Benutzer:Sat Ra/Tests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Liste ägyptischer Götter

Also, ich hatte euch drei (Einsamer Schütze, Udimu und Muck) hierzu befragt und habe nun in Sachen Liste mal ein wenig experimentiert (Uffz!). Auf Anregung von Einsamer Schütze habe ich die Darstellung noch mit aufgenommen. Das Ergebnis ist folgendes:

Vorschlag für überarbeitete Liste ägyptischer Götter

Name Darstellung in Hieroglyphen Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten.
Aker <hiero>G1-V31:D21</hiero> Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh Verschlinger der Millionen.
Amaa Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet <hiero>M17-mn:n-t</hiero> Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Amenti Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin.
Ammit Die „Fresserin der verurteilten Toten“. Sie fraß die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet waren. Amemet, Ammut
Amset <hiero>i-m-s-ti</hiero> Einer der vier Horussöhne. Beschützer(in) der Leber. Imsti, Imset
Amun <hiero>M17-Y5:N35</hiero> Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis; auch Amun-Re. Amen, Amon, Ammon, Imen
Anat <hiero>a:n-ti-i-t:H8-I12</hiero> Ein ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere. Anath

Anmerkungen:

  • In der Liste führen würde ich wirklich vorerst nur die Götter, die einen Artikel haben oder einen bekommen sollen (es fehlen auch noch welche, aber das sind eher Nebenformen).
  • Ganz rausnehmen würde ich die mit den ???, denn erstens irritiert das nur und zweitens sieht es auch nicht so gut aus. ??? Sollte es in einer Enzyklopädie nicht geben, das sieht so unwissend aus, selbst wenn es andere zum Weitermachen animieren kann. Und wenn jemand einen Gott vermisst, kann er ja immer noch eingefügt werden.
  • Zur "Darstellung": Hier würde ich grundsätzlich nur die normale Schreibweise in Hieroglyphen + separates Ideogramm nehmen, da auch der Wiedererkennungswert in (Königs-)Namen größer ist als bei Ideogrammen.
  • Andere Infos, die noch aufgenommen werden könnten, wären vielleicht: Kultort/e oder "Art" der Gottheit (Hauptgott, Lokalgott, Nebenform, Mischform). Aber ist auf einmal wohl zuviel ...

So, und nun Ring frei für Kritik und Kommentare. Gruß --Sat Ra 18:25, 7. Jul. 2007 (CEST) Die Diskussionspunkte habe ich auf die [Diskussionsseite] kopiert und hier gelöscht.

Komplette neue und überarbeitete Liste

Zur neuen Liste:

  • Die Liste enthält nun alle Götter, die bisher einen Artikel haben bzw. einen bekommen sollen - Ergänzungen/Streichungen sind ja jederzeit möglich.
  • Für die Darstellung in Hieroglyphen habe ich aus folgenden Gründen die Schreibweise ohne Ideogramme/Determinative gewählt: Sie sind über die Lautschrift aufgrund der einzelnen Zeichen leichter mit Namen/Namensvarianten der Gottheit/en in Verbindung zu bringen. Ein Hinsweis zu den Ideogrammen kann über die Gardinerliste erfolgen. Die Hieroglyphendarstellungen habe ich - soweit vorhanden - aus den einzelnen Artikel übernommen und zwei neue hinzugefügt.
  • Die bereits in der alten Liste fehlenden Angaben habe ich nicht alle ergänzt.

NACHTRAG am 13.07.07: Beim Einarbeiten weiterer Darstellungen in Hieroglyphen stellt sich mir die Frage, inwiefern hier Lokalgötter aller möglichen Gaue oder Götter, die in irgendwelchen Texten erwähnt werden, in der Liste aufgeführt werden sollen/müssen. Demzufolge ließe sich die Liste endlos lang gestalten und es ist fraglich, ob dann zu jeder Gottheit auch ein Artikel verfasst wird. Oder soll diese Liste einen wirklich umfassenden Überblick über alle ägyptischen Götter geben?

Korrekturen in den Hieroglyphendarstellungen sowie bei den Beschreibungen habe ich vorgenommen. Diese Angaben decken sich nicht mehr mit der "ursprünglichen Liste".

