Benutzer:Peteremueller/Entwurf3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christophe Büchi (2017) (Symbolbild)

Christophe Büchi (* 13. Dezember 1952 in Freiburg) ist ein Schweizer Journalist und Buchautor.

Leben und Wirken

Büchi besuchte die Primarschule in Freiburg und das Gymnasium in Gossau SG. Nach der Matura A absolvierte er ein Studium der Philosophie in Freiburg und anschliessend der politischen Wissenschaft in Lausanne, das er mit dem Lizentiat abschloss. Von 1975 bis 1979 war er Assistent an der Universität Lausanne.

Ab 1980 war er Journalist und Westschweizer Korrespondent verschiedener deutschsprachiger Medien, von 2001 bis 2014 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).[1] Seither ist er freier Journalist (u. a. für NZZ und Le Temps).[2]

Büchi ist Autor zahlreicher Publikationen in deutscher und französischer Sprache zu Fragen der Mehrsprachigkeit und zum Verhältnis zwischen der deutschen und welschen Schweiz.

Er lebt in Lausanne und Champéry.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Als Buchautor
  • Mariage de raison. Romands et Alémaniques. Une histoire suisse (Übersetzung Ursula Gaillard). Editions Zoé, Genf 2001 und 2015 (aktualisierte und erweiterte Auflage), ISBN 978-2-88182-946-8.[9][10]
  • «Röstigraben». Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Schweiz (Geschichte und Perspektiven). Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2000, 3. Auflage 2003, ISBN 3-85823-940-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).[11]
Als Herausgeber und Co-Autor
  • mit Guy Mettan: Nouveau dictionnaire impertinent de la Suisse. Slatkine, Genf 2013.
  • mit Guy Mettan: Dictionnaire impertinent de la Suisse. Slatkine, Genf 2011.[12]
  • mit verschiedenen Autoren: De la Suisse dans les idées. Médias et conscience nationale. Editions de l’Aire, Vevey 2006, ISBN 978-2-88108-781-3.[13]
  • mit Eric Burnand, Michel Zendali (Hrsg.): François Gross en liberté. 20 ans de journalisme sur le bord de la Sarine. Editions La Sarine, Freiburg 1997 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Buchbeiträge
  • Vorwort in: E ti, come sprichst du suisse? Oertli-Stiftung/Verlag Hier+Jetzt, Zürich 2017.
  • La Suisse et ses langues. Comment et pourquoi cela marche, souvent … In: Philippe Dutilleul (Hrsg.): Bye-bye Belgium. Edition Labor, Loverval (Belgien) 2006, ISBN 2-8040-2475-x.
  • Einführung/Introduction in: Laurent Flutsch: Rideau de rösti / Röstigraben. Ausstellungskatalog, Musée romain de Lausanne-Vidy, Editions Infolio, Gollion 2005.
  • Röstigraben – Geschichte einer schiefen Metapher. In: Forum Helveticum und Musée suisse: Zwischen Rhein und Rhone – verbunden und doch getrennt? (= Forum Helveticum, Schriftenreihe 10). Lenzburg 2002, S. 22–25.
  • Des Romands Zürich – Betrachtungen über den welschen Topos «Sürigg». In: Kenneth Angst (Hrsg.): Zürich und die Schweiz, die Schweiz und Zürich. NZZ Verlag, Zürich 2001.
  • Journalistendeutsch – Ausschnitt aus dem Wörterbuch für Medienschaffende und deren Opfer. In: Erich Liebi (Hrsg.): Das Leben ist eine Schlagzeile. Wir bleiben dran. Werd Verlag, Zürich 2000.
  • Chillon – Herstellung einer Sehenswürdigkeit. In: Kulturweg Alpen. Limmat Verlag Zürich 1999.
  • Das «welsche Unbehagen» und die freiburgische Gegenläufigkeit. In: Festschrift Peter Boschung. Deutschfreiburgische Arbeitsgemeinschaft, Freiburg 1999.
  • Presse romande et alémanique: les sœurs dissemblables. In: Du miracle à la réalité. 75 ans Union romande des journaux. Neuenburg 1996.
  • mit Eric Burnand: Le vin et la bière – essai sur le malaise romand. In: Revue Repères. Lausanne 1984.
In NZZ
In NZZ-Folio
  • 4. Die Vorzüge des islamischen Rechts. In: Muslime in der Schweiz. NZZ Folio. August 2016.
  • In Ronald McDonalds’s Dienst. In: Jobs! NZZ Folio. Januar 2000.
  • L’avion fantôme – une fantaisie. In: Romandie. NZZ Folio. August 1993.
  • Der Geisterjet – eine Phantasie. In: Romandie. NZZ Folio. August 1993.
In Choisir, Revue culturelle d’information et de réflexion
Verschiedene

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise