Benutzer:Qcomp/Bertsolari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mattin (Mattin Treku Inhargue, 1916–1981) improvisiert seine Verse 1960 in Sare.

Die Bertsolaris (baskisch: bertsolari heisst wörtlich: "Versemacher") sind Sänger und Dichter improvisierter volkstümlicher baskischer Gedichte. Ihre Verse werden als 'bertsoak' bezeichnet und gemäss festen Regeln für Reim und Metrik improvisiert.

Der bertsolari als aktives Subjekt der mündlichen Dichtung

Der Bertsolari wird als "aktives Subjekt der mündlichen Dichtung" angesehen, auch wenn manche Autoren wie etwa Bernardo Atxaga das etwas anders formulieren:

«Aunque prefiero esa definición, la del bertsolari como hablante especial, no puedo dejar de lado otras que lo equiparan al poeta popular o a un autor de la literatura oral; un autor capaz de una elaboración artística en la que -al ser la estrofa una improvisación- la invención, la disposición de los elementos y la expresión se realiza simultáneamente.»

„Auch wenn ich jene Definition vom Bertsolari als besonderer Sprecher vorziehe, kann ich nicht andere beiseite lassen, die ihn mit dem volkstümlichen Dichter vergleichen oder mit einem Autor der mündlichen Literatur; ein Autor, der einer künstlerischen Arbeit fähig ist, bei der -da es sich um improvisierte Strophen handelt- die Erfindung, die Anordnung der Bestandteile und ihr Ausdruck gleichzeitig realisiert werden.“

Bernardo Atxaga[1]

Die Arbeit des bertsolari

Der Dichter und Bertsolarismus-Forscher Juan Mari Lekuona, Neffe des Manuel de Lekuona, beschrieb die Aufgabe des Bertsolari wie folgt:

«En un plazo escaso de segundos el bertsolari ha intuído y ordenado materiales de su composición, ha elaborado su borrador mental; pero -y aquí reside una de las particularidades más singulares y raras de este proceso inventivo, formativo y expresivo- él concebirá su estrofa empezando no por su principio sino por su terminación final, por el último verso, subiendo luego del principio al medio. Diríamos en euskera que monta su estrofa "atzekoz aurrera" (de atrás adelante), cumpliéndose exactamente el axioma filosófico escolástico de que el fin es lo primero en la intención aún cuando sea lo último en ejecución.[1]»

„Binnen weniger Sekunden erahnt und ordnet der Bertsolari das Material seiner Komposition und arbeitet seinen mental Entwurf aus; aber -und hierin liegt eine der einzigartigsten und seltsamsten Besonderheiten dieses Erfindungs- Formungs- und Ausdrucksvorgangs- er konzipiert seine Strophen nicht mit dem Anfang beginnend sondern vom Ende her, vom letzten Vers ausgehend und dann vom Anfang zur Mitte hin fortschreitend. Auf baskisch würden wir sagen, dass er seine Strophe "atzekoz aurrera" (von hinten nach vorne) aufbaut, und damit genau das scholastische philosophische Axiom erfüllt, daß das Ziel das erste in einem Vorhaben ist, auch wenn in der Ausführung das letzte.“

Juan Mari Lekuona[1]

Geschichte

Erste dokumentierte Fälle: frühes 19. Jahrhundert. (1801, )[2][3] Manche Autoren sehen schon ältere Vorläufer: Luis Michelena, autor de « Historia de la literatura vasca », académico vasco, nos muestra que « la tradición (de los bertsolaris) es antigua y remonta como mínimo a las damas improvisadoras del siglo XV » de las que nos habla Garibay.[4] Andere meinen, dass er bis auf die Epoche der Araber zurückgeht: « El bertsolarismo data de la época de los árabes » (888) dice Gorostiaga, apoyado en esta tesis por los investigadores C. Etxegarai, P. Urkizu et J.A. Arana-Martija.

Und wieder andere sehen einen prähistorischen Ursprung: Auf dem Kongress der Gesellschaft für Baskische Studien (Eusko Ikaskuntza) im Jahr 1930 in Vergara legte Manuel de Lekuona in einem bekannten Vortrag den Ursprung des Bertsolarismus in die Jungsteinzeit. Die ersten Bertsolaris seien damals die baskischen Hirten gewesen, deren Brauch des improvisierten Vortrags sich bis Ende des 19. Jahrhunderts in der Alavesischen Ebene (la llanada Alavesa) erhalten habe. Obwohl die Mehrheit der Beiträge der beiden Lekuonas (Onkel und Neffe) bis heute als gültig angesehen werden, gibt es bezüglich des jungsteinzeitlichen Ursprungs Zweifel und er wird von manchen als Übertreibung ohne Basis in den Befunden angesehen. Vorlage:Cita requerida

Literatur

  • Marijan Dović: IMPROVISATIONSKUNST IN LITERATUR UND MUSIK. In: TheMA: Open Access Research Journal for Theatre, Music, Arts. Band V, Nr. 1-2, 2016 (thema-journal.eu [abgerufen am 19. Januar 2018]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Extraído de Alfabeto sobre la cultura vasca. Bernardo Atxaga. Egin. La Navarra
  2. „Desde los primeros datos que nos llevan a Villabona en 1801, donde se nos cuenta que Zabala y Txabalategì se confrontaron en verso durante horas ante un auditorio que sobrepasaba las 4.000 persona...“

  3. Carmen Larrañaga: EL BERTSOLARISMO: UNA TRADICION ORAL TRANSITADA POR EL GENERO-SEXO (= Cuadernos de Sección. Historia-Geografía. Band 23). 1995, ISSN 0212-6397, S. 405–425 (euskomedia.org [PDF]).
  4. Historia del bertsolarismo. Instituto cultural vasco, abgerufen am 24. April 2019 (spanisch).