Name Darstellung in Hieroglyphen Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten.
Aker <hiero>G1-V31:D21</hiero> Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh Verschlinger der Millionen.
Amaa <hiero>D36-G1-A2-O29:D52-E7</hiero> Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet <hiero>M17-mn:n-t</hiero> Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Amenti Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet <hiero>R14-X1:X1-N25</hiero> Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin. Imentet
Ammit Die „Fresserin der verurteilten Toten“. Sie fraß die Herzen der Verstorbenen, wenn die Seelen von Sünde belastet waren. Amemet, Ammut
Amset <hiero>i-m-s-ti</hiero> Schutzgott der Kanopen. Einer der vier Horussöhne. Beschützer(in) der Leber. Imsti, Imset
Amun <hiero>M17-Y5:N35</hiero> Im Neuen Reich war er einer der Urgötter der Achtheit von Hermopolis; auch Amun-Re. Amen, Amon, Ammon, Imen, Imenand
Anat <hiero>a:n-ti-i-t:H8-I12</hiero> Ein ursprünglich westsemitische/altsyrische Göttin des Krieges. Schutzgöttin gegen wilde Tiere. Anath
Anedjti <hiero>a:n-D:t-ti-i-M17</hiero> Ortsgott von Anedjti im 9. unterägyptischer Gau, aufgegangen in Osiris Andjety, Anezti
Anhor <hiero>ini:n-Hr:r:t-N31-G7</hiero> Schutzgott der Soldaten und der Jäger. Onuris
Anhuret Lokalgottheit von Leontopolis
Anubis <hiero>M17-N35:Q3-G43-</hiero> Ägyptischer Gott der Totenriten Anoubis, Anpu, Inpu
Anuket <hiero>D36:N35-N29:X1</hiero> Eine nubische Göttin, die mit Chnum und Satis die Göttertriade von Elephantine bildete. Anukis
Apis <hiero>V28-Aa5:Q3-E1</hiero> Der heilige Stier von Memphis. Hap, Hape
Apophis <hiero>O29:Q3*Q3-I14</hiero> Ein Schlangendämon, der die Auflösung, die Finsternis und das Chaos verkörpert. Apep, Apepi
Asch <hiero>A-S</hiero> Falkenköpfiger Gott der westlichen Wüste.
Aton <hiero>M17-X1:N35:N5</hiero> Sonnengott. Bildliche Darstellung unter Echnaton als Sonnenscheibe mit Sonnenstrahlen, die in Händen enden und das Anch halten; zudem erhielt der Gott den sog. „lehrhaften Namen“, der in zwei Kartuschen geschrieben wurde.

Alte Liste gegen überarbeitete in dieser Version am 20.07.07 im Artikel ausgetauscht

Name Darstellung in Hieroglyphen Transkription kurze Beschreibung/Bedeutung Namensvariante
Aah ˁ3 Einer der Schöpfergötter im alten Ägypten. Aa
Aker <hiero>G1-V31:D21</hiero> 3 k r w Ein Erdgott der Unterwelt im alten Ägypten. Beschützt mit Seth Re vor Apophis. Akar
Am-Heh <hiero>D36-G17-A2-C11-Z1</hiero> ˁm-ḥḥ Verschlinger der Millionen.
Amaa <hiero>D36-G1-A2-O29:D52-E7</hiero> ˁm-ˁ3 Ein Unterweltgott im ägyptischen Totenbuch, Verschlinger des Esels.
Amaunet <hiero>M17-mn:n-t</hiero> Jmn.t Eine schlangenartige Göttin der Spätzeit. Das weibliche Gegenstück zu Amun, die Verborgene. Amonet
Amenti Bewacher des Eingangs zur Unterwelt. Das männliche Gegenstück zu Amentet, der Westliche.
Amentet <hiero>R14-X1:X1-N25</hiero> Jmnt.t Die altägyptische Göttin des Westens, eine Totengöttin. Imentet.

Entwurf zu: Liste der thebanischen Gräber

Die Liste der thebanischen Gräber umfasst derzeit nur die Gräber, zu denen bereits Artikel in der deutschen Wikipedia existieren. Neue Artikel werden hier ergänzt.

Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um weit über 500 Privatgräber, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen und sich in unterschiedlichen Nekropolen befinden: Dra Abu el-Naga, el Khoka, al-Asasif, Deir el-Bahari, Scheich Abd el-Qurna, Qurnet Murai und Deir el-Medina.

Die Nummerierung der Gräber beginnt mit TT, welche für Theban Tomb steht.

Grab-Nr. Grabinhaber Titel Datierung Lage/Nekropole Anmerkungen
TT33 Pedamenopet Prophet und 1. Vorleser 26. Dynastie al-Asasif Grab
TT52 Nacht Beamter 18. Dynastie Scheich Abd el-Qurna Grab
TT71 Senenmut Haushofmeister, Beamter 18. Dynastie Scheich Abd el-Qurna Kapelle, Kultstelle
TT80 Thotnefer Schatzhausvorsteher 18. Dynastie Grab
TT100 Rechmire Wesir 18. Dynastie Scheich Abd el-Qurna Grabkapelle
TT196 Padihorresnet Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun 26. Dynastie al-Asasif Grab
TT353 Senenmut Haushofmeister, Beamter 18. Dynastie Deir el-Bahari Grab

Weblinks Liste der Thebanischen Gräber auf Digitalegypt (englisch)

Hinweise

Kats und Interwikis fehlen hier - werden aber im fertigen Artikel drin sein. Literaturangaben fehlen noch...

Dekane

Nr. Hieroglyphen Ägyptischer Name Übersetzung Anmerkung
1 <hiero>D1:D36 V31:n-t G14-N14-N33*N33:N33</hiero> Tepi-a-Kenmut
tp.jˁ- knm.t
Vorläufer der Knumis das w rausgenommen, weil in Hieroglyphen kein w da ist; korr. „A“
2 <hiero>V31:n-t G14-N14-N33*N33*N33:N33*N33*N33</hiero> Ken-Mut
knm.t
Knumis (Bezeichnung für das Dekansternbild) (He) entfernt – steht da nicht
3 <hiero>W12:D21-Aa1*p:D46-n:V31-t G14-N14-N33</hiero> Cheri-cheped-Kenmut
ḫr-3-ḫpd n3 knm.t
Schwanzende der Knumis
4 <hiero>F4:t-Z1-U28-M17-M17-t N14-N33:N33:N33</hiero> Hat-dschajt
ḥ3.t-ḏ3yt
Schreibung so, wie es in Hieroglyphen dasteht
5 <hiero>F22:Z4-U28-G1-X1:N14</hiero> Pechwi-Dschat
pḥ.wj ḏ3.t
s. o.
6 <hiero>t:HASH-D2-t:t-HASH-W12-D21:t-N14-N14 N33:N33-N33:N33-N33:N33:N33</hiero> Tjemat heret cheret
tjm3.t ḥr.t ḫr.t
muss erst mal so stehen bleiben
7 <hiero>G43-M8:t*Z1*Z1 N14-N33-N33</hiero> Weschati
wš3.tj
Weschati
8 <hiero>D58-D28:t*Z4 N14-N33</hiero> Beka-ti
bk3.tj
Bekati

Vorschlag

Die von Echnaton geschaffenen Namen für Aton

 Älterer Lehrhafter Name des Aton (ab 4. Regierungsjahr)
<hiero> S34-G9-N27:N27-V28-D36:Z4:Y1-Aa15:N27</hiero>
Anch-heru-Achti, chai-m-achet
ˁnḫ Ḥr-3ḫtj ḫˁj m 3ḫt

Es lebe der horizontische Horus (Re-Harachte), der im Lichtland (am Horizont) jubelt

<hiero>Aa15:D21:N35-I9:Aa15-H6-G43-N5-N35:X1*Z4:Aa15-M17-X1:N35:N5</hiero>
M-ren-ef Schu-neti-m-Aton
m rn.f Šw ntj m Jtn
in seinem Namen als Schu, der in der Sonnenscheibe (Aton) ist


 Neuerer Lehrhafter Name des Aton (ab 9. Regierungsjahr)
<hiero>S34-N5-S38-N27:N27-V28-D36:Z4:Y1-Aa15:N27</hiero>
Anch-Re, heka-achti chai-m-achet
ˁnḫ Rˁ ḥq3-3ḫtj ḫˁj m 3ḫt

