Benutzer:SchirmerPower/Gute alte Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die gute alte Zeit (seltener auch im Plural als die guten alten Zeiten) umschreibt einen vergangenen, nicht objektiv definierbaren, sondern zunächst subjektiv empfundenen Zeitraum. Der Betrachter verklärt diesen Zeitraum in seiner Erinnerung: In der Regel soll alles in dieser guten alten Zeit besser gewesen sein als in der Gegenwart. Objektive Belege gibt es dafür jedoch in den seltensten Fällen.

Allgemeines

In besonderen Krisenzeiten, insbesondere angesichts tiefgreifender Änderungen in der Arbeits- und Lebenswelt, kann diese Wahrnehmung kollektiv auftreten, bzw. politisch zur Regression führen in Form einer ideologischen Rückbildung auf eine in der Vergangenheit scheinbar erlebten „heilen Welt“.

Im eher individuellen Zusammenhang wird die gute alte Zeit oft Topos für Autobiographien, im stärker kollektivierten Zusammenhang dagegen oft zum Thema in Kunst, Literatur und Musik.

Dieser geschichtsverschleiernde Topos findet sich in vielen Sprachen. Der Franzose spricht von den bon vieux temps, der Engländer von den good old times bzw. good old days etc.

Entsprechend finden sich in allen Ländern bevorzugte Zeiten. Diese sind heutzutage:

Dass sich die Menschen bereits vor 200 Jahren an der „guten alten Zeit“ berauschen konnten, zeigt der in den späten Jahren des 18. Jahrhunderts aufkommende Stil des Klassizismus, der mit damals modernen Mitteln und Interpretationsweisen eine heroisierende Wiedergeburt der Antike einläuten sollte. Doch schon damals bemüßigte man sich, beispielsweise in München ebenso, die Zeit der florentinischen Renaissance zu verherrlichen (Feldherrenhalle, Residenzfront am Nationaltheater etc.). Im ganzen 19. Jahrhundert bis in die Frühzeit des 20. Jahrhunderts werden nacheinander alle Zeiten seit Karl dem Großen als „gute alte Zeiten“ verherrlicht. Mittelalterliche unvollendete Dome und Münster in ganz Deutschland werden zu Ende gebaut, Gedenksteine und Denkmäler nach Kaiser Wilhelms Vorbild sogar in imitierender spätmittelalterlicher Grammatik verfasst, und kurz vor 1900 werden bereits erste Huldigungen an die Frühzeit des eigenen Jahrhunderts in Wort und Bild wiedergegeben.

In der nostalgischen Rückschau finden sich außerdem Konstruktionen wie „die gute alte Zeit …“:

  • des amerikanischen Musicals, des Comic Strips
  • des Rock'n'Rolls, des Rap, des Hard & Heavy, des Punks, des Boogie-Woogie, des Swing
  • des Schwarz-Weiß-Fernsehens, des Dampfradios, des wohlig-warmen Röhrenmikrophons
  • des Offline-Bankings
  • des Wilden Westens

Dahinter verbirgt sich die Kritik an der Schnelllebigkeit der Zeit und am schnellen Wechsel der Moden, aber auch am zu schnellen technischen Fortschritt.

In Formulierungen wie „die gute alte Zeit des deutschen Fußballs“ (Das Wunder von Bern) schwingt die Kritik an der Professionalisierung und mangelnden Leistungsbereitschaft der Profis im Fußball mit.

Zitate

Karl Valentin bringt die Rede von der guten alten Zeit auf den Punkt: Heute ist die gute, alte Zeit von morgen.

Peter Ustinov: Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen Sie sich in zehn Jahren zurücksehnen werden.

Ernest Hemingway schreibt: Das Merkwürdigste an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit später die gute alte Zeit nennen wird.

Die gute alte Zeit in der Kunst, Literatur und Musik

  • Robert Burns: Auld Lang Syne, 18.Jhdt
  • Franz Trautmann: Die gute alte Zeit (für Alt und Jung), Frankfurt am Main, 1855; 1884
  • Edmund Hoefer: Die gute alte Zeit. Erzählungen und Geschichten, 1867
  • Joseph Scheicher: Reaction oder die gute alte und die lichtvolle neue Zeit, 1871
  • Franz Hoffmann: Aus der guten alten Zeit. Eine Erzählung für meine jungen Freunde, ca. 1880
  • Konrad Knappich: Erinnerungen aus der "guten alten Zeit", 1903
  • Max Hohnerlein: Die gute, alte Zeit im Krähwinkel. Lustspiel in vier Aufzügen, 1906
  • H. Kümmel: Die gute, alte Zeit. Kulturbilder zur Geschichte der Zahnheilkunde, 1907
  • Jokob Müller: Die gute alte Zeit. Gedichte, 1910
  • Hugo Wauer: Humoristische Rückblicke auf Berlins "gute alte" Zeit von 1834 bis 1870, 1910
  • Karl Spitzweg: Die gute alte Zeit. Zeichnungen, 1913; 1916; 1923
  • Wilhelm Diehl: Aus der guten alten Zeit. Kulturgeschichtliche Bilder aus Hessens Vergangenheit, 1914
  • Willi Braun: Die gute alte Zeit. Ein zeitgemäßes Münchner Lied, 1920
  • Erwin Rieger: Die gute alte Zeit der Wiener Operette, 1922
  • Adam Müller-Guttenbrunn (Hrsg.): Die gute, alte Zeit, 1922ff.
  • Ernst Weber: Gute alte Zeit. Beschauliche Stücklein aus den Tagen von Anno dazumal, 1923
  • Valerian Tornius: Die gute, alte Zeit, 1924
  • Josef Faistenberger: Aus der guten, alten Zeit. Eine Plauderei über Häuser und Bewohner von Hall, aus nachgelassenen Schriften mitgeteilt, 1935
  • Eduard Poetzl: Die gute alte Zeit, 1937
  • Nathaniel Hawthorne: Die gute alte Zeit im Yankeeland. Erzählungen, 1948
  • Alice Berend: Die gute alte Zeit. Bürger und Spießbürger im 19. Jahrhundert, 1962; 1966
  • John Steinbeck: Die gute alte und die bessere neue Zeit, 1964; 1988
  • Franz Josef Degenhardt: In den guten alten Zeiten auf Väterchen Franz, 1966
  • Gert Richter: Die gute alte Zeit im Bild. Alltag im Kaiserreich 1871 - 1914 in Bildern und Zeugnissen, 1974
  • Stephan Selhorst: Gute alte Zeit, 1976
  • Werner K. Blessing: Die gute alte Zeit von unten gesehen. Vom Leben bayerischer Arbeiter in der Ära des Prinzregenten, 1977
  • Agatha Christie: Meine gute alte Zeit. Eine Autobiographie, 1978; 1981; 1990; 1993
  • Käthe Koller: Die gute alte Zeit. Leben und Brauchtum aus dem Innviertel, 1980/1981
  • Alfred Bruns: Die gute alte Zeit. Das Sauerland um die Jahrhundertwende, 1982
  • Adolf Oberländer: Ach du gute alte Zeit. Karikaturen, 1983
  • Georg Hontscha: Die gute alte Zeit in der Gemeinde Kall, 1983
  • Ludwig Wagner: Die gute alte Zeit, 1983
  • Otto Fischer: Jede gute alte Zeit war auch einmal schwere neue Zeit, 1984
  • Karl Eisentraut: Die gute alte Zeit, 1985
  • Eva Maria Schlicht: Von der guten alten Zeit auf dem Lande, 1986
  • Werner Spillmann: Die gute alte Zeit, Bilder vom alten Zug, 1988
  • Jane Newdick: Aus der guten alten Zeit. Rezepte und Hausmittel, 1994
  • Alfons Helfrich: Aus der guten alten Zeit. Erzählt in der Geschichte von Fehrbach, 1994
  • Johanna Sedlmaier: Von der guten alten Zeit zur guten neuen Zeit. Lebenserinnerungen, 1999
  • Garth Ennis: Geschichten aus der guten alten Zeit, 1999
  • Günter Brus: Die gute alte Zeit, 2002

Josef Strauss schrieb den bekannten Walzer (op. 26) "Die guten alten Zeiten"

Siehe auch

en:Good old days Kategorie:Redewendung Kategorie:Zeitraum