Benutzer:Saraviensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Orgelfreund

Homo Saraviensis: Ein Pensionist aus dem schönen Saarland mit Zeit und Muße und Interesse an unterschiedlichen kultur- und kirchenhistorischen Themen, darunter der Geschichte des Kirchen- und Orgelbaus.

Zum Lieblingsthema Barock: Weserbarock; Westfälischer Barock.

Neuangelegte Seiten zu einzelnen Künstlern u. a.: Alfred Baumgarten (Chemiker); Gustav Behre, Viktorin Berger, Joseph Brunner (Maler), Wilhelm Bücher, Antonio Canevari, Giovanni Battista Contini, Gustav Freytag (Kartograf), Carl Haunold, John James (Architekt), Rutger van Kampen, Dieter Kimpel, Albert Kirchmayer, Otto Kletzl, August Krumholz, Arthur Mäkelt, Margarethe Martiny-Holzhausen, Nikolaus von Martiny, Carl Pongratz, Friedrich Rollwagen; Jacob Roman, Johann Conrad Schlaun, Andreas Schneider (Orgelbauer, um 1646), Conrad Sutter, Johann Thierry, Theodore Thierry, Wilhelm Thierry, Peter Henrich Varenholt, Paul Weber (Kunsthistoriker), Rudolf Wesenberg, Jakob Wichner und Karl Wulzinger

Wiener Dombaumeister: Chunradus Murator, Ulrich Helbling, Hans von Prachatitz, Mathes Helbling, Simon Achleitner, Jörg Kling, Jörg Öchsl, Gregor Hauser, Michel Fröschl, Peter Krug (Baumeister)


Kirchenfürsten:

Äbte von Admont: 2. Isingrim (Admont), 5. Heinrich I. von Admont, 12. Isenrik von Admont, 13. Rudolf II. von Admont, 14. Johannes I. von Admont, 15. Rüdiger von Admont, 16. Wolfram von Admont, 17. Gottfried II. von Admont, 18. Wichpoto von Admont, 19. Berthold (Abt), 20. Konrad von Admont, 21. Berthold II. von Admont, 22. Friedrich von Admont, 23. Ulrich Zant, 24 Albert von Admont, 25. Heinrich II. von Admont, 27. Eckard von Lauterbeck, 28. Ulrich Welzer, 29. Leo von Admont, 31. Albert von Lauterbeck, 32. Wilhelm von Reisberg, 33. Hartnid Gleusser, 34. Georg Lueger, 35. Andreas von Stettheim, 36. Johannes von Trauttmansdorff, 37. Antonius Gratiadei, 38. Leonhard von Stainach, 39. Michael Kollin, 41. Amandus Huenerwolf, 42. Valentin Abel, 43. Laurentius Lombardo, 44. Polydor von Montagnana, 45. Johann Hoffmann (Abt), 46. Matthias Preininger, 47. Urban Weber, 48. Raimund von Rehling, 49. Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel, 50. Gottfried Gold von Lampoding, 51. Marian Lendlmayr von Lendenfeld, 53. Antonius II. von Mainersberg, 54. Matthäus Offner, 55. Columban von Wieland, 56. Gotthard Kuglmayr, 58. Benno Kreil, 59. Karlmann Hieber, 62. Kajetan Hoffmann.

Äbte von Corvey: Maximilian von Horrich

Äbte von Niederaltaich: 15. Erchambert (990–996); 28. Boleslaus (1150–1160); 33. Dietmar II. (1179–1202); 34. Poppo I. (1202–1229); 35. Berthold (1229); 39. Albinus (1272–1279); 41. Poppo II. (1282–1289); 42. Wernhard (Niederaltaich) (1289–1317); 43. Friedrich Süß (1317–1322); 44. Ruger von Degenberg (1323–1335); 45. Otto de Turri (1335–1343); 46. Peter I. (1343–1361); 48. Altmann von Degenberg (1367–1402); 50. Johann Kuchelmund (1414–1434); 51. Erhard Reittorner (1434–1452); 53. Peter von Münichsdorf (1454–1466); 54. Wolfgang Pausinger (1466–1475); 55. Friedrich II., 1475–1491; 58. Kilian Weybeck (1503–1534); 59. Viktor Lauser (1534–1535); 60. Kaspar Leutgeb (1536–1546); 61. Mathias Denscherz (1546–1550); 62. Paulus Gmainer (1550–1585); 63. Augustin Strobl (1585–1592); 64 Quirin Grasenauer, (1592); 65. Bernhard Hilz (1593–1619); 66. Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf (1619–1634); 67. Johann Grienwald (1634–1648); 68. Tobias Gmainer (1648–1651); 69. Vitus Bacheneder (1651–1667); 70. Placidus Krammer (1667–1672); 71. Adalbert Guggomos (1672–1694); 72. Karl Kögl (1695–1700); 73. Joscio Hamberger (1700–1739); 74. Marianus Pusch (1739–1746); 75. Franz von Dyrnhard (1746–1751); 76. Ignaz Lanz (1751–1764); 77. Augustin Ziegler (1764–1775); 78. Ignaz Krenauer (1775–1799); 79. Kilian Gubitz (1799–1803).


Neuangelegte Artikel zum Thema protestantischer Kirchenbau:

Deutschland: Erlöserkirche (Boffzen); Georgskirche (Amelunxen); Hugenottenkirche (Friedrichsdorf); Immanuelkirche (Hehlen); Immanuelkirche (Köln-Longerich); Kreuzkirche (Beverungen); Kreuzkirche (Nieheim); Laurentiuskirche (Bruchhausen); Lukaskirche (Planitz); Marienkirche (Höxter); Markuskirche (Karlsruhe); Petrikirche (Höxter); St. Johannis (Lügde); Waldenserkirche (Gewissenruh); Waldenserkirche (Gottstreu); Waldenserkirche (Mariendorf); Waldenserkirche (Neureut); Waldenserkirche (Palmbach); Waldenserkirche (Todenhausen)

Tschechien: Auferstehungskirche (Hrob); Auferstehungskirche (Velká Ves); Apostel-Paulus-Kirche (Ústí nad Labem); Christuskirche (Trutnov); Christuskirche (Ostrava); Christuskirche (Střekov); Christus-Erlöser-Kirche (Frýdlant v Čechách); Christuskirche (Liberec); Christuskirche (Podmokly); Christuskirche (Žatec); Corpus-Christi-Kirche (Mariánské Lázně); Dr.-Farský-Kirche; Erlöserkirche (Kynšperk nad Ohří); Erlöserkirche (Podbořany); Erlöserkirche (Prostřední Lánov); Evangelische Kirche (Budweis); Evangelische Kirche (Chodov); Evangelische Kirche Hazlov; Evangelische Kirche Kraslice; Evangelische Kirche (Vejprty); Evangelische Kirche Rumburk; Evangelische Kirche (Chodov); Evangelische Kirche (Janské Lázně); Evangelische Kirche (Jirkov); Evangelische Kirche (Litoměřice); Evangelische Kirche (Oráčov); Evangelische Kirche (Plesná); Evangelische Kirche (Růžová); Friedenskirche (Cheb); Friedenskirche (Hrádek nad Nisou); Friedenskirche (Lovosice); Gustav-Adolf-Kirche (Chomutov); Heilandskirche (Jáchymov); Jesuskirche (Trmice); Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche (Mokřiny); Lutherburg; Lutherkirche (Duchcov); Peter-und-Paul-Kirche (Karlovy Vary); St. Peter und Paul (Kadaň); St. Cyril und Methodius (Hořovičky); St. Rostislav (Znojmo); Thomaskirche (Sokolov); Toleranzkirche (Rudník v Krkonoších)

Österreich: Auferstehungskirche (Arnoldstein); Auferstehungskirche (Ferndorf); Auferstehungskirche (Kindberg); Auferstehungskirche (Liezen); Auferstehungskirche (Rottenmann); Auferstehungskirche (Salzburg); Auferstehungskirche (Traisen); Auferstehungskirche (Zell am See); Bekennerkirche (Admont); Bekennerkirche (Knittelfeld); Bergkirche (Frohnleiten); Bethaus (Ferlach); Bethaus Rudersdorf; Bethaus Selzthal; Christuskirche (Aich); Christuskirche (Bad Vöslau); Christuskirche (Deutschlandsberg); Christuskirche (Eisenerz); Christuskirche (Fehring); Christuskirche (Feldbach); Christuskirche (Fohnsdorf); Christuskirche (Gröbming); Christuskirche (Hengsberg); Christuskirche (Kapfenberg); Christuskirche (Kitzbühel); Christuskirche (Laa an der Thaya); Christuskirche (Sankt Veit an der Glan); Christuskirche (Thörl); Christuskirche (Velden); Christuskirche (Völkermarkt); Christuskirche (Wattens); Dreieinigkeitskirche (Berndorf); Dreieinigkeitskirche (Gloggnitz); Dreieinigkeitskirche (Korneuburg); Dreieinigkeitskirche (Reutte); Dreieinigkeitskirche (Stainach); Elisabethkirche (Mistelbach); Erlöserkirche (Jenbach); Evangelisches Gemeindehaus Moosburg; Evangelische Kirche Bruck an der Mur; Evangelische Kirche Fresach; Evangelische Kirche Jenig; Evangelische Kirche Mondsee; Evangelische Kirche Sirnitz; Evangelische Kirche Treßdorf; Evangelische Kirche Trieben; Evangelische Pfarrkirche Baden; Evangelische Pfarrkirche Judenburg; Evangelische Pfarrkirche Klosterneuburg; Evangelische Pfarrkirche Wald am Schoberpaß; Evangelische Pfarrkirche Traiskirchen; Fliegenkirche; Friedenskirche (Leibnitz); Friedenskirche (Kötschach); Friedenskirche (Saalfelden); Friedenskirche (Stainz); Gustav-Adolf-Kirche (Weiz); Heilandskirche (Bad Gleichenberg); Heilandskirche (Fürstenfeld); Heilandskirche (Pörtschach); Heilandskirche (Öblarn); Heilandskirche (Tulln); Heilig-Geist-Kirche (Judendorf-Straßengel); Heilskirche (Bad Hofgastein); Holzkirchlein Langenzersdorf; Honteruskirche Elixhausen; Jesus-Christus-Kirche (Hartberg); Johanneskirche (Kufstein); Johanneskirche (Radenthein); Johanneskirche (Trieben); Johanneskirche (Zeltweg); Kirche am Stein; Kirche zur Ehre Gottes (Purkersdorf); Kirche zur Liebe Gottes (Pressbaum); Kreuzkirche (Bad Mitterndorf); Kreuzkirche (Lofer); Kreuzkirche (Völs); Lukaskirche (Bürmoos); Lukaskirche (Ternitz); Lutherkirche Stockerau; Martin-Luther-Kirche (Friesach); Markuskirche (Landeck); Martin-Luther-Kirche (Krumpendorf); Matthäuskirche (Bruck an der Leitha); Matthäuskirche (Salzburg); Michaelskapelle (Eichgraben); Rupertuskirche (Neumarkt); Segenskirche (Aschheim); Toleranzjubiläumskirche; Trinitatiskirche (Stadl-Paura); Versöhnungskirche (Radstadt); Waldkapelle Weitensfeld; Waldkirche (St. Aegyd)

