Benutzer:Peteremueller/Entwurf3
Christophe Büchi (* 13. Dezember 1952 in Freiburg) ist ein Schweizer Journalist und Buchautor.
Leben und Wirken
Büchi besuchte die Primarschule in Freiburg und das Gymnasium in Gossau SG. Nach der Matura A absolvierte er ein Studium der Philosophie in Freiburg und anschliessend der politischen Wissenschaft in Lausanne, das er mit dem Lizentiat abschloss. Von 1975 bis 1979 war er Assistent an der Universität Lausanne.
Ab 1980 war er Journalist und Westschweizer Korrespondent verschiedener deutschsprachiger Medien, von 2001 bis 2014 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).[1] Seither ist er freier Journalist (u. a. für NZZ und Le Temps).[2]
Büchi ist Autor zahlreicher Publikationen in deutscher und französischer Sprache zu Fragen der Mehrsprachigkeit und zum Verhältnis zwischen der deutschen und welschen Schweiz.
Er lebt in Lausanne und Champéry.
Auszeichnungen
- 2010: Preis der Oertli-Stiftung[3][4][5]
- 2000: Prix de Lucerne der Stadt Luzern[6]
- 1996: Prix Jean Dumur am Genfer Buchsalon[7]
- 1984: Journalistenpreis Mustermesse Basel[8]
Werke (Auswahl)
- Als Buchautor
- Mariage de raison. Romands et Alémaniques. Une histoire suisse (Übersetzung Ursula Gaillard). Editions Zoé, Genf 2001 und 2015 (aktualisierte und erweiterte Auflage), ISBN 978-2-88182-946-8.[9][10]
- «Röstigraben». Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Schweiz (Geschichte und Perspektiven). Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2000, 3. Auflage 2003, ISBN 3-85823-940-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).[11]
- Als Herausgeber und Co-Autor
- mit Guy Mettan: Nouveau dictionnaire impertinent de la Suisse. Slatkine, Genf 2013.
- mit Guy Mettan: Dictionnaire impertinent de la Suisse. Slatkine, Genf 2011.[12]
- mit verschiedenen Autoren: De la Suisse dans les idées. Médias et conscience nationale. Editions de l’Aire, Vevey 2006, ISBN 978-2-88108-781-3.[13]
- mit Eric Burnand, Michel Zendali (Hrsg.): François Gross en liberté. 20 ans de journalisme sur le bord de la Sarine. Editions La Sarine, Freiburg 1997 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Buchbeiträge
- Vorwort in: E ti, come sprichst du suisse? Oertli-Stiftung/Verlag Hier+Jetzt, Zürich 2017.
- La Suisse et ses langues. Comment et pourquoi cela marche, souvent … In: Philippe Dutilleul (Hrsg.): Bye-bye Belgium. Edition Labor, Loverval (Belgien) 2006, ISBN 2-8040-2475-x.
- Einführung/Introduction in: Laurent Flutsch: Rideau de rösti / Röstigraben. Ausstellungskatalog, Musée romain de Lausanne-Vidy, Editions Infolio, Gollion 2005.
- Röstigraben – Geschichte einer schiefen Metapher. In: Forum Helveticum und Musée suisse: Zwischen Rhein und Rhone – verbunden und doch getrennt? (= Forum Helveticum, Schriftenreihe 10). Lenzburg 2002, S. 22–25.
- Des Romands Zürich – Betrachtungen über den welschen Topos «Sürigg». In: Kenneth Angst (Hrsg.): Zürich und die Schweiz, die Schweiz und Zürich. NZZ Verlag, Zürich 2001.
- Journalistendeutsch – Ausschnitt aus dem Wörterbuch für Medienschaffende und deren Opfer. In: Erich Liebi (Hrsg.): Das Leben ist eine Schlagzeile. Wir bleiben dran. Werd Verlag, Zürich 2000.
