Benutzer:SDB/Festschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portale, WikiProjekte und Redaktionen

Zunächst war ja nur die Hauptseite das "Portal" der Wikipedia zum Überblick und Einstieg, es folgten 2002 mit den Artikelwünschen und 2003 mit dem Autorenportal weitere Wikipediaportale. Es sollte noch bis in den Herbst dauern, bis das erste inhaltliche Portal kommen sollte.

Noch vor den Portalen öffnete im Februar 2003 Benutzer:Fristu die Seite Wikipedia:WikiProjekt, Benutzer:Elian griff die Idee auf und entwickelte sie weiter. Im Mai 2003 wurde schließlich mit dem WikiProjekt Mathematik, dasjenige WikiProjekt begründet, das bis heute bestehen blieb und nunmehr als Mitarbeitsbereich des Portals Mathematik firmiert.

Als im Oktober 2003 Benutzer:At(a)n mit dem Portal:Recht das erste Portal der deutschsprachigen Wikipedia gegründet hatte, war noch kaum abzusehen, welchen Stellenwert Portale innerhalb einer Wikipedia haben werden. Immer noch unterschätzen viele Autoren aufgrund der scheinbar nicht allzu hohen Zugriffszahlen ihre zentrale Rolle innerhalb einer funktionierenden Community.

Im Januar 2004 wurden von Elian die ersten Portale auf Wikipedia:WikiProjekt aufgelistet, im Juni 2004 wurde Benutzer:Sansculotte die Kategorie:Portale aufgemacht.

Noch immer war der Begriff "Portale" aber noch eher für andere Seiten reserviert. So hieß es noch im September 2004, dass die Wikipedia ein "Schweizer Portal" eröffne. Gemeint war Seite wikipedia.ch.

Im März 2005 gab das von Benutzer:John N initiierte Meinungsbild, ob es einen eigenständigen Portalnamensraum geben solle, wohl eine ersten Wendepunkt in der Portalentwicklung. Waren bisher die Portale im Artikelnamensraum, wurde im April 2005 ein eigener Portalnamensraum eingeführt. Dieser brachte zwar im Blick auf Zugriffszahlen Nachteile, insgesamt jedoch eine klarere Struktur. Anfang September 2005 entstand dann die Seite Wikipedia:Portale durch Christian Günther

Als ich in die Portalkiste "einstieg", war Elian fast schon wieder draußen, dennoch gilt ihr der Dank die Qualitätssicherung für Portale wesentlich vorangetrieben zu haben.

Im Mai 2006 wurden auch die Portale in die Auszeichnungskandidaturen miteinbezogen und wie auch schon bei der im Oktober 2005 eingeführten Review für Listen und Portale wiederum mit den Listen zusammengelegt. Das erste, noch im Mai ausgezeichnete Portal war das Portal:Olympische Spiele. Heute sind es insgesamt 61 Portale, die sich als "informativ" bezeichnet werden, wobei die Repräsentation sowohl nach inhaltlichen, strukturellen und ästhetischen Kriterien bewertet wird. Zuletzt wurde das Portal:Arktis ausgezeichnet, wobei die Zahl der Kandidaturen im letzten Jahr deutlich abnahm.

Auf der Baustelle des WikiProjekts Portale warten noch zahlreiche weitere Portalprojekte auf ihre Verwirklichung. Anders als in anderssprachigen Wikipedias unterscheidet die deutschsprachige Wikipedia aufgrund eines von Elian initiierten und im März/April 2006 durchgeführten Meinungsbildes zur Qualitätssicherung von Portalen zwischen per se relevanten Portalen und solchen, die eine ausreichende Zahl von Betreuern und Interessenten vorweisen müssen, um in den Portalnamensraum kommen zu können. Die im August 2006 eingeführten Portal-Infos erleichtern das Qualitätsmanagement, insbesondere auch die Begleitung von Portalen, die keine offiziellen, sprich im Info eingetragene Betreuer haben. Derzeit sind dies leider etwas mehr als vierzig Portale (zwischen 8 und 9 % aller Portale). Oftmals leidet deren Aktualisierung, insbesondere wenn sie Rubriken wie „Neue Artikel“ oder „Artikel des Monats“ haben. Dazu gibt es seit Januar 2010 neue Wartungsseiten, die im Bereich der neuen Artikel dazu beigetragen haben, dass mittlerweile rund ein Drittel dieser Seiten mit Hilfe eines Bots (Merlbot) automatisiert gepflegt werden.

Als dann am 22. August 2010 durch Benutzer Achim Raschka mit dem Portal:Haie, Rochen und Chimären das 500. Portal der deutschsprachigen Wikipedia entstand, wurde noch deutlicher, wo die Zukunft der Portale hingehen wird, nämlich durchaus auch in die Sparten der einzelnen Fachbereiche. So wie dieses Lebewesenspezialportal entstanden jüngst die Portale;Biochemie und Lebensmittelchemie für die Chemie, das Portal:Auto und Motorrad im Bereich Transport und Verkehr, das Portal:Software als Zwischenstadium von Portal:Informatik und dem schon lange existierenden Spezialportal:Free Software. Als jüngst das Portal:Kölner Dom das erste Einzelbauwerk zum Portalthema wählte und sich einzelne Nutzer daran machten auch artikelmäßig kleineren Nationen wie Kiribati, Palau, Komoren, Bhutan, Katar ein Portal zu widmen, zeichnete sich in meinen Augen ein neuer Portalboom an. "Vollständigkeit" ist nun auch bei den Portalen "in". Dass dabei die Rolle des WikiProjekt Portale mitunter als Bremse gesehen wird, leuchtet auf den ersten Blick natürlich ein, der zweite Blick sollte allerdings auf die Portalsituation der englischsprachigen Wikipedia fallen. Von den 1078 Portalen im Portalnamensraum sind über ein Viertel entweder noch nicht fertig oder unter Beobachtung. Für die deutschsprachige Wikipedia sollte es weiterhin eine Selbstverständlichkeit sein, dass ein Portal erst dann online geht, wenn es fertig sowie ausreichend Unterstützung und aktualisierende Pflege gesichert ist. Portaleintagsfliegen sind weiterhin unerwünscht.

  • ... das Portal:Technik derzeit das am meisten frequentierte Portal ist? (siehe: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Statistik)
  • ... mit 46,5% die meisten Portale aus dem Bereich der Geographie kommen, gefolgt von Gesellschaft (12,3%), Kunst und Kultur (9%), Wissenschaft (8,1%), Sport (6,5%), Geschichte (6,2%), Technik (5,4%) und schließlich Religion (4,8%).
  • ... es Projekt-intern eine Detailbewertung für die Qualität von Portalen gibt, die sich in grün-gelb-rot-Wertungen niederschlägt? ... dass derzeit 12 % aller Portale informativ und grün, weitere 42 % grün und 46 % gelb gewertet sind?
  • die Informativwertung über die Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, die Grünwertung in der Regel über die Review erfolgt?
  • ... es jede Menge Portalvorlagen gibt, die das Erstellen von neuen Portalen erleichtern?
  • ... im Bereich der Portale die englischsprachige Wikipedia mit 585 (davon 146 featured portals) nur wenig mehr Portale zählt?