Einzylinder-Viertaktmotor und seinen 500cc war das wallonische FN-Motorrad damals das schnellste Motorrad der Welt. Bis 1938 sammelte René Milhoux für die FN Rekorde und Leistungen an und kann als Rekordhalter bezeichnet werden. Nach all den Jahren, die er mit der Entwicklung des Lütticher Motorrads verbracht hatte, begann René Milhoux eine neue Karriere: Zusammen mit Albert Moorkens wurde er zum Gründer und Verwalter der Ets Moorkens. In den Anfangsjahren vertrieb das Unternehmen Motorräder (Zündapp, NSU), bevor es sich diversifizierte und stark expandierte. Bis in die 1990er Jahre hinein besuchte René Milhoux täglich sein Büro in Antwerpen, bevor er sich nach Südfrankreich zurückzog.

Centre d'archives privées de Wallonie, Institut Destrée, Pressespiegel Théo MATHY, Dictionnaire des sports et des sportifs belges (Wörterbuch des Sports und der belgischen Sportler), Brüssel, 1982, S. 167. Auguste FRANCOTTE, René LALOUX (Vorwort), Fabrique nationale d'armes de guerre. 1889-1964, Lüttich, Desoer, 1965, S. 133. http://www.moto-collection.org/moto-collection/modele.php?idfiche=5904 Interview mit Jean Van der Rest auf http://www.automag.be/RENE-MILHOUX-RECORDMAN-DES-RECORDS (s.v. Dezember 2014)

In der Mitte des Zwischenkriegs waren die wallonischen Motorradunternehmen hauptsächlich in der Region Lüttich angesiedelt. Gillet, FN und Saroléa sind die bekanntesten, aber sie dürfen nicht eine Reihe anderer leistungsstarker "kleiner" Marken verdecken oder vergessen lassen, dass sie einen Teil ihres Bekanntheitsgrades der fachkundigen Fahrweise von Ausnahmefahrern verdankten: Unter den Helden dieser Epoche erwecken die Namen Robert Grégoire, René Milhoux, Noir, Pol Demeuter und Jean Tacheny im Bereich der reinen Geschwindigkeit überall Bewunderung, da ihre Leistungen für die damalige Zeit so außergewöhnlich waren.

---

Wir schreiben das Jahr 1930. Milhoux wurde gerade von der F.N. als Anführer des Rennteams eingestellt.

Die Zeit bei der F.N. 1931. Die Arbeit des neuen Teams führte dazu, dass Milhoux und Tacheny (Schöpfer der Rennstrecke von Mettet) im ersten Jahr 41 Geschwindigkeitsrekorde aufstellten, allein mit 350 cc. Dafür erhielten sie den Fernand-Jacobs-Preis (heute: Prix du Mérite Sportif) für die schönste sportliche Leistung des Jahres.

Im selben Jahr fuhren Milhoux und seine Teamkollegen bei Rennen und Grand Prix 30 Siege ein. René legt großen Wert darauf, andere Fahrerkollegen und oft auch Freunde an seinen Erfolgen teilhaben zu lassen.

In den Jahren 1932 und 33 wurde die Marke auf den Rennstrecken durch die Anzahl der Siege von Demeuter, Colette und Edison bestätigt, die zu denen von Tacheny, Milhoux und Moutschen hinzukamen. Insgesamt waren es mehr als 50. Doch die Wirtschaftskrise verschärft sich. Hitler ist gerade an die Macht gekommen. Unsere Politiker fahren einen Zickzackkurs. Die Kaufkraft nimmt ab. Die Forschung im unteren Preissegment muss intensiviert und ein großer Werbecoup gelandet werden. 1934 war für FN auch das Jahr, in dem der M.86 in verschiedenen Versionen entwickelt wurde. Viele Teile davon werden in den M.500 mit Kompressor eingebaut, mit dem René Milhoux bald den von der FN gewünschten und erwarteten Werbecoup landen wird.

Dies wird am 22. April auf der Geraden von Bonheiden (Mechelen) geschehen. Versuch, den Weltrekord für absolute Geschwindigkeit zu brechen, den der Deutsche Ernst Henne auf BMW hält. Er wird ihn mit 224 km 019 um mehr als 10 km/h unterbieten. Aber 1934 wird auch das Jahr des Unglücks für René und das FN-Rennteam.