- Chillon – Herstellung einer Sehenswürdigkeit. In: Kulturweg Alpen. Limmat Verlag Zürich 1999.
- Das «welsche Unbehagen» und die freiburgische Gegenläufigkeit. In: Festschrift Peter Boschung. Deutschfreiburgische Arbeitsgemeinschaft, Freiburg 1999.
- Presse romande et alémanique: les sœurs dissemblables. In: Du miracle à la réalité. 75 ans Union romande des journaux. Neuenburg 1996.
- mit Eric Burnand: Le vin et la bière – essai sur le malaise romand. In: Revue Repères. Lausanne 1984.
- In NZZ
- Rettet Emmanuel Macron nun Europa oder bereitet er Marine Le Pen den Weg? In: Neue Zürcher Zeitung. 3. November 2017.
- La Suisse romande n'existe pas. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Oktober 2017.
- Die grosse Schweizer Disharmonie. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. September 2017.
- Zwei Leben für die Freiheit. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. August 2017.
- Wer sind die Schweizer, die sich in grenznahen französischen Gemeinden niederlassen? In: Neue Zürcher Zeitung. 10. August 2017.
- Sie sind verwandt, aber nur ganz entfernt. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Juli 2017.
- Romands, Achtung Bumerang! In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Juni 2017.
- «Wir wollen nicht sein wie die Franzosen». In: Neue Zürcher Zeitung. 31. März 2017.
- An Frankreichs Grenzen. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. März 2017.
- Die Geburt der Romandie. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Januar 2017.
- Vercingetorix kehrt zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Oktober 2016.
- Als die Eidgenossenschaft nach Westen kippte. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. September 2016
- Preussen im Hochmoor. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. August 2016.
- Nur ein bisschen Brüder. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. August 2016.
- Stadtwandern auf den Spuren des Style Sapin. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. August 2016.
- Deutschschweizer und Romands – so ähnlich und doch verschieden. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Juli 2016.
- Das gewisse Etwas. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Juli 2016.
- Les petites différences. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Juli 2016.
- Vive le français! In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Juli 2016.
- «Wir sollten jetzt nicht nach Brüssel rennen». In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Juni 2016.
- «F-Wort» auf Französisch. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Juni 2016.
- Ein Volk von Franzosenfressern? In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Mai 2016.
- Genfs neue Grösse. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. April 2016.
- Übrig bleibt ein breiter Schatten. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. März 2016.
- An der Sprachgrenze fallen die Wachtürme. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. März 2016.
- Es war einmal ein Sprachengraben. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Januar 2016.
- Guy Parmelin ist der 15. oder 16. Bundesrat aus der Waadt. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Dezember 2015.
- Hommage aus der Romandie. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Juli 2015.
- Auf dem Weg zu einem Schweizer Islam. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Juli 2015.
- «Denkverbote darf es nicht geben». In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Juli 2015 (Interview mit Astrid Epiney).
- Wallis – Sonderfall im Sonderfall. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Juni 2015.
- 1500 Jahre Gotteslob nonstop. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Mai 2015.
- Welsche Universitäten und die Anglofonie. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2015.
- «Die Englisch-Manie ist oft naiv, unterwürfig und provinziell». In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2015 (Interview mit François Grin).
- Romandie – mehr als nur ein ungeliebtes Wort. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. April 2015.
- Abgekühlte Liaison. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. April 2015.
- Immer mehr Romands sagen «J’aime l’allemand!» In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 2015.
- Eine Lanze für den nationalen Zusammenhalt. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Dezember 2014.
- Ein Requiem für eine fixe Idee. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. November 2014.
- Der helvetische Sprachenstreit. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. September 2014.
- Rougemont – ein Geheimtipp an der Sprachgrenze. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. September 2014.
- Höhere Vogelschau. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. September 2014.
- Das langsame Verschwinden des Patois. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. August 2014.
- Tragödie am Genfersee. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Juli 2014.
- CVP-Nationalrat Jacques Neirynck wankt nicht. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Juli 2014.
