Benutzer:Pretiosa/Baustelle
Pseudobiceros | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudobiceros | ||||||||||||
(Faubel, 1984) |
Pseudobiceros ist eine Plattwurm-Gattung aus der Ordnung der Polycladida.
Merkmale
Zur Gattung Pseudobiceros gehören viele auffällige farbenfrohe Arten, aber auch einige mit unscheinbarer Färbung. Die Grundfarbe ist oft schwarz, häufig mit deutlich erkennbarem farbigen Saum, Längs- oder Querstreifen. Nicht schwarze Tiere sind in der Regel transparent, so dass die inneren Organe durch die Epidermis scheinen. Die Ovarien sind manchmal rot oder violett, was die Farbe der Bauchseite beeinflussen kann. Pharynx, Darm und Fortpflanzungsorgane sind weiß.[1]
Die Tiere sind sehr filigran, so dass sie bei Störungen schnell in einzelne Teile zerfallen. Ihr weicher Körper ist länglich oval, wächst zur Mitte hin an und verjüngt sich nach hinten. Der äußere Saum ist stark gekräuselt. Zu Pseudobiceros gehören die größten Arten der Familie Pseudocerotidae, die maximale Größe liegt bei 140 x 80 mm. Die Pseudotentakel sind gut entwickelt und entweder ohrenähnlich und spitz oder quadratsch geformt und lateral gekräuselt. Der zerebrale Augenfleck ist klein und hufeisenförmig. Die 20 bis 200 Ocellen sind in halbkreisförmigen Reihen angeordnet.[2]
Kennzeichnend für die Gattung Pseudobiceros ist das Vorhandensein von zwei männlichen Geschlechtssystemen. Die Tiere haben posterior zum Pharynx zwei symmetrisch angeordnete männliche Genitalöffnungen und zwei männliche, identisch aufgebaute Geschlechtsapparate mit Samenblase und durch Papillen geschützem Penis sowie dazu antero-dorsal liegender Prostata. Die weibliche Genitalöffnung befindet sich zwischen den männlichen Öffnungen.
Lebensweise
Als einzige Vertreter der Polycladida bewegen sich Pseudobiceros aktiv mit übertrieben wirkenden, wellenartigen Bewegungen ihres Körperrandes fort. Dieses Verhalten wird, zusammen mit ihrer auffälligen Färbung, als Versuch interpretiert, Prädatoren von ihrer Ungenießbarkeit zu überzeugen.[3]
Systematik
Pseudobiceros gehört seit 1984 neben zwölf weiteren Gattungen zur Familie der Pseudocerotidae. Zu diesem Zeitpunkt teilte Anno Faubel Pseudoceros, die mit Abstand artenreichste Gattung der Familie, in fünf neue Gattungen auf. Dabei führte er erstmals den Aufbau des Geschlechtsapparats als diagnostisches Merkmal ein. Dies widersprach jedoch der Ansicht von Libbie Henrietta Hyman und Stephen Prudhoe, die Ausprägung der Fortpflanzungsorgane sei innerhalb der Gattung zu homogen für eine solche Einteilung. Sie bevorzugten eine Klassifizierung allein über Farben und Muster der Plattwürmer, wie sie auch bereits von Arnold Lang (1884), Ernst Bresslau (1933) sowie Ernst Marcus und Eveline Du Bois-Reymond Marcus (1968) vorgenommen worden war. 1994 übernahmen jedoch Leslie J. Newman und Lester Robert Glen Cannon die von Faubel beschriebene Gattung Pseudobiceros, die sich durch das Vorhandensein eines zweiten männlichen Geschlechtsapparats klar abgrenzen lässt. Sie ordneten 14 bereits beschriebene Arten in die Gattung ein und nahmen acht Erstbeschreibungen vor, die sie drei Jahre später um weitere neun Arten ergänzten. 2007 beschrieben Marcela Bolaños, Sigmer Quiroga und Marian Litvaitis eine neue Art und ordneten eine weitere aus Pseudoceros als Pseudobiceros ein.
Folgende Arten werden der Gattung Pseudobiceros zugeordnet. Sie sind an Hand der Farben und Muster ihrer Rückenseite voneinander zu unterscheiden.