Großbritannien: Wren-Kirchen: All Hallows the Great; All Hallows Bread Street; All Hallows Lombard Street; St Alban Wood Street; St Andrew, Holborn; St Anne and St Agnes; St Anne’s Church, Soho; St Antholin, Budge Row; St Augustine Watling Street; St Bartholomew by the Exchange; St Benet Fink; St Benet Paul’s Wharf; St Bride’s Church; St Clement Eastcheap; St Dionis Backchurch; St Edmund the King and Martyr; St George Botolph Lane; St James Garlickhythe, St James’s Church, Piccadilly; St Lawrence Jewry; St Magnus the Martyr; St Margaret Lothbury; St Margaret Pattens; St Martin, Ludgate; St Mary Aldermanbury; St Mary Somerset; St Michael Bassishaw; St Michael Crooked Lane; St Michael Paternoster Royal; St Michael Queenhithe; St Michael Wood Street; St Mildred, Bread Street; St Nicholas Cole Abbey; St Olave Old Jewry; St Peter upon Cornhill; St Swithin, London Stone; St Stephen Coleman Street; St Stephen Walbrook und St Vedast Foster Lane; Fünfzig Neue Kirchen in London, nämlich Christ Church, Spitalfields; St Alfege (Greenwich); St Anne’s, Limehouse; St George in the East; St George’s (Hanover Square); St George’s, Bloomsbury; St George’s Church (Gravesend); St George the Martyr Southwark; St George the Martyr Holborn; St Giles-in-the-Fields; St John’s, Horsleydown; St John’s, Smith Square; St Luke’s, Old Street; St Mary Magdalene Woolwich; St Mary Woolnoth; St Paul’s, Deptford sowie All Saints, Camden Town; All Saints Margaret Street; All Saints Church (Rom); All Souls, Langham Place; Christuskirche (London); St Andrew, Holborn; St Marylebone Parish Church; St Pancras New Church; All Saints Church (Oxford); St Philip and St James (Oxford)

Sonstige Kirchenbauten:

mittelalterliche Klosterkirchen: Stiftskirche (Elten); Wallfahrtskirche Gottsbüren; Heilig-Kreuz-Kirche (Hünfeld); Pankratiuskirche (Oberwölz); St. Elisabeth und Marien (Rotenburg an der Fulda); Klarissenkloster St. Clara (Wien); Propstei Zeiring

mittelalterliche Kapellenbauten: Zápolyakapelle (Spišský Štvrtok); Sebastianikapelle (Weng)

Spitalkapellen: Bürgerspitalkirche (Bad Aussee); Bürgerspitalkirche (Braunau am Inn); Bürgerspitalskirche (Enns); Bürgerspital (Enzesfeld); Bürgerspital (Krumbach); Bürgerspitalskirche Maria am Rain; Heilig-Geist-Hospital (Treysa); Heilig-Geist-Spital (Košice); Spitalskirche (Oberwölz); Spitalskirche (Perchtoldsdorf)

... und zum katholischen Barock: Abteikirche Niederaltaich, Abteikirche Oberaltaich; Johannes-Nepomuk-Kapelle (Rumburk); Kloster Wittem; Santa Maria Assunta (Ariccia); Maria Altötting in Winklern; St. Agatha (Eys); St. Peter und Paul (Amelunxen).

ars sine scientia nihil est