- Ein «Krieg» der Worte. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Juni 2014.
- Als um 7 Uhr morgens die Schweizer kamen. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Mai 2014.
- Noch ist Voltaire nicht verloren. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Mai 2014.
- Die schwierige Genese der Expo 64. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. April 2014.
- Wie sich die Universität Freiburg in 125 Jahren gewandelt hat. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. April 2014.
- Die Schweiz als Schlichterin. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. März 2014.
- Die Tragik des Yvan Perrin. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. März 2014.
- 200 Jahre Bundesbeitritt. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 2014.
- Welsch ein Unsinn! In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2014.
- Lausanner Bahnhof wird zum Kampfplatz. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Februar 2014.
- Begleitete Freigänge für Prostituiertenbesuch. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Januar 2014.
- Eine Käufergruppe für «Le Temps». In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2014.
- Deutschschweiz für «Sprachenkrieg» verantwortlich? In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Dezember 2013.
- Der ausrangierte SVP-Stadtrat. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. Dezember 2013.
- Jura ist noch nicht vom Tisch. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. November 2013.
- Beruf «Schlangenfrau». In: Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2013.
- Im Land der aufgehenden Kapsel. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. November 2013.
- Ein halber Populist. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. November 2013.
- Genf erhält einen Präsidenten, aber welchen? In: Neue Zürcher Zeitung. 11. November 2013.
- Regierung rückt nach rechts. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. November 2013.
- mit Alan Niederer: Arafats Vergiftung ist «moderat wahrscheinlich». In: Neue Zürcher Zeitung. 8. November 2013.
- Vergiftung Arafats nicht auszuschliessen. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. November 2013.
- Weichenstellung an der Saane. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Oktober 2013.
- Genf will Ruhe und Ordnung. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Oktober 2013.
- Freiburger Richtungswahl. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. September 2013.
- Scherbengericht in Genf. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. September 2013.
- Neuenburg von Fall zu Fällen. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. September 2013.
- Zweihundert Jahre Aufsässigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. September 2013.
- Die Hüte von Raymond Loretan. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. August 2013.
- Wo die Zentren überlaufen. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. August 2013.
- Enttäuschte Liebe der Romands. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Juli 2013.
- Welscher Ärger über Frankreich-Abkommen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Juli 2013.
- Eine Schwäche wird zur Stärke. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. April 2013.
- Neuenburger wollen Neues. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. April 2013.
- Welscher Verdruss. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. März 2013.
- Offene Zukunft von «La Liberté». In: Neue Zürcher Zeitung. 1. März 2013.
- Die neue Neuenburger Komplikation. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Februar 2013.
- Krieg den Anglizismen. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2013.
- Kirchliche Macht in Freiburg. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Dezember 2012.
- Als der «Röstigraben» klaffte. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. November 2012.
- Eine Prise Schweiz im multikulturellen Melting-Pot. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2012.
- Entkrampfung in der Sprachenfrage. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Oktober 2012.
- Die missmutige Republik. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Oktober 2012.
- Tierschützer blasen zur Jagd auf die neue Genfer Verfassung. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Oktober 2012.
- «Idée suisse» – mehr als eine «idée fixe». In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Juli 2012.
- Gross-Genfer Anschluss. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Mai 2012.
- Die ungleichen Nachbarn lernen sich kennen. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. April 2012.
- Mercato im Grossen Rat. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. April 2012.
- Genfs Mühen mit dem Bettelverbot. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. März 2012.
- Die Grünen und die PdA leiden unter dem «Maillard-Effekt». In: Neue Zürcher Zeitung. 13. März 2012.
- Jean-Jacques kehrt heim. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. März 2012.
- Feriengrüsse aus Griechenland am Léman. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. März 2012.
- Muss jetzt mit Mullers Abfuhr gerechnet werden? In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Februar 2012.
- Ach Genf, deine Genfereien! In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Dezember 2011.
