Benutzer:Sabine Manzel/Sabine Manzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sabine Manzel (* 1973 in Erlangen) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Politikdidaktik und Civic Education.

Leben

Sabine Manzel studierte an der Universität Konstanz Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik. 1996 war sie Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ”Transformation Process in Eastern Europe“ an der Universität Stockholm, International Graduate School, Schweden. 1999 arbeitete sie als Mitarbeiterin am Projekt „Education for Democratic Citizenship“ beim Europarat, Directorate of Education, Culture and Sport, Strassburg. Nach einem PR-Volontariat bei Hiller, Wüst und Partner GmbH in Aschaffenburg arbeitete sie von 2000 bis 2003 als Produktmanagerin Medien für die Euroforum Deutschland GmbH in Düsseldorf. 2003 bis 2006 forschte sie als wissenschaftliche Angestellte am Institut für Sozialwissenschaften und Europäische Studien in der Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik und promovierte 2006 bei Georg Weißeno. Für ihre Promotion mit dem Titel „Domänenspezifischer Kompetenzzuwachs im Politikunterricht zum Kernkonzept Europa“ wurde ihr der Ursula-Buch-Förderpreises für die beste Nachwuchsarbeit verliehen. Nach einer Elternzeit absolvierte sie 2007 das Referendariat an der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Düsseldorf und unterrichtete von 2008 bis 2011 als Studienrätin für Deutsch und Politik am Humboldt-Gymnasium Düsseldorf.

Seit 2011 ist sie Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dort gründete sie 2014 die School_of_Civic_Education CIVES! . Ziel der CIVES-Forum-School ist die Vernetzung der universitären Lehramtsausbildung mit der Schulpraxis, der Transfer empirischer Erkenntnisse über Sozialkundeunterricht in die Lehreraus- und -fortbildung sowie der Dialog der an der Politischen Bildung beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Forschungstätigkeit

Der Schwerpunkt von Sabine Manzel liegt auf der empirischen Unterrichtsforschung im Fach Politik, insbesondere im Feld der politischen Kompetenzentwicklung. Sabine Manzel untersucht seit mehreren Jahren mit Fragebögen, schriftlichen Aufgaben und standardisierter Videografie die Wechselwirkung zwischen Lehr-Lernprozessen und Inhalten im Fachunterricht Sozialwissenschaften auch mit Fokus auf einen kognitiv-aktivierenden und sprachsensiblen Politikunterricht unter Berücksichtigung von Diversity und Inklusion. Besonderes Augenmerk richtet sie auf den Wissenserwerb (deklaratives und konzeptuelles Fachwissen), adaptive Lernaufgaben, Argumentations- und Urteilsprozesse in den Lehr-Lernarrangement sowie die fachunterrichtlichen Handlungsmuster von Lehrenden (Professionswissen von Lehrer/-innen).

Laufende interdisziplinäre Drittmittelprojekte

  • CASSIS (Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und Studienabbruch), Kooperationsprojekt mit Prof. Lang, Prof. Leutner, Prof. Sumfleth, Prof. Walpuski, BMBF
  • SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen), Kooperationsprojekt mit Prof. Bernhardt, Dr. Gürsoy, Prof. Krabbe (RUB), Prof. Lang, Prof. Roll, Prof. Uluçam-Wegmann, BMBF

BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Projekt ProViel, Kooperationsprojekt mit Prof. Büchter, Prof. Gryl, Prof. Leutner, Prof. Rumann, Prof. Walpuski, BMBF

Ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften

  • H. Roll, M. Bernhardt, C. Enzenbach, H. E. Fischer, E. Gürsoy, H. Krabbe, M. Lang, S. Manzel, & I. Uluçam-Wegmann, (Hrsg.) (2019). Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Reihe Mehrsprachigkeit, Bd. 48. Münster: Waxmann.
  • Möllers, L. & Manzel, S. (Hrsg.) (2018). Populismus und Politische Bildung. Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 17. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (im Erscheinen).
  • Manzel, S. & Oberle, M. (Hrsg.) (2017). Kompetenzorientierung - Potentiale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-16889-6
  • Manzel, S. & Schelle, C. (Hrsg.) (2017). Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung, Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-16293-1

Beiträge

  • Manzel, S. (2019). Theorien und Modelle für die politikdidaktische Forschung. In G. Weißeno (Hrsg.) Politik lernen - Studien und theoretische Ansätze. (S. 41-58). Wiesbaden: Springer.
  • Manzel, S. & Nagel, F. (2019). Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I: Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. In K. Peuschel & A. Burkard (Hrsg.). Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. (S. 153-160). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Manzel, S. / Luft, C. (2019). The Effects of Linguistic Competencies and Civic Literacy on Political Decision-making in School – First Results of the Interdisciplinary Project, “SchriFT II”. In E. Gutzwiller, H. J. Abs & P. Müller (Eds.). Thematic papers based on the Conference "Migration, Social Transformation and Education for Democratic Citizenship" (p. 137-149). University of Duisburg-Essen. DuE Public. https://doi.org/10.17185/duepublico/47633.
  • Manzel, S. & Gronostay, D. (2018). Videographie. In C. Wagemann, A. Goerres & M. Siewert (Hrsg.), Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-16937-4_41-1
  • Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. In H. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. (S. 325-353). Münster & New York: Waxmann.
  • Manzel, S. (2017). Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. (S. 207-217). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Manzel, S. & Gronostay, D. (2018). Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung - Potentiale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. (S. 73-83). Wiesbaden: Springer.
  • Manzel, S. (2017). Politische Bildung ist keine Feuerwehr! Welchen Beitrag kann die politische Bildung zur Integration in der Einwanderungsgesellschaft leisten? In C. Bieber, A. Blätte, K.-R. Korte & N. Switek (Hrsg.), Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung (S. 129-134). Wiesbaden: Springer.
  • Manzel, S. (2017). Competence for Democracy: Participation and Decision-Making in Classroom Interaction. In M. Oberle (Hrsg.), Citizenship, Social and Economics Education (CSEE) (S.15-27). Sage Publications.

Zeitschriftenartikel

  • Manzel, S. (2019). Klimawandel und Feinstaub-Alarm. Das Dieselfahrverbot in der Kontroverse. CIVES-Praxistest #8.
  • Manzel, S. (2017). Mehr „cojones“ und Souveränität in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27 (1), 69-71, DOI 10.1007/s41358-017-0073-4
  • Manzel, S. (2012). Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? Zum empirischen Aufbruch einer neuen Generation von Politikdidaktiker/-innen. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22 (1), 143-154

Mitgliedschafte

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Arbeitskreis Empirische Unterrichtsforschung Politik-Sozialkunde-Gemeinschaftskunde
  • Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB-NRW)
  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DBPW)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  • Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

Weblinks