Benutzer:Roupheinos/Licinius Rufinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ENTWUF ALS GRUNDLAGE DER NEUEN SEITE

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Marcus Gnaeus Licinius Rufinus (* um 185 in Thyateira; † nach 238) war ein römischer Beamter und Statthalter der Provinz Noricum.

Leben

Rufinus stammte aus der Stadt Thyateira in der kleinasiatischen römischen Provinz Lydien. Sein Geburtsjahr wird mit etwa 185 angegeben. Er gehörte seiner Herkunft nach zum Ritterstand und besuchte vermutlich die Rechtsschule von Beirut. Einzelne Stationen seiner Karriere als Jurist und Verwaltungsbeamter sind durch Inschriften bekannt. 1994 wurde in der Nähe seiner Heimatstadt die Basis einer Statue gefunden, deren Inschrift seinen Lebenslauf wiedergibt, allerdings ohne Datierung der Ämter.

Nach Bekleidung mehrerer ritterlicher Hofämter von ca. 211 bis ca. 223, unter anderem als kaiserlicher Sekretär und im Bereich der Finanzverwaltung, erfolgte der Aufstieg in den Senatorenstand. Rufinus war in der Folgezeit Statthalter der Provinz Noricum. Aus seiner Titulierung in verschiedenen Inschriften ergibt sich, dass er auch das Konsulat erreichte. Letztlich gehörte Rufinus dem aus zwanzig Männern bestehenden Senatskollegium an (Vigintiviri), das gemeinsam mit den Senatskaisern Pupienus und Balbinus im Jahre 238 die römische Staatsspitze bildete. Der weitere Lebensweg und das Todesjahr des Rufinus sind unbekannt.

Literatur

  • Peter Herrmann: Die Karriere eines prominenten Juristen aus Thyateira. Tyche. Band 12, 1997, S. 111ff.
  • Michael Sommer: Die Soldatenkaiser. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004 (darin S. 111ff.). ISBN 3-534-17477-1.

Weblinks


Kategorie:Mann Kategorie:Römer Kategorie:Statthalter Kategorie: Römischer Jurist