Kaum einen Monat nach dem Weltrekord gab die Geschäftsleitung drei seiner Fahrer, Demeuter, Noir und Milhoux, die Anweisung, sich auf das G.P. in Deutschland im Juli vorzubereiten. Dieser findet leider am selben Tag statt wie der G.P. in der Schweiz. Drei Tage vor dem Datum - am Vorabend der Abreise aus der Fabrik - wurde Milhoux angewiesen, in der Schweiz zu laufen und Deutschland seinen beiden Kollegen und Freunden zu überlassen. Pol Demeuter (30) hatte gerade den Europameistertitel gewonnen, und Noir (25) war der aufstrebende Fahrer, der seit Anfang des Jahres die ersten drei Plätze bei den Zieleinläufen nicht mehr verlassen hatte. Noch besser: Vor drei Wochen bei der belgischen Meisterschaft fuhren sie in der 500cc-Klasse ein "Trio". inter. - 1° Demeuter, - 2° Milhoux, - 3° Schwarz.


die FN des Weltrekords. Unsere drei Kumpels hatten sich geschworen, den Coup in Deutschland zu wiederholen. Nur die Reihenfolge könnte sich ändern, aber die Renntechnik, um die Ankunft zu dritt zu gewährleisten, war vorbereitet. Sie werden also nur zu zweit an den Start gehen, da René den Auftrag erhalten hat, das G.P. in der Schweiz zu fahren.

Bei den letzten Tests sind unsere beiden Belgier auf der Strecke. Demeuter rutscht auf einer Ölpfütze aus und verletzt sich tödlich. Schwarz, der vor ihm fuhr, hat nichts gesehen. In der nächsten Runde und an der gleichen Stelle am Eingang der Kurve gerät sein Motorrad in derselben Pfütze außer Kontrolle, er prallt gegen einen Baum und wird auf der Stelle getötet. Als René dies vor dem Start erfährt, ist er fassungslos und erzielt in der Schweiz kein Ergebnis. Er hatte gerade seine beiden Freunde verloren, und das FN-Rennteam wurde geköpft. Daraufhin wird die Struktur des Teams geändert.


Auf dem Weg zum Sieg (224 km/h) 1934 Von nun an stellt man erfahrenen Fahrern die Maschinen zur Verfügung, die gewinnen und zuverlässig sind. Ein Dutzend handverlesener Fahrer bringt 45 Siege in Wettbewerben ein. In der reinen Geschwindigkeit bleibt Milhoux der Meister. Er arbeitet meist mit Charlier zusammen (der unter diesem Decknamen fährt... weil Papa Minister ist und nicht möchte, dass...). Zusammen bringen sie im selben Jahr 30 Weltrekorde in 500 cc mit nach Hause. Die beiden Männer fuhren auch weiterhin alleine für die Marke und holten im folgenden Jahr Pokale und Grand Prix. Auf dem Höhepunkt der Krise (1936) hielt das Rennteam der FN allein noch 79 Weltrekorde.

Charlier fuhr bis zum Ausbruch des Krieges weiterhin für die FN. René Milhoux verließ die "Fabrik" 38 und wurde zusammen mit Albert Moorkens Gründungsdirektor der Ets Moorkens.

Als René diesen Namen erwähnt, schaut er auf die Uhr und es ist André Milhoux, der lächelnd sagt: "Das war die Zeit, zu der mein Vater bis zu seinem 94. Lebensjahr das Haus verließ, um in sein Büro zu gehen". Unser Champion fuhr von Rixensart aus auf die Antwerpener Autobahn und stellte sicher, dass er nach dem morgendlichen Stau auf der Brüsseler Ringstraße war.

"Ich habe mich immer an die 120 pro Stunde gehalten, aus Rücksicht auf die Meinen und aus Respekt vor den Anderen", präzisierte er. Bevor wir uns verabschiedeten, noch eine Frage: Was ist die Hauptmotivation, die Sie in elf aufeinanderfolgenden Jahren zu einer solchen Erfolgsbilanz geführt hat? Die Antwort war wie der Mann selbst, einfach und direkt: "Es war mein Beruf!".

