Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Melitaea
Ehrenpreis-Scheckenfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Melitaea aurelia | ||||||||||||
(Nickerl, 1850) |
Der Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia) ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Edelfalter. Er kommt in Mitteleuropa vor.
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 32 Millimetern. Sie haben gelbbraune bis orangebraune Flügeloberseiten, die mit einem schwarzen Gittermuster gezeichnet sind.
Ähnliche Arten
Es gibt eine Reihe ähnlicher Arten, darunter der Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) und der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides). Besonders schwierig ist die Unterscheidung des Ehrenpreis-Scheckenfalters vom Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) und vom Östlichen Scheckenfalter (Melitaea britomartis). Je nach Population überschneiden sich verschiedene morphologische Merkmale der drei Arten. Nur bei sehr guter Kenntnis der habituellen Unterscheidungsmerkmale in Bezug auf die regionale Herkunft können die Falter auch nach äußeren Gesichtspunkten bestimmt werden. Sehr oft ist jedoch die Genitaluntersuchung entscheidend.[1]
Lebensweise
Die Ehrenpreis-Scheckenfalter fliegen vom Juni bis zum August, abhängig von der Region, in der sie leben.
Die Eiablage erfolgt auf der Blattunterseite der Futterpflanzen. Die Raupen fressen vorzugsweise an Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) und dem Kleinen Klappertopf (Rhinanthus minor). Die Verpuppung erfolgt an Blättern oder Stängeln in Bodennähe.
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ Ehrenpreis-Scheckenfalter, Wachtelweizen-Scheckenfalter und Östlicher Scheckenfalter im Vergleich bei schmetterling-raupe.de, abgerufen am 9. März 2016
Literatur
- Franz Anton Nickerl: Synopsis der Lepidopteren-Fauna Böhmens. 1. Abtheilung enthaltend die Papilioniden, Sphingiden, Bombyciden, Noctuiden. Friedrich Ehrlich, Prag 1850, S. 12 (Erstbeschreibung, Faksimile)
Weblinks
- Melitaea aurelia bei Fauna Europaea, abgerufen am 9. März 2016
- Melitaea aurelia im Lepiforum e. V., Taxonomie und Fotos, abgerufen am 9. März 2016
[[Kategorie:Edelfalter]]