Benutzer:Poecilotheria36/Systematik der Lycophyten & Farne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier entstehen vergleichende Darstellungen der bisher in der deutschen Wikipedia verwendeten Systematik der Lycophyten und Farne (überwiegend Smith et al., 2006) mit der aktuelle Systematik der Pteridophyte Phylogeny Group von 2016; kurz: PPG I (2016).

Die hier gezeigten Darstellung dienen zum besseren Verständnis und zur Erleichterung der Diskussion auf der zugehörigen Diskussionsseite bezüglich der Übernahme der Systematik der PPG I (2016).

Vergleich der Großgruppen

Smith et al., 2006

  • Abteilung Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
    • Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
    • ohne Rang „Euphyllophyta“
      • ohne Rang Farne („Monilophyta“)
        • Klasse Equisetopsida
        • Klasse Marattiopsida
        • Klasse Psilotopsida
        • Klasse Echte Farne (Polypodiopsida)
      • Unterabteilung Samenpflanzen (Spermatophyta)

PPG I (2016)

  • Abteilung Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
    • Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
    • ohne Rang „Euphyllophyta“
      • Klasse Farne (Polypodiopsida) (=„Monilophyta“)
        • Unterklasse Equisetidae (=Equisetopsida)
        • Unterklasse Marattiidae (=Marattiopsida)
        • Unterklasse Ophioglossidae (= Psilotopsida)
        • Unterklasse Echte Farne (Polypodiidae) (=alte Polypodiopsida)
      • Unterabteilung Samenpflanzen (Spermatophyta)

Die in der Wikipedia nicht als offizielles Taxon geführten "Farne" werden mit einer Taxobox wiederbelebt und tragen fortan den wissenschaftlichen Namen "Polypodiopsida" mit dem Rang einer Klasse. Weitere Synonyme führ die Gruppierung werden in der Einleitung aufgeführt und verlinken auf das Lemma "Farne". Die momentan als Polypodiopsida geführten "Echten Farn" erhalten gemäß der Systematik des PPG I den wissenschaftlichen Namen "Polypodiidae" und den Rang einer Unterklasse.

Systematik innerhalb der Klassen bzw. Unterklassen bis auf Ordnungsebene

Smith et al., 2006

  • Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
    • Isoetales
    • Lycopodiales
    • Selaginellales
  • ohne Rang Farne („Monilophyta“)
    • Klasse Equisetopsida
      • Equisetales
    • Klasse Marattiopsida
      • Marattiales
    • Klasse Psilotopsida
      • Psilotales
      • Ophioglossales
    • Klasse Echte Farne (Polypodiopsida)
      • Cyatheales
      • Gleicheniales
      • Hymenophyllales
      • Osmundales
      • Polypodiales
      • Salviniales
      • Schizaeales

PPG I (2016)

  • Klasse Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
    • Isoetales
    • Lycopodiales
    • Selaginellales
  • Klasse Farne (Polypodiopsida) (=„Monilophyta“)
    • Unterklasse Equisetidae (=Equisetopsida)
      • Equisetales
    • Unterklasse Marattiidae (=Marattiopsida)
      • Marattiales
    • Unterklasse Ophioglossidae (= Psilotopsida)
      • Psilotales
      • Ophioglossales
    • Unterklasse Echte Farne (Polypodiidae) (=alte Polypodiopsida)
      • Cyatheales
      • Gleicheniales
      • Hymenophyllales
      • Osmundales
      • Polypodiales
      • Salviniales
      • Schizaeales

Systematik innerhalb der Polypodiales

Smith et al., 2006

  • Ordnung Polypodiales (Polypods)
    • basale Polypodiales (paraphyletische Gruppe)
    • ohne Rang Eupolypods
      • ohne Rang Eupolypods I
      • ohne Rang Eupolypods II

PPG I (2016)

  • Ordnung Polypodiales (Polypods)
    • basale Polypodiales (paraphyletische Gruppe)
      • Unterordnung Dennstaedtiineae
      • Unterordnung Lindsaeineae
      • Unterordnung Pteridineae
      • Unterordnung Saccolomatineae
    • ohne Rang Eupolypods
      • Unterordnung Eupolypods I (Polypodiineae)
      • Unterordnung Eupolypods II (Aspleniineae)

Selbstständige Artikel zu den Unterordnungen Dennstaedtiineae, Lindsaeineae und Saccolomatineae sollen dabei nicht angelegt werden, da diese nur jeweils eine Familie beinhalten (s.u.) und ein eigener Artikel somit gemeinhin nicht lohnt. Die Saccolomatineae umfassen drei Familien und können einen eigenen Artikel erhalten.

Eine Übernahme der Namen "Eupolypods I" und "Eupolypods II" für die beiden Unterordnungen Polypodiineae und Aspleniineae erscheint sinnvoll, da sie sehr gebräuchlich sind. Es stellt sich die Frage, ob sie in der englischen Variante ("Eupolypods I & II") oder eingedeutscht als "Eupolypoden I & II" (vgl. "Asterids" und "Asteriden") übernommen werden und dann auch das Lemma bilden sollten. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Taxon der "Eupolypods" (oder "Eupolypoden") in der Taxobox aufgeführt werden soll; ohne Rang und ggf. ohne Link.

Systematik der Lycophyten & Farne bis zur Familie

Der Umfang der Familien und die Einteilung in Unterfamilien wird ebenfalls gemäß der PPG I übernommen.