Benutzer:Pyaet/Stadt des Ewigen Anfangs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stadt des Ewigen Anfangs ist ein fiktiver Ort auf der File-Insel der Digiwelt/Digital World im Adventure-Universum des Franchise Digimon. Digimon sind dafür bekannt, niemals endgültig zu sterben, sondern nach ihrem Tod in Datenfragmente zu zerfallen. Diese werden in Ei-Form wieder materialisiert und in die Stadt des Ewigen Anfangs übertragen. Wenn sie groß genug sind, verlassen sie sie und wandern in alle Richtungen der Welt aus. Warum ich also diesen Namen für meine Spielwiese gewählt habe? Der Ort ist für mich der friedlichste, den ich je in der Kunst gesehen habe. In dem man seine Ruhe haben und Neues schaffen kann, wenn mal etwas vorbei gegangen ist (ein Artikel von hier in den ANR geht und ein neuer vorbereitet wird). Da auch in der Wikipedia nichts endgültig sterben kann, darf hier jeder editieren, der glaubt, dem untenstehenden Beitrag helfen zu können. Also: nur zu!--Pyaet (Diskussion)

@Pyaet: Herzlichen Dank für die Einladung zur hiesigen Mitarbeit. Du hast diese Seite im Juli 2020 angefangen und dankenswerterweise auf die Notwendigkeit der RK-Anpassungen hingewiesen. Die Vorbereitung eines MB zur Regelerneuerung ist aufwändig. Daher bin ich so frei, auf frühere Vorbereitungen mit ähnlicher Thematik hinzuweisen:
Eine Übersicht zur RK-Entwicklung findet sich in Portal:Fußball/Relevanzkriterien Historie und in Kategorie:Portal:Fußball/Relevanz.
Empfehlenswert erscheint mir zunächst ein Grundkonzept zu haben, das neben Spielern/Funktionären auch die Vereine, Sportstätten, und immaterielle Dinge wie z.B. Verfahren/Regelwerke zum Fußball abdeckt.
Beste Grüße 80.187.114.130 08:36, 17. Aug. 2020 (CEST) P.S. Normalerweise hätte ich auf die Diskseite geschrieben − weil noch rot hab ich mir das verkniffen


Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Relevanzkritierien für Profifußballspieler einer Überarbeitung bedürfen.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

Hintergrund

Aktueller Zustand

Die Relevanzkritierien listen Einschlussmerkmale auf, die eine Artikelanlage im Artikelnamensraum bedingen können. Sie sind allerdings unvollständig. Allein bei den 55 der UEFA angehörigen Verbänden fehlen Einordnungen für 27 Länder, das inspricht rund der Hälfte. Eine tatsächlich klare Einordung ist für jedes Land und daraus jeden Spieler nicht möglich. Dies betrifft auch die Gewichtung von Profiwettbewerben, die in den Ländern existieren, insbesondere die des nationalen Pokals, der nicht einmal für Spieler von Profimannschaften Relevanz stiftet. Ein Unterschied zur Vorbereitung oder Durchführung auf einen Spieltag für einen Profiverein, der anstelle eines Ligaspiels ein Pokalspiel beschreitet, ist nicht erkennbar. Daher ergibt ein Ausschluss von Spielen, die im höchsten nationalen Pokalwettbewerb ausgetragen wurden, für Profifußballspieler faktisch keinen Sinn.

Problembeschreibung

Die o. g. Einordnung führt zu verhältnismäßig vielen Löschanträgen in Artikeln, die Spieler als relevant darstellen. Das beschäftigt nicht nur die Löschdiskussionen und damit auch themenfremde Autoren, das ist auch äußerst unbefriedigend für Nutzer, die sich an den Aufbau des Artikels herangesetzt haben, um ihn sein Lemma nach etwa einer Woche auf rot zu sehen. In der Wikipedia existieren etliche Fußballspieler-Kurzartikel. Das betrifft nicht nur Personen, die auf ein paar Minuten im Profifußball durch Einwechslung kommen, sondern auch gestandene Spieler, die mehrfache Nationalspieler sind und über 100 Spiele in der deutschen Bundesliga absolviert haben, s. Søren Colding. Daher steigt die Unzufriedenheit unter den gestandenen, sporadischen und neuen Autoren des Portals, wenn sie im Hinblick auf Artikel wie den von Colding ihre eigens gut recherchierten und aufbereiteten Arbeiten gelöscht sehen.

Das Portal:Fußball ist in zwei Fragen gespalten: die Strenge der Relevanzkriterien und ihre Anwendung auch bei Amateur-Spielern, die im höchsten nationalen Pokalwettbewerb eingesetzt werden. Daher sind mehrere Versuche, die Fragen portalintern zu klären, gescheitert. Zusätzlich zur Pokalwettbewerbs-Regel gilt es, zusätzlich das Ungleichgewicht der höchsten Ligawettbewerbe eines jeden Landes zu betrachten: Während Spieler eines irischen Vereines, die in ihrer ersten Liga zum Einsatz kommen, keine Relevanz erhalten, ist es im Falle Nordirlands gegeben. Dieser Fakt speist sich aus dem damals hervorgebrachten Argument, Irland betreibe keinen Ligawettbewerb auf professioneller Ebene, Nordirland schon. Allerdings zeigt sich im internationalen Vergleich am der UEFA-Fünfjahreswertung, die einerseits die Einordnung der zu vergebenen Plätze in den internationalen Wettbewerben pro Land festlegt, aber auch eine Übersicht zur Konkurrenzfähigkeit einer Nation geben kann. Hierbei nimmt Irland mit Anlage dieses Meinungsbildes einen deutlich höhreren Platz (37) ein als Nordirland (52). Es dürfte damit klar sein, dass Vereine aus einer vermeintlichen Amateurliga internationa konkurrenzfähiger sind als jene aus einer als professionell organisierten Liga.

Vorschlag

… (Vorschlag, über den abgestimmt werden soll) 

Pro

Kontra

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung genau eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Enthaltung

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite