Benutzer:Ralf Roletschek/Cascari/Baustellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmproduktion

Die Filmproduktion ist der Herstellungsprozess eines Kino- oder Fernsehfilms.

In der Filmproduktion wird relativ genau zwischen organisatorischer und kreativer Produktion hierarchisch unterteilt, wobei die finanzielle Produktion in der Bedeutungsbewertung über der kreativen steht.Die vier großen Äste des Produktionsverlaufes, sind das Organisatorische Feld, das Kreative Feld, das Dienstleistende Feld und das Darstellerische Feld.

Organisatorisches Feld

Zum Organisatorischen Feld, gehören (hierarchisch von links nach rechts geordnet), folgende Funktionssträger:

Produzent/in, Herstellungsleitung, Produktionsleitung, Erste Aufnahmeleitung (im Büro), Set-Aufnahmeleitung (am Drehort)

Die Assistenzen sind in dieser Reihe jetzt nicht gesondert aufgeführt, ihre Funktion ist stets die unterstützende bzw. ausführende Tätigkeiten (Sekretariatsaufgaben). Dazu kommen noch untergeordnete Funktionsträger wie:

Locationscout, Set-Runner, Blocker usw.

Das kreative Feld

Zum Organisatorischen Feld, gehören (hierarchisch von links nach rechts geordnet), folgende Funktionssträger:

Personenführendes Feld

Regie, Regieassistenz, Script/Continuity,

Audiovisuelles Feld

Technisches Feld

Dolly, Grip, Bühnenbau, Elektrik, usw.

Der oder die Regisseur/in wird üblicherweise und formal von der Produktionsleitung angestellt und ist somit weisungsgebunden. Regie und Produktion können sich bei sehr kleinen Produktionen aber auch anders verteilen oder (selten) in einer Person vorkommen.


Drehaufbau und -ablauf

Ein Filmprojekt kann sehr unterschiedliche Anfänge haben. Am Beginn kann eine Idee von einem Redakteur, Produzenten, Drehbuchautoren oder Regisseur stehen. Es kann ein Roman, Comic oder PC-Spiel sein, das adaptiert wird oder eine Originalidee. Redakteur, Produzenten und Regisseur können zu unterschiedlichen Phasen ein Projekt angeboten bekommen, es kann aber auch ein Film-Autor eigene Überlegungen selber, ggf. mit der Hilfe weiterer Künstler, umsetzen. Am Anfang steht das Exposé, welche nicht mehr als 5 Sätze beinhalten sollte um die Filmhandlung mit Figuren und zeitlicher Einordnung kurz und stimmig erklären zu können, nächste Stufe ist das Treatment (Handlungstext ohne Dialog) und am Ende Drehbuch (Handlungstext mit Dialog und evtl. Regieanweiseungen, Kamerastellung etc.). Nachdem die Finanzierung steht, werden (meist mit Hilfe eines Location-Scouts, entsprechende Locations oder Drehorte gesucht, das Filmteam zusammengestellt, Schauspieler engagiert (Casting) und weitere Vorarbeiten getroffen. Die eigentlichen Dreharbeiten finden dann entsprechend einem Drehplan statt, der nicht der endgültigen Reihefolge der Szenen im Film entspricht, sondern durch die Logistik der Produktion festgelegt ist. Schließlich folgen der Filmschnitt und die Vertonung und die Vermarktung des entstehenden Films beginnt anzulaufen.

Wann der Film dann wirklich in die Kinos kommt (Launch), hängt u. a. auch von den Mitbewerbern ab, die gerade auf dem Markt sind. So können sich thematisch sehr ähnlich strukturierte Filme gegenseitig die Kundschaft stehlen und werden vermieden. Aber auch Nachahmungen von Erfolgskonzepten kommen vor. Sehr erfolgreiche Filme nennt man Blockbuster (siehe auch Box Office, B-Movie).

Es kann grundsätzlich zwischen TV-Auftragsproduktionen, Direct-to-Video-Produktionen und Kinoproduktionen unterschieden werden. Sie können selbstgetragen, rein national oder international finanziert, und von der Filmförderung evtl. gefördert werden.

Die Phasen einer typischen Filmproduktion sind:

Siehe auch:

Kategorie:Film

en:Film production


Produktionsleitung


Regieassistenz


Aufnahmeleitung


Locationscout

erledigt!

Prostitution

Prostitution und Feminismus


Hydra e.V.

Schon geschrieben.


Dominik und Benjamin Reding

Weblinks


Riot Grrls


Frauenboxen

en:Women's boxing

Kristallurgie