Der Krieg würde alles unterbrechen und am Tag nach dem Krieg (1949) hatte Belgien gerade einen Abschnitt der Meeresautobahn Aalter-Jabbeke fertiggestellt. Milhoux (44 Jahre), der sich zwar aus dem Rennsport zurückgezogen, das Motorradfahren aber nicht aufgegeben hatte, traf seinen italienischen Freund Luigi Cavanna auf dieser neuen "Piste" mit weniger als 1 % Steigung wieder, um jeweils einen Rekord aufzustellen, der theoretisch für beide erreichbar gewesen wäre. Cavanna fuhr den km-Start auf einer 125 cc und Milhoux (immer noch Rekordhalter) den 5 km-Start auf einer Vincent HRD 1000 cc mit einem Seitenwagen, der mit einem Gewicht von 61 kg beschwert war, wie es die internationalen Regeln vorschreiben. Beide Rekorde werden gebrochen. Milhoux fuhr die 5 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 203 km/h und Cavanna den km mit 161 km/h, bevor er sein Motorrad (eine F.B. Mondial) auflud und sich in sein Kloster in Italien begab, das er als Mönch nur verlassen durfte, um Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, während ihm der Wettbewerb um Platzierungen untersagt war. Das bestätigt, dass Gott seine Gründe hat, die der menschliche Verstand nicht kennt. Es ist anzumerken, dass bei diesem Anlass das Gleichgewicht gewahrt wurde, da sich der Mann Gottes und unser "weißer Teufel" trafen. An diesem Tag wird der Sport nicht nur die Völker einander näher gebracht haben.

UNGLAUBLICH, ABER WAHR. Bei der Vorbereitung auf das Interview hatten wir ein Foto gefunden, auf dem Milhoux einen wunderschönen Verband trug, der seine Wange über die gesamte Höhe seines Gesichts abdeckte. Daher unsere Frage: "300 Siege, aber wie viele Unfälle, Herr Milhoux?".


Milhoux, Vater und Sohn. Erstaunte Blicke von René und ein Lächeln von seinem Sohn André. Antwort: "Keine! Ich hatte noch nie einen Unfall!"

Wir sehen uns an und stellen unsere Frage erneut, um uns antworten zu hören: "Oh ja, wenn Sie wollen! Es war in Francorchamps 34, glaube ich, bei den Testfahrten. Ich stieg vom Motorrad ab, verkeilte meinen Ständer falsch und als ich mir den Rücken zugewandt hatte, kippte das Motorrad um und fiel mir auf den Fuß. Mein Knöchel tat ein paar Tage lang weh!"

Wir müssen den Zweifel auf unseren Gesichtern zeigen, denn er schaut uns erstaunt an und wir sind es, die ihm klarmachen, dass sie ein Foto in den Händen gehalten haben, auf dem sein Gesicht ernsthaft verletzt worden war. Da sagt er ohne zu lächeln: "Ja, das war bei diesem Unfall!". André schaut zu, ohne einzugreifen. Er war wohl noch zu jung, um sich daran zu erinnern. Wir weisen darauf hin, dass es sich zwischen dem verletzten Knöchel und dem verletzten Gesicht ... um einen anderen Unfall handeln muss!

"Nein, es ist derselbe Unfall, aber mein Knöchel wurde getroffen und ich fiel mit dem Kopf voran ... auf den Werkzeugkasten meines Mechanikers!"

Er fügte hinzu: "Es war mit diesem Motorrad", und zeigte uns ein Foto dieser 500 cc.FN mit dem sechsjährigen Sohn zwischen Sattel und Lenker, der einige Jahre später die Nachfolge bei Cross- und Trial-Motorrädern antrat, bevor er zum Automobil wechselte. Aber das ist eine andere Geschichte, die wir Ihnen demnächst erzählen werden.

Hut ab, Herr René Milhoux. Die Motorradwelt wird Sie nicht so schnell vergessen. Bis bald, André!

Interview mit Jean VAN DER REST

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


Weblinks