Benutzer:Pickelhaube/Überarbeitung:4.Garde-Regiment zu Fuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschichte

Das Regiment wurde am 5.5.1860 aus den Garde-Landwehr-Stammbataillonen Berlin, Magdeburg und Cottbus des 2. Garde-Landwehr-Stammregiments, sowie Abgaben des 2.Garde-Regiments zu Fuß errichtet. Das Regiment trug kurze Zeit den Namen 2. Kombiniertes Garde-Infanterie-Regiment, wurde jedoch schon zwei Monate nach seiner Aufstellung in 4. Garde-Regiment zu Fuß umbenannt. Es trug den Spitznamen "Die Moabiter Veilchen"

Das Regimt wurde zum 11.8.1893 um ein VI. Bataillon erweitert.

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Das Regiment verlor im Deutsch-Dänischen Krieg 171 Mann an Gefallenen, Verwundeten und Verstorbenen.

Deutscher Krieg 1866

Das Regiment sollte im Deutschen Krieg eigendlich als Besatzungstruppe eingesetzt werden, wurde dann jedoch dem II. Reserve-Armee-Korps unterstellt.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Im Deutsch-Französischen Krieg war das Regiment der 2. und der Maas-Armee unterstellt und verlor im Verlauf des Krieges 620 Mann an Gefallenen, Verwundeten und Verstorbenen.

Boxeraufstand 1900

An der Niederschlagung des Boxeraufstandes nahmen auch 4 Offiziere, 6 Unteroffiziere und 43 Mann des 4. Garde-Regiment zu Fuß teil.

Aufstand der Herero und Nama 1904-1908

Auch an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero und Nama nahmen Teile des Regiments teil.

Erster Weltkrieg 1914–1918

Die Gefechtsstärke des Regiments betrug am 1.10.1918 nur noch ca. 150 Mann.

Berlin 1919

Teile des Regiments wurden als als „Freikorps Reinhard“ bzw „Regiment Reinhard“ gegen den Spartakusaufstand und bei den Berliner Märzkämpfen[1] eingesetzt.

Fahnen

Die Fahnen des Regiments bestanden aus weißem quadratischen Seidentuch mit der Seitenlänge 4 Fuß und 6 Zoll. In der Mitte befand sich der Schriftzug "Pro Gloria et Patria" in Gold sowie ein schwarzer Preußischer Adler umgeben von Lorbeer und mit einer goldenen Krone gekrönt. An den vier Seiten befanden sich je eine goldene, flammende Granate, in den Ecken jeweils der königliche Namenszug FWR, umgeben von grün-silbernem Lorbeer. Jedem Bataillon wurde gemäß A.C.O vom. 15.10.1860 eine solche Fahne verliehen, dieselben wurdem am 18.1.1861 in Berlin geweiht.

Kommandeure

Name des Kommandeurs Datum des Amtsantrittes
v. Korth 8.5.1860
Baron v. d. Osten genannt Sacken 21.11.1864
v. Neumann 7.7.1886
v. Grolmann 20.6.1871
v. Sanitz 18.5.1876
Graf Roon 15.5.1881
v. Lettow-Vorbeck 7.7.1883
v. Unger 26.3.1885
Frhr. v. Wilezeck 4.12.1886
Frhr. Böcklin v. Böcklinsau 6.4.1889
Frhr. v. Gemmingen 29.3.1892
v. Bülow 27.1.1894
v. Goßler 6.2.1897
v. Haugwitz 18.4.1900
Frhr. v. Lüddinghausen genannt Wolff 18.12.1901
v. Lochnow 24.10.1903
v. Larisch 13.12.1906
Schmidt v. Knobelsdorf 31.7.1908
v. Falkenhayn 27.1.1911
v. Hülsen 20.2.1912
v. d. Busch 4.7.1914
Reinhard 1.6.1915