Es lebe Re, der horizontische Herrscher, der im Lichtland (am Horizont) jubelt
<hiero>Aa15:D21:N35-I9:Aa15-N5:X1-M17-M18-Aa15-M17-X1:N35:N5</hiero>
M-ren.ef it-Re ii-m-Aton
m rn.f jt Rˁ jj m Jtn
In seinem Namen als Re, der Vater, der als Sonnenscheibe (Aton) kommt


ältere Form

Chronologievergleiche

Epoche/Dynastie Angaben WP v. Beckerath (Chronologie) v. Beckerath (Handbuch) Schneider Anmerkungen
Prädynastische Zeit bis ca. 3150 v. Chr. Dauer: ca. 150 Jahre (ohne weitere Angaben) 3050-3000 v. Chr. nach Schneider: „vor Dynastie 0 und Dynastie 0
Frühdynastische Zeit 3032-2707 v. Chr. 3032/2982-2707/2657 v. Chr. (1. + 2. Dyn.) 3007-2682 v. Chr. 3000-2740 v. Chr. bei Schneider Prä- und Frühdynastik nicht getrennt
Altes Reich 2707-2216 v. Chr. 2707/2657-2170/2120 v. Chr. 2682-2145 v. Chr. 2740-2008 v. Chr. (2008 – Mentuhotep II.) in WP: 3.-6. Dyn.; von Beckerath: 3.-8. Dyn.; Schneider: 3.-11. Dynastie
Erste Zwischenzeit 2216-2137 v. Chr. 2170/2120-2025/2020 v. Chr. 2145-2025/20 v. Chr. bei Schneider dem AR zugeordnet: bis 11. Dynastie in WP: 7.-11. Dynastie; von Beckerath: 9. + 10. Dynastie
Mittleres Reich (11.-12. Dynastie) 2137-1781 v. Chr. 2119-1794/93 v. Chr. 2119-1794/93 v. Chr. ab 2008 v. Chr. MR bei Schneider ab Reichseinigung Mentuhotep II. (11. Dyn.); von Beckerath: 11. + 12. Dynastie
Zweite Zwischenzeit (13.-17. Dynastie) 1648-1550 v. Chr. 1794/93-1645/1550 v. Chr. 1794/93-1550 v. Chr. bis 1539 v. Chr. Schneider: MR + 2. Zw.Z. zusammen (12.-17. Dynastie); (2008) 1938-1539/30
Neues Reich (18. – 20. Dynastie) 1550-1070 v. Chr. 1550-1070/69 v. Chr. 1550-1070/69 v. Chr. (1550-1103/1099) 1539/0-1076/70 v. Chr.
Dritte Zwischenzeit (21.-25. Dynastie) 1070-664 v. Chr. 1070/69-664/655 1070/69-664/655/53 v. Chr. ab 1069 v. Chr. von Beckerath: Regierungszeit Tanotum: 664-655; bei Schneider 3. Zw.Z. und Spätzeit zusammengefasst (21.- 31. Dynastie)
Spätzeit 664-332 v. Chr. 664-338/37 – 336/35 v. Chr. 664-335/34 v. Chr. bis 337/36 (?) v. Chr. in WP: 26.-30. Dynastie; bei von Beckerath 26.-31. Dynastie
Griechisch-Römische Zeit 332 v. Chr. – 395 n. Chr. 332 v. Chr. – 313 n. Chr. 332 v. Chr. – 313 n. Chr. in WP: als 31. Dynastie bezeichnet

Verwendete Literatur:

  1. Jürgen von Beckerath: Chronologie des Pharaonischen Ägypten. Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 46. Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2310-7; III. Teil, Anhang A
  2. Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 49. Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 283-288
  3. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen., Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7, S. 313-324

Anmerkungen: Als Ende einer Epoche wurden immer die Enddaten des letzten Herrschers einer Dynastie angegeben.

Wie die Angaben in dieser Zeitleiste anhand der Daten von von Beckerath zustande kommen sollen, ist nicht nachvollziehbar. Es wurden zum Teil auch die Daten eines Regierungsbeginnes oder Regierungsendes angegeben. Unter Verwendung der Chronologie und des Handbuches ergeben sich defintiv zum Teil andere Angaben und auch andere Zuordnungen der einzelnen Dynastien. Die hier angegebenen Daten, die nicht mit von Beckerath übereinstimmen, finden sich so weder bei Breasted, noch bei Schneider, Schlögl, Wilkinson, Dodson/Hilton oder Clayton.