Benutzer:Regiomontanus/Haplopelma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haplopelma lividum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Webspinnen (Araneae)
Vorlage:Subordo: Vogelspinnenartige
(Mygalomorphae)
Vorlage:Familia: Vogelspinnen
(Theraphosidae)
Vorlage:Subfamilia: Ornithoctoninae
Vorlage:Genus: Haplopelma
Vorlage:Species: Haplopelma lividum
Wissenschaftlicher Name
Haplopelma lividum
Smith (1996)

Haplopelma lividum, oft auch als Blaue Burma-Vogelspinne bezeichnet, ist eine 1996 beschriebene Spinnenart aus der Unterfamilie Ornithoctoninae.

Merkmale

Vorderleib und Hinterleib bräunlich, Hinterleib mit schwacher Zeichnung. Die Beine sind metallisch blau und etwas grünlich schimmernd. Taster und Femora der Vorderbeine besitzen rötliche kurze Haare.

Männchen: Grundfärbung bräunlich-lila, mit je zwei deutlich braunen Streifen auf den Beinen. Der Hinterleib ist hellbraun mit Zeichnung. Beine leuchten bei Beleuchtung in einer schönen meeresblauen Farbe. ==saurer Boden=0 Entstehung des sauren Bodens Als klimaabhängiger Bodentyp kommt die Bleicherde (saurer Boden) in der humiden, kühlgemäßigten Zone der borealen Nadelwälder vor. Aber auch auf den sandigen glazialen Ablagerungen des warmgemäßigten Klimas ist die Bleicherde substratbedingt weit verbreitet. Die klare Horizontdifferenzierung und deutliche Farbabstufung sind Folgen des Materialtransportes bei der Bodenbildung. Im A-Horizont finden Lösung und Auswaschung statt, im B-Horizont wegen des nach unten wieder ansteigenden pH-Wertes Ausfällung und damit Anreicherung. Die charaktiristischen Färbungen bewirken die dunklen Humusstoffe und das rote Eisenoxid. Tonminerale werden nicht nur verlagert, sondern in dem sauren Milieu auch zerstört.

Bildungsbedingungen kühlgemäßigtes, humides Klima, borealer Nadelwald, wasserdurchlässiges Bodensubstrat

Eigenschaften Überwiegend große Poren auf Grund der vorherrschenden Korngrößenzusammensetzung. Geringe Ionen-Austauschkapazität. ...