Benutzer:Ponte/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich verfolge einigermassen genau verschiedene Diskussionen hier in Wikipedia und stelle vermehrt fest, dass man aufgrund von verschiedenen (sinnvollen) Einschränkungen wie zum Beispiel Wikipedia:Richtlinien oft nicht das schreiben kann was man möchte.

Meine Frage die ich gerne in die Diskussion werfen möchte: Wäre grundsätzlich Interesse an einem alternativen Wiki da, das bezüglich Richtlinien und Ziele einem mehr Freiheiten lässt? Ein Wiki in dem man Themen wie Skalarwellen 'freier' beschreiben darf und Dinge wie Diskussion:Skalarwellen nicht ganz so 'verklemmt' ausfallen. Es gibt noch VIELE andere Themen, die auf Wikipedia falsch am Platz sind, die aber trotzdem Substanz haben und die es wert sind 'verwikisiert' zu werden!

Würde mich bereit erklären ein solches Wiki zu hosten (Infrastruktur wie Server, Datenbank, Domain, Wartung, etc). --Ponte 12:04, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich helfe gerne mit. Bis jetzt gibt's das nur in englisch. --Tesladome 12:45, 25. Jul 2005 (CEST)

Freie Energie und Allgemeines

Zur freien Energie habe ich Dir bei mir geantwortet.

Zu Deiner allgemeinen Frage, nach einem Wiki in dem Theoriefindung nicht gegen die Richtlinien verstößt, gibt es mehrere Antworteten. Deine Möglichkeiten hängen wesentlich davon ab, ob Du auf die deutsche Sprache wert legst, oder ob Du bei einem englischsprachigen Projekt mitmachen würdest. Das allgemeinste englischsprachige Projekt ist m.E. [[WikiAnony 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)nfo]], eventuell könntest Du dort sogar das Hinzunehmen weiteres Sprachen erreichen. Spezialisiert auf Freie Energie (Pseudowissenschaft) ist das PES Wiki.

Wenn Du selber Hostingkapazitäten hast, kannst Du mit einem Datenbankdump einen Fork der deutschen Wikipedia aufsetzen und versuchen es in Deinem Sinne weiterzuentwickeln.

Pjacobi 21:44, 21. Jul 2005 (CEST)