Name | Autor | Farben/Muster |
---|---|---|
Pseudobiceros apricus | Newman & Cannon, 1994 | orange; weiße Punkte, schwarzer Rand |
Pseudobiceros bajae | (Hyman, 1953) | schwarz; manchmal unregelmäßige weiße Punkte |
Pseudobiceros bedfordi | (Laidlaw, 1903) Faubel 1984 | schwarz; gelbe Punkte, pinke Querstriche |
Pseudobiceros brogani | Newman & Cannon, 1997 | grün oder braun und creme; braune Flecken |
Pseudobiceros caribbensis | Bolanos, Quiroga & Litvaitis, 2007 | transparent-braun; unregelmäßige braune und weiße Punkte |
Pseudobiceros cinereus | (Palombi, 1931) Faubel 1984 | schwarz; zwei graue Längsstreifen, grauer Rand |
Pseudobiceros damawan | Newman & Cannon, 1994 | grau und weiß; schwarze Flecken, oranger Rand |
Pseudobiceros dendricticus | (Prudhoe, 1989) | gelb; braun gefleckt, gelbe Querstreifen |
Pseudobiceros evelinae | (Marcus, 1950) Faubel 1984 | rot; oranger, dann schwarzer Rand |
Pseudobiceros ferrugineus | (Hyman, 1959) Faubel 1984 (Synonym) | dunkelrot; weiße Punkte, roter, dann oranger Rand |
Pseudobiceros flavocanthus | Newman & Cannon, 1994 | schwarz; weißer, dann gelber Rand |
Pseudobiceros flavolineatus | (Prudhoe, 1989) | braun; gelbe Querstreifen, schwarzer Rand |
Pseudobiceros flavomarginatus | (Laidlaw, 1902) Faubel 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros flowersi | Newman & Cannon, 1997 | grün oder braun; weiße Längsstreifen |
Pseudobiceros fulgor | Newman & Cannon, 1994 | braun; gelbe und weiße Querstreifen, schwarzer Rand |
Pseudobiceros fulvogriseus | (Hyman, 1959) Faubel 1984 | grau; gelb und braun gefleckt |
Pseudobiceros gardinieri | (Laidlaw, 1902) Faubel 1984 | grau; schwarz gefleckt |
Pseudobiceros gloriosus | Newman & Cannon, 1994 | schwarz; oranger, pinker, dann burgunderroter Rand |
Pseudobiceros gratus | Kato, 1937 | weiß; drei oder vier schwarze Längsstreifen |
Pseudobiceros hancockanus | (Collingwood, 1876) Newman & Cannon, 1994 | schwarz; oranger, dann weißer Rand |
Pseudobiceros hymanae | Newman & Cannon, 1997 | schwarz; oranger, dann schwarzer Rand |
Pseudobiceros izuensis | (Kato, 1944) Faubel 1984 | weiß; schwarze Punkte, unterbrochener Rand |
Pseudobiceros kryptos | Newman & Cannon, 1997 | grün und weiß; gelber Rand |
Pseudobiceros micronesianus | (Hyman, 1953) Faubel 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros mikros | Newman & Cannon, 1997 | braun; weiße Punkte, weißer Rand |
Pseudobiceros miniatus | (Schmarda, 1859) Faubel 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros murinus | Newman & Cannon, 1997 | grau und weiß; weiße und schwarze Punkte |
Pseudobiceros nigromarginatus | (Yeri & Kaburaki, 1918) Faubel 1984 | schwarz; zwei braune Längsstreifen, schwarzer Rand |
Pseudobiceros pardalis | (Verrill, 1901) Bolanos, Quiroga & Litvaitis, 2007 | violett-braun; schwarzer Rand, orange und gelbe Punkte, weiße Punkte am Rand |
Pseudobiceros periculosus | Newman & Cannon, 1994 | schwarz; oranger Rand |
Pseudobiceros philippinensis | (Kaburaki, 1923) Faubel 1984 | schwarz; drei violett-graue Längsstreifen, oranger Rand |
Pseudobiceros rubrocinctus | (Schmarda, 1859) Faubel 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros schmardae | Faubel, 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros sharroni | Newman & Cannon, 1997 | grau-grün; oranger Rand |
Pseudobiceros splendidus | (Lang, 1884) Faubel 1984 | schwarz; oranger, dann brauner Rand |
Pseudobiceros stellae | Newman & Cannon, 1994 | schwarz; regelmäßige weiße Punkte |
Pseudobiceros strigosus | (Marcus, 1950) Faubel 1984 (Synonym) | |
Pseudobiceros undulatus | (Keelart, 1858) Faubel 1983 (Synonym) | |
Pseudobiceros uniarborensis | Newman & Cannon, 1994 | schwarz; oranger, grauer, dann weißer Rand |
Pseudobiceros viridis | (Kelaart, 1858) Faubel 1984 (Synonym) |
Literatur
- Leslie J. Newman, Lester Robert Glen Cannon: Pseudoceros & Pseudobiceros (Platyhelminthes, Polycladida, Pseudocerotidae) from eastern Australia & Papua New Guinea. In: Memoirs of The Queensland Museum 37, 1994, S. 205–266.
- Leslie J. Newman, Lester Robert Glen Cannon: Nine new Species of Pseudobiceros (Platyhelminthes: Polycladia) from the Indo-Pacific. In: The Raffles Bulletin of Zoology 1997, 45 (2), S. 341–368.
- D. Marcela Bolaños, Sigmer Y. Quiroga, Marian K. Litvaitis: Five new species of cotylean flatworms (Platyhelminthes: Polycladida) from the wider Caribbean. In: Zootaxa 1650: 1-23, Magnolia Press, 2007.
- Anno Faubel: The Polycladida, Turbellaria. Proposal & establishment of a new system. Part II. The Cotylea. In: Mitteilungen aus dem Hamburgischen zoologischen Museum und Institut. 81, 1984, S. 189–259.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leslie J. Newman, Lester Robert Glen Cannon: Pseudoceros & Pseudobiceros (Platyhelminthes, Polycladida, Pseudocerotidae) from eastern Australia & Papua New Guinea. In: Memoirs of The Queensland Museum 37, 1994, S. 208.
- ↑ Leslie J. Newman, Lester Robert Glen Cannon: Nine new Species of Pseudobiceros (Platyhelminthes: Polycladia) from the Indo-Pacific. In: The Raffles Bulletin of Zoology 1997, 45 (2), S. 343.
- ↑ Leslie J. Newman, Lester Robert Glen Cannon: Nine new Species of Pseudobiceros (Platyhelminthes: Polycladia) from the Indo-Pacific. 1997, S. 341.