Benutzer:Pixelfire/Entwurf/Deutschlandnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Deutschlandnetz ist ein geplantes Schnelladenetz in Deutschland, welches von der Bundesrepublik Deutschland ausgeschrieben wird und bis Ende 2023 flächendeckend 10.000 Ladepunkte in insgesamt 1100 Ladeparks bereitstellen soll. Es wurde im September von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur im Rahmen der förmlichen Vorabbekanntmachung vorgestellt.[1]

Ausschreibung

Die Ausschreibung umfasst insgesamt 8784 Ladepunkte in 900 festgelegten Gebieten mit einem Radius von ca. 2 km (sog. Suchräume). Dabei wurde Deutschland in 6 Regionen mit jeweils 3 bis 5 Losen aufgeteilt. Jeder Bieter kann hierbei lediglich den Zuschlag für 1 Los pro Region und insgesamt 3 Lose erhalten. Die Lose innerhalb der Regionen sind gemischt angeordnet. Hierdurch soll der Wettbewerb gefördert und marktbeherrschende Strukturen verhindert werden. Der Preis für das Laden ohne Registrierung (Ad-Hoc) ist auf maximal 0,44 € pro Kilowattstunde begrenzt. In einer getrennten Ausschreibung sollen auch an ca. 200 bundeseigenen Rastanlagen und Parkplätzen weitere Ladeparks entstehen. Da die Anbieter für die Errichtung und den Betrieb im Rahmen der Ausschreibung bezahlt werden, fließen große Teile der Einnahmen aus dem verkauften Strom zurück an den Bund.[1]

Standortkategorien

Standortkategorie Anzahl an Ladepunkten Anzahl an Suchräumen
S 4 156
M 8 255
L 12 426
XL 16 63

[1]

Anforderungen an die Standorte

  • Nutzerfreundlichkeit durch Dächer, gastronomisches Angebot, sanitäre Anlagen und barrierefreie Nutzung
  • Nenn-Ladeleistung von 200 kW DC pro Ladepunkt
  • Unterstützung von 400 V und 800 V Batteriesystemen
  • CCS-Stecker
  • Eichrechtskonforme Ladepunkte
  • Zugang über RFID, App, Plug-&-Charge nach ISO 15118 (ab Verfügbarkeit) und Ad-Hoc ohne Registrierung mit NFC-Kartenleser [1][2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Video: Förmliche Vorabbekanntmachung der Ausschreibung des Deutschlandnetzes. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 16. August 2021, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Ausschreibungsinformation Regionallose. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 16. August 2021, abgerufen am 16. September 2021.