Benutzer:Pimms49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hallo,

ich soll für 10 nusssorten beiträge einstellen. habe es bereits 2009 versucht und bin glänzend gescheitert. die freigabe der wissenschaftlichen texte liegen vor. kann ich die texte jemandem schicken zur überprüfung, ob sie enzyklopisch relevant sind.

ich füge hier einmal ein beispiel ein::

Nüsse auf Wikipedia

Textseite zur Paranuss (http://de.wikipedia.org/wiki/Paranuss)

Erster Absatz bleibt.

Botanik Absatz „Der bis zu 60 Meter hohe …“ bleibt.

Die in Amazonien beheimatete Paranuss oder „Brasilnuss“ zählt zu den Kapselfrüchten. Der Paranussbaum benötigt ein äquatorial-tropisches Klima mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 25 bis 28 °C. Er erreicht eine Höhe von 30 bis 60 m und trägt eine schirmförmige Krone mit lederartigen ovalen Blättern. Die gelb-cremefarbenen Blüten bilden sich an nach oben gerichteten Blütenständen und bestehen aus zwei Kelchblättern und sechs blassgelben Blütenblättern. Die Hauptblütezeit ist im Dezember. Die kugel- bis eiförmigen Früchte haben einen Durchmesser von 10 bis 15 cm, ein Gewicht von 0,8 bis 2 kg und erinnern an Kokosnüsse. Die hartschalige Kapsel, die Paranusstopf genannt wird, ist von einer sehr dicken Hülle umgeben (1). In den Kapseln befinden sich 10 bis 20 segmentartig angeordnete Samen, die von einer sehr harten Samenschale umgeben sind. Bricht man die dreikantigen Samen auf, wird das von einer dunkelbraunen Samenhaut umgebene Nährgewebe (Endosperm), die eigentliche Nuss, freigegeben (2).

Absatz „Nur die Weibchen …“ bleibt.

Nächste 3 Absätze entfallen.

Weiter geht es mit: „Um die harten Nussschalen zu öffnen, …“

Letzter kurzer Absatz dieses Kapitels entfällt.

Geschichte

Die ersten historischen Quellen, die auf diese Nüsse hindeuten, stammen aus dem Jahr 1569. Ein spanischer Kolonialbeamter sammelte Tausende dieser Nüsse für seine müden und hungrigen Truppen. Der Name „Pa`ra“ stammt aus dem Indianischen und bedeutet „Fluss-Meer“. 1633 gelangte die Paranuss erstmals nach Europa.

Anbaugebiete

Paranüsse werden nicht in Plantagen kultiviert. Sie wachsen wild und stammen aus Amazonien (Südamerika).

Ernte Die Erntezeit dauert von November bis März. Die Fruchtkapseln werden durch so genannte „Castanheiros“ von ihrer Hülle befreit und aufgeschlagen. Die Erntearbeiter sammeln den Inhalt der Kapseln ein und bringen die Nüsse zur Sammelstation. Die Nüsse sind frisch geerntet noch sehr weich und werden in der Sammelstation mit Heißluft getrocknet.

Handelsformen Paranüsse kommen vor allem in der Schale oder geschält auf den Markt. Sie werden aber auch geröstet, gesalzen, in Schokolade sowie als Eiscreme-Zutat angeboten.

Gesundheitliche Aspekte Paranüsse sind sehr nährstoffreich. Sie liefern 670 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm. Ihr Fettgehalt liegt bei rund 67 Prozent. Dieses Fett besteht zu zwei Drittel aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist deshalb wertvoll. Die essentielle Linolsäure (ω-6) ist mit 29,8 Gramm in 100 Gramm reichlich enthalten. Des Weiteren liefern Paranüsse 16 Gramm pro 100 g pflanzliches Eiweiß. Der Eiweißbaustein L-Arginin ist darin in hohen Mengen enthalten und dient zur Gesunderhaltung der Blutgefäße (4). Darüber hinaus liefern Paranüsse nennenswerte Mengen an den Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen. Calcium wird im Körper zur Mineralisierung der Knochen und Zähne herangezogen und ist unter anderem an enzymatischen Reaktionen sowie an der Blutgerinnung beteiligt. Das mit 160 mg in Paranüssen enthaltene Magnesium dient zur Aktivierung zahlreicher Enzyme und wird für die Muskelkontraktion benötigt. Ein Mangel kann zu Krämpfen führen, weshalb bei starker körperlicher Anstrengung auf eine ausreichende Zufuhr von Magnesium geachtet werden sollte. Das ebenfalls reichlich enthaltene Kalium trägt zum Gleichgewicht der Mineralstoffe im Körper bei und ist für das Zellwachstum nötig. Das in einer Menge von 3,4 mg pro 100g vorkommende Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und dient zum Sauerstofftransport im Blut. Des Weiteren sind Paranüsse eine hervorragende Selenquelle (103 µg pro 100 Gramm). Selen wirkt antioxidativ und beeinflusst das Immunsystem günstig. Die Spurenelemente Zink und Kupfer sind ebenfalls in nennenswert vorhanden. Als Cofaktor zahlreicher Enzyme greift Zink in viele Stoffwechselvorgänge ein, die die Verwertung der Nahrung betreffen. Das enthaltene Kupfer fördert die Blutbildung und ist als Antioxidans wirksam (3).

Die folgende Tabelle stellt die Inhaltsstoffe von Paranüssen dar.

Energiegehalt bzw. Inhaltsstoff Einheit Menge laut deutscher Datenbank (Souci-Fachmann-Kraut 2008 und Bundeslebensmittelschlüssel II.3*) Menge laut amerikanischer Datenbank (USDA 2008) Energiegehalt in Kilokalorien kcal 670 656 Gesamtfett g 66,8 66,43 Gesättigte Fettsäuren (SFA) g 17* 15,137 Einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA) g 22* 25,548 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) g 24,9* 20,577 Linolsäure g 29,8 20,543 („18:2, undifferentiated“) Linolensäure g 0* 0,035 („18:3, undifferentiated“) Gesamteiweiß g 16 14,32 Arginin mg 2120 2,148 Kohlenhydrate g 3,64 12,27 (“Carbohydrate, by difference”)/ 2,33 (“Sugars, total) Ballaststoffe g 6,70 7,5 Mineralstoffe (inklusive der Spurenelemente) Natrium mg 2,0 3 Kalium mg 644 659 Magnesium mg 160 376 Calcium mg 132 160 Mangan µg 600 1223 Eisen mg 3,4 2,43 Kupfer mg 1,3 1,743 Zink mg 4,0 4,06 Phosphor mg 674 725 Chlorid mg 57* k. A. Fluorid µg 120* k. A. Jodid µg 0,050 k. A. Selen µg 103 1917

Retinoläquivalent µg 0* 0 Gesamtcarotinoide µg k. A. k. A. Beta-Carotin µg Spuren 0 Gesamttocopherol mg 18 k. A. Vitamin K µg 0* 0,0 Vitamin B1 mg 1,0 0,617 Vitamin B2 µg 35 35 Nicotinamid/Niacin µg 200 295 Pantothensäure µg 230 184 Vitamin B6 µg 110 101 Folsäure µg 39 22 („Folate, Food“) Biotin µg 6,5 k. A. Vitamin C µg 700 700 Sekundäre Pflanzenstoffe Gesamtphytosterine mg k. A. k. A. Stigmasterin mg k. A. k. A. Campesterin mg k. A. k. A. ß-Sitosterin mg k. A. k. A.

Erläuterung: k. A.: keine Angabe. Zahlen nicht gerundet. Wenn vorhanden, bis drei Stellen nach dem Komma aufgeführt. Quellen: A. Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (Hrsg.): Souci-Fachmann-Kraut. Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwerttabellen. Medpharm Online Datenbank., Stand: September 2008 B. Bundeslebensmittelschlüssel, Version II.3 C. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. 2008. USDA National Nutrient Database for Standard Reference, Release 21.

Literatur zum Textteil

(1) Trueb, L.: Früchte und Nüsse aus aller Welt. Stuttgart/Leipzig: Hirzel Verlag (1999) S. 241 f. (2) Franke W.: Nutzpflanzenkunde. Stuttgart: Thieme Verlag, 4. Auflage (1989) S. 246 (3) Biesalski, H. K., Fürst, P., Kasper, H., Kluthe, R., Pölert, W., Puchstein, Ch., Stähelin, H. B.: Ernährungsmedizin. Stuttgart: Thieme Verlag, 1. Auflage (1999) S. 68, 161-163, 178, 183, 323 (4) Brehme U.: Stellenwert von Nüssen in der Ernährung für die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen; Ernährungsumschau 49 (2002) Heft 2, S. 44 f.