- Lüscher – oder Lüscher? In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Oktober 2011.
- Warten auf die Hauptdarsteller. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. September 2011.
- Genosse Feinschmecker. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. August 2011.
- Beischläfer, wählt CVP! In: Neue Zürcher Zeitung. 10. August 2011.
- Das Problem der Romands mit dem 1. August. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Juli 2011.
- Ein lieber Hund, zwei traurige Frauen und ein weinendes Kind. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Juli 2011.
- Des Papstes Mühlen mahlen langsam. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. Juni 2011.
- Chronik einer kollektiven Fehlleistung. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Mai 2011.
- Die Waadt wächst wild. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Mai 2011.
- Neuenburg – ein Kanton sucht den Ausweg. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. April 2011.
- Die Hochzeit bleibt aktuell. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. April 2011.
- Chevallaz meldet sich zurück. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. April 2011.
- Es gibt zwei Genf. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. März 2011.
- Populisten im Aufwind. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. März 2011.
- Tod eines Priesters. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Februar 2011.
- Schluss mit «Isch eisse Jean». In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 2011.
- Die Genfer kommen. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Februar 2011.
- Wie tief ist der «Röstigraben» eigentlich? In: Neue Zürcher Zeitung. 8. Januar 2011.
- Das schöne Gesicht der «Cité de Calvin». In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Dezember 2010.
- Ein sehr schwieriger Patient. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. November 2010.
- Freiburg – der unterschätzte Brückenkanton. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. September 2010.
- Wo die Europa-Flamme gehütet wird. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. August 2010.
- Eine jurassische Dreiecksgeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Juli 2010.
- Genfer Strand-Träume. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Juli 2010.
- Tod eines Brückenbauers. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Juni 2010.
- Marketing mit Pjongjang. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Mai 2010.
- Das Krächzen der Krähen. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. April 2010.
- Ein Teilsieg für Ghadhafi. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. April 2010.
- Die Romands und das Schweizerdeutsch. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. April 2010.
- Eine Arche der Vergänglichkeit. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. März 2010.
- Aufgestellte Romands. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Februar 2010.
- Eine Eisenbahn für die Pendler aus Frankreich. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. November 2009.
- Schweigen im Palais des Nations: X hört mit. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. November 2009.
- Gottesacker für die republikanische Aristokratie. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Oktober 2009.
- Eine Art «Genfer Sozialpopulismus». In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Oktober 2009.
- Pascal Broulis setzt die Segel. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. August 2009.
- Eine Stadt geht baden. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Juli 2009.
- Micheline Calmy-Rey trifft Hillary Clinton. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. März 2009.
- Neuer Sprachengraben in Sicht. Fremdsprachenunterricht entzweit die Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. April 2005.
- In NZZ-Folio
- 4. Die Vorzüge des islamischen Rechts. In: Muslime in der Schweiz. NZZ Folio. August 2016.
- In Ronald McDonalds’s Dienst. In: Jobs! NZZ Folio. Januar 2000.
- L’avion fantôme – une fantaisie. In: Romandie. NZZ Folio. August 1993.
- Der Geisterjet – eine Phantasie. In: Romandie. NZZ Folio. August 1993.
- In Choisir, Revue culturelle d’information et de réflexion
- Le PDC en quête d'identité. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 28. November 2016.
- Une Suisse vacillante . In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 2. März 2016.
- « La mauvaise réputation ». In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Juni 2010.
- SOS médiateurs ! In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. März 2010.
- Un révélateur de désarroi. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. März 2009.
- L’héritage trouble de Mai 68. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Mai 2008.
- La Suisse inquiète . In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Dezember 2007.
- PDC: le parti di «ni ni». In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. November 2006.
- L’Eglise et les médias. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Oktober 2005.
- Le grand silence. La misère de l’allemand en Suisse romande. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. März 2005.
- Un héros tellement ambivalent. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Juni 2004.
