Benutzer:Querido/Paulinenschlösschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Paulinenschlösschen Frontansicht.jpg
Die Hauptfassade des Paulinenschlösschens nach dem Umbau von 1901

Das Paulinenschlösschen in Wiesbaden war ein ursprünglich für die nassauische Herzogin Pauline von Württemberg errichtetes schlossartiges Gebäude. Nach der Annexion Nassaus durch Preußen nach dem Deutschen Krieg 1866 erfuhr es unterschiedliche Nutzungen: es war unter anderem Verwaltungssitz, Kurhausprovisorium und Stadthalle. Im Zweiten Weltkrieg fiel der Bau einem Bombenangriff zum Opfer, seine Reste wurden nach dem Krieg abgetragen.

Geschichte

Witwensitz von Herzogin Pauline (1841 bis 1866)

Verwaltungsgebäude des Hauses Nassau (1866 bis 1896)

Residenzschloss in Bad Arolsen: hier befinden sich heute zahlreiche ehemalige Einrichtungsgegenstände aus dem Paulinenschlösschen

Zwischennutzung und Kurhausprovisorium (1896 bis 1918)

Nutzung als Stadthalle (1918 bis 1945)

Architektur

Ursprüngliche Form (1841 bis 1843)

der Wiesbadener Stadtbaumeister Felix Genzmer baute das Paulinenschlösschen zum provisorischen Kurhaus um

Umbau durch Felix Genzmer (1901 bis 1904)

Quellen und Literatur


Weblinks