Danke für deine Informationen, Pjacobi. Ich würde ein deutsches Wiki bevorzugen. Keines der von dir genannten Wikis trifft das was ich mir vorstelle...
Das Stichwort Theoriefindung gefällt mir sehr gut, wirklich! Ein Wiki, mit dem Grundgedanken der Theoriefindung. Ein Wiki, in dem Offenheit für Neues gefordert wäre. Ein Wiki, in dem man nicht einfach mit der sogenannten etablierten Wissenschaft umsich schlagen und alles nicht etablierte als Unfug und dergleichen abtun und mundtod machen kann. Ein Wiki, das trotz seiner unetabliertheit Substanz hat. Ein Wiki, dessen User der Überzeugung sind, dass die Quelle des Genialen nicht im konventionellen sondern im unkonventionellen Denken steckt.
Andererseits dürfte das Wiki auch kein Sprachrohr für wirklichen Chabis sein, wie man so schön sagt hier in der Schweiz.
--Ponte 00:07, 22. Jul 2005 (CEST)
Mir wäre damit auch sehr geholfen. Dann könnte ich enthusiastische Entdecker einer neuen Theory of Everything auf einen besseren Platz für den Artikel verweisen. Die primäre Direktive der Wikipedia ist immer noch eine Enzyklopädie zu schreiben, und darunter verstehe ich ein Sammeln des Erreichten, nicht das Schaffen von Neuem. --Pjacobi 00:17, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich bin mir ziemlich sicher Pjacobi, dass du GENAU weisst, dass es NICHT um etwas wie die Theory of Everything geht! Stimmts? ;-) Finde es ehrlich gesagt schade, dass du trotzdem/oft so polemisch schreibst. Und sowieso; die Weltformel ist ein Ei, das die etablierte Wissenschaft ausbrütet und nicht (oder weniger) Leute die sich für Skalarwellen und dergleichen interessieren, das sei hier mal festgehalten.
Was du über Wikipedia schreibts stimmt absolut.
Mal eine persönlichere Frage an dich (wenns erlaubt ist): Angenommen die äusseren Umstände würden es zulassen und dein Inneres würde sich nicht dogmatisch dagegen wehren, würdest du es dann nicht auch für sinnvoll erachten, auch etabliertes einmal aus einer ganz anderen, neuen Sichtweise zu betrachten und zu hinterfragen?
--Ponte 09:43, 22. Jul 2005 (CEST)
Nun, ich kann hier kaum etwas dazu schreiben, ohne dass Du mich danach für noch ignoranter etc. halten wirst. Aber nach meinen zahlreichen Erfahrungen, mit Diskussionen in diesem Bereich hier und auf der englischsprachigen Wikipedia, bin ich von den allermeisten Diskutanden für neue Sichtweisen einfach intellektuell enttäuscht. Es tauch kein Gefühl für Verständnis des Problems auf, Leute wie Tesladome, die keinen Schimmer von Mathematik haben, versuchen in Diskussion:Skalarwellen vom Pferd zu erzählen. In en:Talk:Aetherometry wird noch nicht einmal das Problem gesehen, das eine physikalische Konstante von 1m oder 1g bedeutet. Sogar auf en:Talk:Burkhard Heim, wo's etwas seriöser zugeht, können die lautstärksten Verteiger das Problem nicht sehen. --Pjacobi 13:40, 22. Jul 2005 (CEST)
Nein, als Ignoranten würde ich dich nicht unbedingt bezeichnen.
Deine Vorwürfe gegenüber den Diskutanden für neue Sichtweisen sind sicher zu einem grossen Teil berechtigt, da bin ich einig mit dir. Allerdings finde ich, dass auch Vertreter der etablierten Sichtweisen meist ein noch viel dogmatischers Verhalten an den Tag legen!
Pjacobi, dass Leute wie Tesladome (wie du es formuliert hast) keine Ahnung von Mathematik haben, heisst nicht unbedingt, dass das wofür sich diese Leute einsetzten Chabis ist. Hier wage ich sogar einen Vorwurf an dich. Ich stelle nämlich fest, das Tesladomer immer wieder dazu gezwungen werden, ihre neue Sichtweisen mit etwas in Einklang zu bringen, dass von vornherein aus sicht der Tesladomer als nicht uneingeschränkt korrekt oder vollsändig erachtet wird. Da kann man von dir, Pjacobi, vielleicht doch auch mal erwarten, dass du diesbezüglich etwas mehr Verständnis aufbringen könntest (was nichts damit zu tun hat, dass ich dich als Ignoranten sehen könnte).
Sind nicht schon oft etablierte Ansichten revidiert worden? Es war jedes mal ein Kampf! Und man findet durchaus Parallelen zwischen dem Kampf der hier geführt wird und verschiedenen Abläufen die zwischen unterschiedlichen Glaubensrichtungen stattfinden.
--Ponte 15:25, 23. Jul 2005 (CEST)


Hi Ponte!

Fur Leute wie mich, die anscheinend "keine Ahnung von Mathematik haben", wäre ein eigenes Wiki, wo einem nicht "hinterhergekehrt" wird, eine klasse Sache. Einem Physiker wie Pjacobi könnte ich ein Antigravitations-Fluggerät zusammenbasteln und er würde versuchen, es mit "Ionenwind" zu erklären.

@Pjacobi Du hast 3 Wochen Zeit, ich werd mich solange mit Artikeln wie Flirt beschäftigen, um mich wieder zu erholen. Danach ist der Aharonov-Bohm-Effekt an der Reihe, der Artikel darüber ist noch sehr unvollständig. Und ich kann dir nur raten ein Buch über Quantenmechanik zu lesen! Dort sind nun einmal die Potenziale primär und die Felder sind Effekte von Potenzialen. Du solltest langsam auch eingesehen haben, dass sich eure etablierten Theorien widersprechen. --Tesladome 11:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Selbst wenn, wäre es Original Research, es sei denn Du würdest wissenschaftliche Publikationen dazu finden. Leider bezweifle ich, dass Du Konzept von Eichtheorien (Mist, mal wieder nicht so knackig unser Artikel, siehe also en:Gauge theory) verstehen würdest, sonst würdesrt Du hier nicht groß rumtönen. Ob die Physik sich damit befasst, ob etwas primär oder Effekt ist, solltest Du in einem Buch zur Wissenschaftstheorie nachschlagen. --Pjacobi 13:02, 25. Jul 2005 (CEST)



