Benutzer:Rebeccah/Neurokapitalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Neurokapitalismus" ist eine Erscheinungsform des Kapitalismus.

Sie entwickelt sich im ausgehenden 20. Jh. mit der Verbreitung von neuroaktiven Pharmaka, die geistige und emotionale Prozesse bei Gesunden verbessern. Dies sowie die Popularisierung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse führt zu einem veränderten Verständnis mentaler Zustände und zu der Bereitschaft, diese pharmakologisch zu beeinflussen.

Der Begriff Neurokapitalismus ist 2009 von Hennric Jokeit und Ewa Hess in ihrem Essay gleichen Titels in der Zeitschrift Merkur geprägt worden. Sie stellen fest, dass im globalisierten Kapitalismus die mentalen Ressourcen Aufmerksamkeit, Emotion und Gedächtnis durch die Beschleunigung der Gesamtheit gesellschaftlicher Prozesse überbeansprucht werden. Die daraus resultierende relative Verknappung mentaler Ressourcen begünstigt ihre kapitalistische Verwertung als Ware.

Als individuelle Konsequenz dieser Entwicklung kommt es zu einem Wandel häufiger psychopathologischer Symptome, die sich zunehmend als bipolar affektive Aufmerksamkeitsstörung ADHS manifestieren.

link: http://neurokapitalismus.com