Benutzer:Robert Weemeyer/Deutsche Mittelstädte ohne Schienenpersonenverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es wurde vorgeschlagen, dass dieser Artikel evtl. in die Wikiversity importiert werden soll.
Bitte speichere den Artikel mit Versionsgeschichte und importiere (benötigt Administrationsrechte) diesen Artikel bzw. diese Sektion in die Wikiversity, wenn er:

Weitere Information kann z. B. auf der Diskussionsseite vorhanden sein.

Diese Liste deutscher Mittelstädte ohne Schienenpersonenverkehr enthält die Mittelstädte (20.000 bis 99.999 Einwohner) in Deutschland, in denen es keinen Bahnhof oder Haltepunkt mit regelmäßigem Schienenpersonenverkehr (SPV) gibt.

In allen 81 deutschen Großstädten (ab 100.000 Einwohner) gibt es SPV. Hingegen haben 52 der 619 Mittelstädte (8 %) weder Eisenbahn- noch Straßenbahnanschluss. Diese verteilen sich wie folgt auf die Bundesländer:

Land Mittelstädte davon ohne SPV Anteil ohne SPV
Nordrhein-Westfalen 179 34 19 %
Baden-Württemberg 94 1 1 %
Niedersachsen 83 10 12 %
Bayern 67 2 3 %
Hessen 54 1 2 %
Brandenburg 25 1 4 %
Sachsen-Anhalt 22 0 0 %
Sachsen 22 1 5 %
Schleswig-Holstein 20 1 5 %
Thüringen 18 0 0 %
Rheinland-Pfalz 18 0 0 %
Saarland 9 0 0 %
Mecklenburg-Vorpommern 8 0 0 %

65 % aller SPV-freien Mittelstädte (34 von 52) liegen in Nordrhein-Westfalen, obwohl dort nur 29 % der Mittelstädte (181 von 617) liegen. Hingegen haben in fünf der dreizehn Flächenländer alle Mittelstädte einen SPV-Anschluss.

