Benutzer:Salomis/CM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Christliche Mythologie beschäftigt sich mit den Mythen des Christentums. In ihr wurden Motive der jüdischen Mythologie übernommen und weiterentwickelt, als neue Elemente sind Erzählungen um den Religionsstifter Jesus von Nazareth als Christus hinzugekommen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Elemente verschiedener Mythologien christlich überformt, deren Ausgangskulturen christianisiert, evangelisiert und missioniert wurden.

Herkunft

Das Christentum hat die Texte des jüdischen Tanachs in der Gestalt des Alten Testaments in den Korpus seiner heiligen Texte übernommen. Daher stimmen jüdische und christliche Mythologie in einem großen Teil ihrer Mythologeme überein. Als neues und unterscheidendes Element ist die Menschwerdung Gottes in der Person des Jesus von Nazareth hinzugekommen. In der Form eines soteriologischen Mythos' wird Jesus als der Messias, als Retter und Heiland der Welt verkündet.

Inhalte

Die christliche Mythologie enthält unterschiedliche Themen, insbesondere beschäftigt sie sich mit der Lebensgeschichte von Jesus von Nazareth als Messias und Gottmensch, mit Engeln und Dämonen, mit Himmel und Hölle sowie mit der Apokalypse.[1]

Mythische Inhalte um das Leben Jesu sind bereits im Neuen Testament greifbar. Wenngleich der Begriff „Mythos“ nur an wenigen Stellen erscheint und zeitgemäß stets abwertend als erfundene Fabel gebraucht wird, stellt bereits die früheste Erzählung vom Leben Jesu im Evangelium nach Markus um 70 n. Chr. eine Komposition mythischer und bis dahin hauptsächlich mündlich tradierter Versatzstücke dar, in der das Leben Jesu auf seinen Tod hin kompomiert wurde. Hierdurch wurde eine kohärente mythische Biographie geschaffen, die kultisch wiederholbar und damit zur Konsolidierung der Lehren Jesu geeignet ist.[2] Engel und Dämonen, ursprünglich Elemente der jüdischen Mythologie, prägen im Neuen Testament das Leben Jesu und seiner Angehörigen. So wurde Maria vom Erzengel Michael die Nachricht von der Geburt eines Sohnes bekanntgegeben, auch Josef wird diese Nachricht von einem Engel überbracht. Auch in Getsemani begegnet Jesus einem Engel, ebenso wie nach seiner Grablegung ein Engel den Stein vom Grab entfernte.[1]

Weitere Mythologeme der Christlichen Mythologie sind:

Diskussion

Die Einsicht in den mythologischen Charakter religiöser Texte führte zu einem teilweise heftig diskutierten Versuch, die religiöse Sprache zu entmythologisieren.[5] Angestoßen wurde dieser Versuch durch Rudolf Bultmanns Programm der Entmythologisierung.[6]

Literatur

  • Karen Armstrong: Eine kurze Geschichte des Mythos, dtv 13610, München 2007, ISBN 978-3-423-13610-5
  • Ferdinand Piper: Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert. 1847
  • Jacques Solé: Christliche Mythen von der Renaissance bis zur Aufklärung. 1982
  • Peter De Rosa: Der Jesus-Mythos. Über die Krise des christlichen Glaubens Droemer Knaur 1991 ISBN 978-3426265093
  • Peter De Rosa: Der Jesus-Mythos. Über die Krise der katholischen Kirche. Droemer Knaur, 1993, ISBN 978-3426770764
  • Christoph Bochinger: Millennium. Deutungen zum christlichen Mythos der Jahrtausendwende. 1999
  • Burton L. Mack: Wer schrieb das Neue Testament? Die Erfindung des christlichen Mythos. C. H. Beck , München 2000 ISBN 9783406440151

Einzelnachweise

  1. a b Gerhard Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. Area, Erftstadt 2005, ISBN 3-89996-270-2, S. 104.
  2. Gerhard SellinMythos/Mythologie. II. Geschichtlich. 4. Neues Testament. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 5, Mohr-Siebeck, Tübingen 2002, Sp. 1697–1699.
  3. Carl-Friedrich Geyer: Mythos. Formen - Beispiele - Deutungen, Beck'sche Reihe 2032, München 1996, ISBN 3 406 40332 8; S. 51 ff
  4. Carl-Friedrich Geyer: Mythos. Formen - Beispiele - Deutungen, Beck'sche Reihe 2032, München 1996, ISBN 3 406 40332 8; S. 36
  5. Klaus Berger: Religionslehrer kommst du nach Saarbrücken abgerufen am 22. Dezemvber 2014
  6. Rudolf Bultmann: Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. (1941), In: H.-W. Bartsch (Hrsg.): Kerygma und Mythos. Band 1, 4. Auflage. Reich, Hamburg 1960, DNB 457196386.