- Une Suisse plus dure. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. Dezember 2003.
- Pour une laïcité du partage. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. September 2003.
- Les confessions et la Suisse multilingue. In: Choisir. Revue culturelle d’information et de réflexion. 6. April 2003.
- Verschiedene
- Franziskus – zum Abschuss freigegeben. In: Die Weltwoche. 12. April 2017.
- Quand José Ribeaud dérape. In: 24 heures. 20. April 2016.
- Ein Moratorium, bitte! In: Schweiz am Wochenende. 2. April 2016.
- Faut-il en finir avec l’enseignement des langues nationales? In: Le Temps. 8. Oktober 2015 (archiviert auf der Website von Fri2Frei; PDF; 60 kB).
- Die Sprachpuristen haben einen schweren Stand – nun sind auch Helvetismen salonfähig. In: Die Weltwoche. 2./8. Januar 1998 (archiviert auf der Website der Universität Neuenburg; PDF; 9 kB).
Literatur
- Urs Hänni: «Berührung bedeutet auch Reibung». In: Berner Zeitung. 11. Januar 2016 (Interview zum Buch Mariage de raison).
- René Zeller: Stabübergabe in der Westschweiz. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Mai 2014.
- Philippe Erath: Mehr Coolness beim Röstigraben. In: St. Galler Tagblatt. 7. November 2005 (archiviert auf der Website der Alliance Française de Saint-Gall; PDF; 276 kB).
Weblinks
- Christophe Büchi auf Viceversa Literatur
- Christophe Büchi, ancien correspondant de la NZZ en Suisse romande. In: L’invité de la rédaction. RTS. 24. August 2015 (franz.; Audio; 22:44 min).
- Urs Siegrist: Christophe Büchi zum Ende von Merck Serono. In: Das Tagesgespräch. Schweizer Radio DRS. 25. April 2012 (schweizerdeutsch; Audio; 25:12 min).
Einzelnachweise
- ↑ Christophe Büchi im früheren Impressum der NZZ (Memento vom 9. Juli 2014 im Internet Archive). In: Neue Zürcher Zeitung.
- ↑ Christophe Büchi neu an Bord. In: persoenlich.com. 5. Oktober 2015.
- ↑ Oertli-Preis für Christophe Büchi. In: Freiburger Nachrichten. 22. Oktober 2010.
- ↑ Zwei «NZZ»- Journalisten ausgezeichnet. In: persoenlich.com. 21. Oktober 2010.
- ↑ Zwei NZZ-Journalisten mit Oertli-Preis geehrt. In: Werbewoche. 21. Oktober 2010.
- ↑ Christophe Büchi bekommt «Prix de Lucerne». In: Klein Report. 29. September 2000.
- ↑ Le Prix Jean Dumur. Lauréats. 1996. Website des Prix Jean Dumur.
- ↑ Christophe Büchi auf Viceversa Literatur.
- ↑ Marco Baschera: Analyse einer Vernunftehe. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Juni 2015 (Rezension).
- ↑ Catherine Debouloz: Christophe Büchi: «Je regrette qu’on ne fasse pas davantage pour le multilinguisme». In: Le Temps. 28. April 2015 (Interview zum Buch Mariage de raison).
- ↑ Stéphane Tendon: Christophe Büchi: Röstigraben, das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Schweiz, Geschichte und Perspektiven. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Heft 52, 2002 (Rezension; franz.; archiviert auf E-Periodica der ETH Zürich).
- ↑ Francis Richard: «Dictionnaire impertinent de la Suisse» de G. Mettan et C. Büchi. Website von Francis Richard.
- ↑ Pierre-Louis Chantre: De la Suisse dans les idées par Büchi Christophe. In: Centre de Formation au Journalisme et aux Médias (CFJM).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büchi, Christophe |
ALTERNATIVNAMEN | Buechi, Christophe |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Journalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1952 |
GEBURTSORT | Freiburg |