Ihr seit mir zwei ;-)
Bitte postiert in Zukunft euere Krächzeleien auf euren eigenen Diskussionsseiten! Will ich hier nicht so haben!
Um wieder auf das Thema zurückzukommen: auch in meinem vorgeschlagenen Wiki würde dir hinterhergekert werden Tesladome - allerdings wären da ganz andere Rahmenbedinungen wie hier im Wikipedia vorhanden.
Grundsätzlich wären die Rahmenbedingungen meines Wunschwikis so, dass beide Seiten, also die Pjacober und die Tesladomer Kompromisse eingehen müssten - konstruktive Kompromisse.
z.B.:
  • Pjacober müssten von der - meiner Meinung nach falschen - Ansicht wegkommen, dass auch bereits als gesichert und verfestigt geltende Ansichten nicht in JEDEM Fall unbedingt korrekt ODER vollständig sein müssen.
  • Tesladomer müssten von der - meiner Meinung nach falschen - Ansicht wegkommen, dass die Qualität manchner sogenannter Neuen Theorien tatsächlich mit der Qualität etablierter Theorien mithalten kann.
Es gäbe noch VIELES was ich hier anfügen könnte, aber ihr versteht mich oder? Und bitte macht doch hier nicht einen auf Güggelikampf! Fände bzw. finde ich schade.
--Ponte 13:35, 25. Jul 2005 (CEST)


Grüezi Ponte!

Ich habe kein Problem damit, Kompromisse einzugehen, wenn mir die Leute sympathisch sind, mit denen ich zusammenarbeite. Das sollte auch mal hervorgehoben werden, denn die zwischenmenschlichen Komponenten werden in der Wissenschaft oft unter den Teppich gekehrt. Also: Wenn man Respekt voreinander hat, kriegt man auch ein spitzenmässiges Wiki hin.

Und: dass die Theorien von Evans, Bearden, Sachs, Tiller und den anderen "Skalarikern" noch nicht vollständig entwickelt sind und fehlerbehaftet sein können ist mir auch klar. Wir können aber die Theorien weiterentwickeln und experimentell überprüfen. Und da hilft es auch nicht, mich dauernd auf irgendwelche Theorien hinzuweisen, die ich nicht mehr anerkennen kann. --Tesladome 11:28, 26. Jul 2005 (CEST)

warte auf folgende Artikel

Aerobreak -> NASA

Der erste Link ist rot... versuchs doch mal damit: Atmosphärenbremsung. --Alexander.stohr 22:04, 8. Jun. 2007 (CEST)
Passt! Danke! Gruss! --Ponte 22:27, 8. Jun. 2007 (CEST)


Besseres Bild

Ich habe das Bild in JPG konvertiert, damit man die Anfangs und End-Striche entfernen kann, weil das bei Kanidaten zu Exzellenten Bildern Benutzer:Kuebi vorgeschlagen hat. (Wenn du es schaffst die Striche beim SVG herauszubekommen kann das JPG gelöscht werden).Anony 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)

Was für Anfangs und End-Striche? --Ponte 20:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die weißen Striche die am Anfang und am Ende durch das Spaktrum gehen und wahrscheinlich als Grenze für sichtbares Licht gedacht waren, aber es gibt keine eindeutige Grenze, weil nicht jeder Mensch die Grenze dort hat, deshalb sollten die Striche raus.

Link zu Kanidaten für Exzellente Bilder Anony 18:42, 26. Jun. 2007 (CEST)

Mit dem Programm Inkscape (Linux, gibts aber glaub ich auch für Windoof), habe ich die Striche in unter 60s entfernt ;-) Du kannst die Datei hier abholen... --Ponte 20:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
Danke Anony 16:06, 29. Jun. 2007 (CEST)

kleines Hallo

Hallo Ponte, bin nun wieder online und werde demnächst dann auch mal bei expliki vorbeigucken. Grüße und schönes Wochenende! --Berliner76 00:21, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hoi Berliner76. Danke Gleichfalls. Dann bis bald auf expliki. Ihr Deutschen gönnt euch doch eine etwas längere Sommerpause als wir Schweizer, man hat das auf expliki bemerkt ;-) Aber recht habt ihr! Gruss --Ponte 14:12, 11. Aug. 2007 (CEST)