Rang (2020)[veraltet][1] Stadt Einw.[2] Land Einst. PV[3] vorhandene Bahnstrecken[4] nächster SPV-Halt Entf.[5]
142 Herten 61.910 Nordrhein-Westfalen 1983 Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm Gelsenkirchen-Erle,
Middelicher Straße
5,4
198 Bergkamen 48.669 Nordrhein-Westfalen 1983 Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm Kamen 5,0
252 Aurich 42.544 Niedersachsen 1967 Abelitz–Aurich Marienhafe 17,7
262 Monheim am Rhein 41.913 Nordrhein-Westfalen 1963 Bahnen der Stadt Monheim Langenfeld (Rhld) 3,9
297 Niederkassel 38.694 Nordrhein-Westfalen 1964 Troisdorf–Lülsdorf Porz-Wahn 7,5
298 Würselen 38.480 Nordrhein-Westfalen 1984 Stolberg–Herzogenrath, Stolberg–Kohlscheid Eilendorf 5,3
305 Kamp-Lintfort 37.847 Nordrhein-Westfalen 1952 Kamp-Lintfort–Rheinkamp Rheinberg (Rheinl) 7,0
332 Datteln 34.876 Nordrhein-Westfalen 1983 Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm Castrop-Rauxel Hbf 11,4
335 Wermelskirchen 34.480 Nordrhein-Westfalen 1983 Remscheid Hbf 7,6
348 Hemer 33.708 Nordrhein-Westfalen 1989 Iserlohn 6,7
355 Stuhr[6] 33.494 Niedersachsen 1967 Bremen-Thedinghauser Eisenbahn,
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn
Bremen-Huchting, Roland-Center 4,5
368 Delbrück 32.266 Nordrhein-Westfalen 1958 Hövelhof 11,8
374 Oer-Erkenschwick 31.395 Nordrhein-Westfalen 1960 Recklinghausen Hbf 6,4
379 Geesthacht 31.539 Schleswig-Holstein 1953 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Schwarzenbek 13,0
382 Geestland 31.304 Niedersachsen 1975 Bremerhaven–Cuxhaven, Bremerhaven–Bederkesa Bremerhaven-Lehe 5,0
399 Taunusstein 30.221 Hessen 1983 Aartalbahn Wiesbaden Hbf 11,5
411 Waltrop 29.429 Nordrhein-Westfalen 1983 Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm Lünen-Brambauer, Verkehrshof 5,8
412 Rietberg 29.564 Nordrhein-Westfalen 1958 Rheda-Wiedenbrück 13,9
453 Sundern (Sauerland) 27.511 Nordrhein-Westfalen 1977 Röhrtalbahn Arnsberg (Westf) 13,2
454 Neukirchen-Vluyn 27.613 Nordrhein-Westfalen 1968 Moers–Hoerstgen-Sevelen Moers 5,8
456 Baesweiler 27.351 Nordrhein-Westfalen 1971 Jülicher Kreisbahn Alsdorf-Kellersberg 4,3
482 Heiligenhaus 26.367 Nordrhein-Westfalen 1960 Angertalbahn Hösel 6,6
502 Verl 25.177 Nordrhein-Westfalen 1978 Teutoburger Wald-Eisenbahn Sennestadt 8,6
503 Geretsried 25.221 Bayern 1952 Anschlussbahn Wolfratshausen–Geretsried Wolfratshausen 6,3
504 Harsewinkel 25.575 Nordrhein-Westfalen 1977 Teutoburger Wald-Eisenbahn Clarholz 8,6
511 Wiehl 25.088 Nordrhein-Westfalen 1965 Wiehltalbahn Dieringhausen 8,0
524 Schmallenberg 24.704 Nordrhein-Westfalen 1964 Aue-Wingeshausen 15,6
533 Sprockhövel 24.659 Nordrhein-Westfalen 1979 Gevelsberg West 4,0
539 Warstein 24.325 Nordrhein-Westfalen 1975 Bahnstrecke Münster–Warstein Meschede 14,1
552 Moormerland[6] 23.987 Niedersachsen 1979 Emslandstrecke Leer (Ostfriesl) 11,6
556 Limbach-Oberfrohna 23.688 Sachsen 2002 Limbach–Oberfrohna, Limbach–Wüstenbrand,
Limbach–Wittgensdorf, Glauchau–Wurzen
Wittgensdorf ob Bf 6,8
557 Herzogenaurach 24.068 Bayern 1984 Erlangen-Bruck–Herzogenaurach Erlangen-Bruck 10,1
578 Netphen 23.116 Nordrhein-Westfalen 1968 Weidenau–Deuz, Kreuztal–Cölbe Siegen-Weidenau 8,5
581 Wallenhorst[6] 22.867 Niedersachsen Halen 5,5
589 Vreden 22.758 Nordrhein-Westfalen 1958 Winterswijk (Niederlande) 12,2
597 Edewecht[6] 22.748 Niedersachsen 1950 Bad Zwischenahn 7,0
598 Friesoythe 22.612 Niedersachsen 1968 Bahnstrecke Cloppenburg–Ocholt Bad Zwischenahn 22,4
612 Radevormwald 21.952 Nordrhein-Westfalen 1979 Wuppertalbahn Remscheid-Lennep 8,4
614 Ilsede[6] 21.975 Niedersachsen 1969 Peine–Ilsede–Broistedt Peine 6,9
619 Elsdorf 21.745 Nordrhein-Westfalen 1995 Zieverich 5,1
620 Versmold 21.829 Nordrhein-Westfalen 1977 Teutoburger Wald-Eisenbahn Borgholzhausen 9,8
634 Büren 21.328 Nordrhein-Westfalen 1981 Almetalbahn Geseke 13,1
636 Lindlar[6] 21.366 Nordrhein-Westfalen 1960 Engelskirchen 6,6
637 Westoverledingen[6] 21.539 Niedersachsen 1979 Emslandstrecke, Bahnstrecke Ihrhove–Groningen Leer (Ostfriesl) 9,0
649 Schramberg 20.972 Baden-Württemberg 1959 Schiltach Mitte 10,4
656 Wipperfürth 20.879 Nordrhein-Westfalen 1986 Marienheide 11,6
674 Enger 20.483 Nordrhein-Westfalen 1966 Bünde (Westf) 8,6
678 Kleinmachnow[6] 20.136 Brandenburg 1961 Berlin-Zehlendorf 4,6
682 Wachtberg[6] 20.391 Nordrhein-Westfalen Bonn-Mehlem 6,5
684 Stadtlohn 20.458 Nordrhein-Westfalen 1975 Ahaus 13,5
686 Duderstadt 20.097 Niedersachsen 1969 Bodenrode 17,5
Fußnoten zur Tabelle
  1. Rang in der Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
  2. Einwohnerzahl 2018
  3. Einstellung des Personenverkehrs
  4. noch vorhandene Bahnstrecken (falls mit Personenverkehr: fett)
  5. Straßenentfernung vom Rathaus der Stadt zum nächsten SPV-Halt in km (laut Google Maps)
  6. a b c d e f g h i Gemeinde ohne Stadtrecht

50 dieser 52 Mittelstädte hatten früher Personenverkehr auf der Schiene, durch 32 verläuft noch heute eine Bahnstrecke. Durch vier Städte verkehren sogar Personenzüge, die dort jedoch nicht halten. Stilllegungswellen hat es vor allem 1958–1960, 1967–1969, 1975, 1977–1979 und 1983/1984 gegeben. Seit der Bahnreform 1994 haben nur noch zwei Mittelstädte den Personenverkehr verloren: Elsdorf 1995 (die Strecke Bahnstrecke Düren–Bedburg fiel dem Tagebau Hambach zum Opfer) und Limbach-Oberfrohna 2002 (im Rahmen des Chemnitzer Modells ist längerfristig ein Wiederanschluss vorgesehen).

Straßenentfernung der 52 Mittelstädte vom nächsten SPV-Halt:

Entfernung Anzahl Städte
bis zu 5 km 7
über 5 bis 10 km 27
über 10 bis 15 km 14
über 15 bis 20 km 3
über 20 km 1