Benutzer:Roll-z/Isel (Unternehmensgruppe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
isel Germany AG
Rechtsform AG
Gründung 1972
Sitz Eichenzell, Deutschland
Leitung Geschäftsführer: Hugo Isert, Werner Kister
Mitarbeiterzahl 250[1]
Umsatz 23 Mio. Euro (isel Germany AG) (2016)[2]
Branche Automatisierungstechnik
Website www.isel.com

Die isel-Gruppe ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen, das Produkte aus den Bereichen Mechanik, Elektronik, Robotik, CNC-Systeme und Software herstellt. Neben seinem Stammsitz in Eichenzell hat das Unternehmen Niederlassungen in Berlin und Dermbach sowie an internationalen Standorten im Ausland. Hinzu kommen mehr als 20 weltweite Vertretungen. Insgesamt beschäftigt die isel-Gruppe ca. 250 Mitarbeiter[1].

Geschichte

Im Jahr 1972 gründete Hugo Isert das Unternehmen Isert Elektronik als „Ein-Mann-Betrieb“ in Eiterfeld und begann mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Geräten und Verbrauchsmaterialien für die Herstellung von Leiterplatten.[3] Der heutige Unternehmens- bzw. Markenname isel ist eine Ableitung des ursprünglichen Firmennamens ISert ELektronik.

1985 bezog Hugo Isert ein ehemaliges Siemens-Werk in Eiterfeld-Arzell, in dem fortan Komponenten für die Schrittmotorensteuerung hergestellt wurden. Im Jahr 1988 erfolgte ein Umzug in das erste eigene Werk in Eiterfeld, wodurch sich die Produktions- und Bürofläche des Unternehmens auf 8.000 m² vergrößerte[3].

In den 90er-Jahren festigte das Unternehmen seine Marktstellung durch die Fertigung besonders kleiner CNC-Portalfräsmaschinen sowie industrietauglicher Lineareinheiten, die noch heute Kernkompetenzen der isel-Gruppe darstellen. Im gleichen Zeitabschnitt begann Isert Elektronik zu expandieren. So wurde im Jahr 1991 unter dem Firmennamen isel-automation die Niederlassung in Eichenzell gegründet, die heute der Stammsitz der Unternehmensgruppe ist. Die Produktions- und Büroflächen wuchsen um weitere 11.000 m² an[3]. Auch die ersten ausländischen Vertretungen entstanden in dieser Expansionsphase.

1998 vergrößerte die isel-Gruppe ihre Nutzfläche um weitere 15.000 m², als der Konzern ein ehemaliges Glaswerk im thüringischen Dermbach umbaute, um seine Produktion erweitern zu können[3]. Hier entstanden eine SMD-Elektronikfertigung, eine CNC-Blechbearbeitung sowie eine CNC-Maschinenproduktion[2].

Im Jahr 2004 wurde gemeinsam mit einer amerikanischen Firma aus dem Silicon Valley eine Kooperation für den Bau von Wafer-Handling-Robotern gegründet. Diese Wafer-Handler werden zum Transport von Halbleiterprodukten in den Waferfabriken der Halbleiterhersteller eingesetzt. Mit dem Ziel, die Internationalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben, firmiert die isel-automation GmbH & Co. KG seit dem Jahr 2008 unter dem Namen isel Germany AG als Aktiengesellschaft[3].

2011 stellte isel auf der Hannover Messe mit dem TopSwing RoboGolfPro den weltweit ersten Golftrainingsroboter vor[4]. Ein Roboter dieses Typs befindet sich heute unter anderem auf dem PGA Golfresort in Pebble Beach, wo der professionelle Golfspieler Vaughn Taylor im Jahr 2016 das AT&T Pebble Beach Pro-AM Turnier gewinnen konnte. In einem Interview berichtete der Golfprofi davon, wie er vom Training mit dem Golfroboter von isel profitieren konnte[5][6]. Auch die Universität Konstanz konnte in einer wissenschaftlichen Untersuchung belegen, dass die haptische Führung durch den Golfroboter den Lernprozess beim Golfschwung deutlich vereinfacht[7].

Im Jahr 2014 wurde mit der isel USA in New York die erste Niederlassung außerhalb Europas gegründet, um die Nachfrage in Nordamerika besser bedienen zu können. Im gleichen Jahr ist isel dem Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e. V. beigetreten, um ein Netzwerk zwischen Hochschule und Industrie zu schaffen und auszubauen. Dem Netzwerk gehören mittlerweile Unternehmen und Organisationen wie die EDAG Engineering GmbH, die Hochschule Fulda, die Jumo GmbH & Co. KG sowie die Industrie- und Handelskammer an[8].

Unternehmen der isel-Gruppe

  • isel Germany AG, Eichenzell: Konstruktuion, Verwaltung, Verkauf, Service
  • isel Germany AG, Dermbach: Konstruktuion
  • isel Germany AG, Berlin-Charlottenburg: Konstruktuion
  • isel Facility GmbH: Entwicklung
  • isel Austria GmbH: Verkauf
  • isel USA: Verkauf
  • isel France: Verkauf
  • isel Hungary: Verkauf

Produkte

Die Produkte der isel-Gruppe werden hauptsächlich im Maschinenbau, in der Halbleiterindustrie, in der Orthopädietechnik und für Ausbildungszwecke eingesetzt. Das Produktspektrum des Unternehmens beinhaltet Komponenten und Systemlösungen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Software sowie Robotik- und CNC-Systeme für die Investitionsgüterindustrie. Die Produktpalette im Bereich Mechanik umfasst Aluminiumprofile, Linearführungen, Antriebselemente, Linear- und Rotationseinheiten. Zur Elektroniksparte zählen Schritt- und Servomotoren inklusive passender Steuerungstechnik. CAD/CAM-Systeme, Interpreter- und Programmiersoftware gehören zur Softwaresparte, während der System-Bereich CNC-Maschinen, Achskonstruktionen, Roboter und Komponenten enthält. Andere Produkte wie das EuroScooter Elektromobil oder der TopSwing RoboGolfPro zielen sowohl auf den Konsumentenmarkt als auch das B2B-Segement ab.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Messe: isel Germany, Website aufgerufen am 21. März 2018
  2. a b Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016, Bericht vom 09. Juni 2017, abgerufen am 21. März 2018
  3. a b c d e isel: isel Germany AG, S. 5 Geschichte, PDF abgerufen am 21. März 2018
  4. Fuldaer Zeitung: Eichenzeller Roboter soll Handicap von Tiger Woods und Clint Eastwood verbessern, Artikel vom 25. Juli 2015, abgerufen am 21. März 2018
  5. The Golf Channel: Taylor uses RoboGolfPro to improve his swing, Video vom 07. Februar 2017, abgerufen am 21. März 2018
  6. Golf News Net: RoboGolfPro: The robot golf instruction tool Vaughn Taylor used at Pebble Artikel vom 15. Februar 2016, abgerufen am 21. März 2018
  7. Steinbeis Transferzentrum Institut für Sporttechnologie (IfS): Roboter mit Schwung, Website aufgerufen am 21. März 2018
  8. Engineering High-Tech-Cluster Fulda e.V.: „Der wahre Egoist kooperiert“ – diese Lehre der Evolutionstheorie gilt auch für lebendige Unternehmensnetzwerke., Website aufgerufen am 21.März 2018

Kategorie:Automatisierungstechnikhersteller Kategorie:Maschinenbauunternehmen Kategorie:Robotikhersteller Kategorie:Lineare Führungstechnik