Benutzer:Ratzefix71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stromschienen im elektrischen Energietransportnetz

Stromschienen dienen dem Transport von hohen Stömen im elektrischen Energienetz. Verwendung finden Stromschienen hauptsächlich in Schaltanlagen,Umspannwerken und Kraftwerken. Sie verbinden einzelne Betriebsmittel untereinander und mit den Sammelschienen.

Stromschienen in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung zum Einsatz.

Als Leiterwerkstoff kommen Aluminium und Kupfer zum Einsatz.

Ausführungen von Stromschienen

Es kommen verschiedene Stromschienensysteme in der elektrischen Energietechnik zur Anwendung.

Diese Unterscheiden sich im wesentlichen durch die Art der Isolation.

Es kommen überwiegend folgende Isolationsmedien zur Anwendung:

Luft, fester Isolierstoff und Gas

Luftisolierte Stromschienen

Bei de Isolation durch Luft erfolgt die Isolation der spannungsführenden blanken Stromschienen zueinander und zu auf Erdpotential liegenden Bauteilen über den geometrischen Abstand. Dieser Abstand wird in der Hochspannungstechnik als Isolationsabstand oder Schlagweite bezeichnet und ist im Regelwerk des IEC für die Bemessungsspannung des Systems festgeschrieben. Die Stromschienen werden auf Isolatoren befestigt. Eine Berührungssicherheit kann durch ein geerdetes Metallgehäuse erreicht werden. Bedingt durch die grossen Schlagweiten in der Mittel- und Hochspannung nehmen luftisolierte Stromschienen einen großen Raum ein.

Feststoffisolierte Stromschienen

Bei diesen Stromschienen müssen die Unterarten teil- und vollisolierte Schienen unterschieden werden.

Teilisolierte Stromschienen

Bei den teilisolierten Stromschienen wird ein Isolationsmedium aufgebracht der nur das Spannungsniveu herabsetzt. Hierdurch kann die Schlagweite zwischen den Bauteilen, und somit eingenommene Raum reduziert werden. Als Isoliermedium kommt hier in der Mittel- und Hochspannung meist spezielle Schrumpfschläuche zum Einsatz. Ein Berührungssicherheit ist bei diesen Schienen ebenfalls nur durch ein geerdetes Metallgehäuse möglich.

Vollisolierte Stromschienen

Bei den vollisolierten Stromschienen wird ein Isoliersystem aufgebrach, dass eine Berührungssicherheit gewährleitet.

Es kommen zwei Isolationssysteme zum Einsatz.

Zum einen wird eine zweifache Schicht des Isolationsmediums augebracht, wobei jede Isolationen für sich aleine die gesamte Spannung des Systems abdeckt. Bedingt durch die doppelt Isolation ist eine große Schichtdicke auf der Schiene nötig, die mit der Höhe der Bemessungsspannung wächst. Die Außendimensionen der Schiene wachsen somit ebenfalls.

Die zweite Möglichkeit besteht darin ein Isolationsmedium aufzubringen, welches die gesamte Systemspannung abdeckt und über einen auf Erdpotential liegenden Schirmbelag verfügt. Dieser Schirmbelag lößt bei einer Störung des Isoliermediums die Schutzvorrichtungen aus, da es zu einem Erdschluß kommt. Dieser Schirmbelag kann durch ein geerdetes Metallgehäuse oder eine im Isolierstoff eingearbeitete, geerdete Metallschicht ausgeführt werden.